Ihre Suche
Ergebnisse 24 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „In diesem Buch geht es um eine Lebensgeschichte, die 1915 in Münster einsetzt - und 1933 einen jähen Bruch erfährt: Helge Domp, die jüngste Tochter eines bekannten jüdischen Musikalienhändlers aus Münster, die gerade ihr erstes Jahr Gesangsstudium hinter sich hat, wird wegen ihrer jüdischen Herkunft nicht fürs zweite Jahr am Konservatorium zugelassen. Schon wenige Wochen später verlässt sie Nazi-Deutschland, geht entschlossen nach Amsterdam, wo sie sich in verschiedenen Stationen als Haushaltshilfe und Kindermädchen durchschlägt, bis sie schließlich mit ihrem Bruder Jochen zusammen in Enschede ein Geschäft eröffnet. Noch immer träumt sie davon, eines Tages Sängerin zu werden. 1942 jedoch müssen auch sie, ihre Eltern und ihre Schwester untertauchen – wie so viele Juden. Beinahe drei Jahre zu viert auf engstem Raum - aber sie überleben! Jochen jedoch kommt in Auschwitz um. Einige Jahre nach Kriegsende macht sich Helge erneut auf den Weg - nicht als Sängerin, der Traum ist ausgeträumt, sondern als Geschäftsfrau im Piano-Großhandel. Sie holt die Yamaha-Marke nach Europa und baut ein bedeutendes Unternehmen auf, das sie bis zu ihrem 70. Lebensjahr führt. Danach Ruhestand? Von wegen! Sie hat eine Stiftung gegründet, reist in der Welt herum, hat sich ihre Unternehmungs- und Entdeckungslust ebenso bewahrt wie ihre scharfe Haltung denen gegenüber, die da meinen, man sollte es mit dem Juden-Thema nun endlich gut sein lassen. Das Faszinierende an dieser nun 91-jährigen Frau, die so unsagbar Bitteres erlebt hat, ist ihr Humor und die ungebrochene Neugier, mit denen sie sich nach wie vor auf Menschen und neue Erfahrungen zu bewegt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Als sich wenige Wochen nach der Machtübernahme der NSDAP die rasch eingerichteten Konzentrationslager füllen, sind jüdische Gefangene nur eine kleine Minderheit unter den Häftlingen. Jüdische Bürger wurden von der ersten Welle des Terrors im allgemeinen nur dann erfaßt, wenn sie als Anhänger regimefeindlicher Organisationen bekannt waren oder die Aufmerksamkeit lokaler NS-Größen auf sich gezogen hatten. Unter ihnen befindet sich der erfolgreiche jüdische Kaufmann Jakob de Jonge (1874-1947), der mit der von ihm gegründeten Maschinenhandlung den technischen Fortschritt in das Ostfriesische Rheiderland brachte. Den Nazis seiner Heimatstadt Weener ist er schon frühzeitig ein Dorn im Auge, und so gehört er im Sommer 1933 zu den ersten jüdischen Häftlingen des Konzentrationslagers Börgermoor, wo er im Arrest gedemütigt und gequält wird. In einem sogenannten 'Prominenten-Transport' wird de Jonge wenige Monate später in das KZ Lichtenberg verlegt und erst im Juni 1934 entlassen. Es folgt die Vertreibung nach Aurich und später nach Oldenburg. Nach den Schrecken der Progromnacht im November 1938 und neuerlicher KZ-Haft in Sachsenhausen emigriert de Jonge mit seiner Familie in die Niederlande, geht nach der deutschen Besatzung in den Untergrund und überlebt so unter abenteuerlichen Umständen den Holocaust. Sein Schicksal steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, das gleichzeitig den zähen Selbstbehauptungswillen einer jüdischen Familie aus dem nordwestlichen Niedersachsen dokumentiert. Eindrücklich verdeutlicht es zugleich die Wechelbeziehungen zwischen KZ-System, Judenverfolgung, Kriegsvorbereitung und Kriegsführung im Dritten Reich.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (22)
Epoche
- 1918–1940 (7)
- 1940–1945 (24)
- 1945– (6)
- Epochenübergreifend (4)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Amsterdam (4)
- Arbeiterbewegung (1)
- Ausstellung (1)
- Autobiografie (1)
- Bellingwolde (1)
- Bennekom (1)
- Besetzung (7)
- Biografie (1)
- Braunschweig (1)
- Bunde (1)
- Den Haag (2)
- Deutscher Flüchtling (9)
- Deutschland (2)
- Dordrecht (2)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Ede (Provinz Geldern) (1)
- Emslandlager (1)
- Enschede (2)
- Epe (Gronau, Westf.) (1)
- Erlebnisbericht (3)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Familie (3)
- Familienkonflikt (1)
- Flucht (3)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frau (1)
- Gorinchem (1)
- Grenzgebiet (2)
- Groningen (1)
- Hochschule (1)
- Interreg (1)
- Juden (8)
- Judenverfolgung (21)
- Judenvernichtung (3)
- Jüdin (2)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Jugend (1)
- Kelsterbach (1)
- Kind (3)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Dachau (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Krefeld (1)
- Loewenberg-Domp, Helge (1915–2021) (1)
- Mädchen (2)
- Mönchengladbach (1)
- Münster (Westf) (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Naarden (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordhorn (1)
- Österreicher (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Projekt (1)
- Rheiderland (2)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Universität Groningen (1)
- Vergangenheitsbewältigung (3)
- Verrat (1)
- Vreden (1)
- Weener (1)
- Weibliche Überlebende (1)
- Widerstand (4)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (17)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (2)
Online-Quelle
- nein (24)