Ihre Suche
Ergebnisse 58 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Zeitgenössische Republiken bündelten Perspektiven politischen Reformdenkens in der Frühaufklärung (1650–1750). Als wirtschaftlich und strategisch wichtige Konkurrenten in einer Phase der konfliktreichen Verschiebung des europäischen Mächtegeflechts wurden sie zum Gegenstand einer neuen rationalen und pragmatisch ausgerichteten Analyse. Die Erkenntnisse, die aus dieser Analyse gewonnen wurden, sollten für den eigenen Staat nutzbar gemacht werden – egal ob in England, in Frankreich oder in einzelnen Territorien des Reichs. Reformvorschläge zielten damit auf eine vom Menschen gestaltbare Zukunft im Diesseits und bedienten so nicht länger eschatologische oder zyklische Interpretationsmuster historischer Entwicklung. Wirtschaftlicher Erfolg, Stabilität, Effektivität und Schnelligkeit sowie Freiheit und Rechtssicherheit avancierten zu normativen Zielvorstellungen des bestmöglichen Staates. Wie diese zu erreichen seien, wurde anhand von Venedig, den Vereinigten Provinzen der Niederlande und der Eidgenossenschaft quer zu nationalen und konfessionellen Grenzen europaweit kritisch diskutiert.“
-
Aus dem Verlagstext: „»Tropenliebe« erzählt die Geschichte von Paul und Fritz Sarasin, zweier reicher Patriziersöhne und Naturforscher aus Basel. Die Großvettern reisten um 1900 durch die asiatischen Kolonien Großbritanniens und der Niederlande, um auf tropischen Inseln fernab ihrer beengten Heimat Raum für ihre Liebe zueinanderzufinden. Zugleich verfolgten sie große wissenschaftliche Projekte: Bei ihrer Rückkehr brachten sie Hunderttausende Pflanzen, Tiere und ethnografische Objekte mit nach Basel, wo sie das »Völkerkundemuseum« gründeten. In Indonesien halfen sie den Niederländern, Celebes (heute Sulawesi), eine der größten Inseln ihres Kolonialreichs, zu erobern. In Deutschland feierte man sie als Pioniere der »Rassenforschung«. Die Geschichte von Liebe und Gewalt in Südostasien wirft ein neues Licht auf die deutsche und niederländische Kolonialgeschichte sowie auf jene der Schweiz, die lange dachte, dass sie gar keine hätte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mit der Gesundheitsreform 2007 strebt der Gesetzgeber auch eine Intensivierung des bestehenden morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (RSA) an. Der Band thematisiert das Verhältnis von Wettbewerb und RSA in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus internationaler Perspektive. Im Sinne eines zielorientierten Wettbewerbs dient der RSA dazu, Risikoselektion der Krankenkassen zu verhindern bzw. einzuschränken. Aus ökonomischer Sicht geht es aber nicht um einen maximal ausdifferenzierten, sondern um einen "optimalen" RSA. Im Unterschied zu den Krankenversicherungssystemen in den USA und in der Schweiz besitzen die GKV-Kassen relativ wenige Instrumente zur Risikoselektion. Nirgendwo gibt es ein größeres Ungleichgewicht zwischen (fehlender) wettbewerblicher Orientierung und permanentem Ausbau von Umverteilung wie in Deutschland. International hat sich der Wettbewerb als erfolgreicheres Instrument der Problembewältigung erwiesen als eine immer extensivere Umverteilung. Wettbewerb setzt Differenzierungsmöglichkeiten voraus. Nivellierung verhindert Wettbewerb und damit Problemlösungen. Die hier vorliegenden Forschungsergebnisse lassen sich lesen als ein Plädoyer, endlich die Strukturprobleme anzugehen und nicht die Energien in weitere Umverteilungsdebatten zu lenken.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (26)
- Kunst, Architektur, Kultur (6)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (4)
- Recht (4)
- Religion, Theologie (4)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (8)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Alpen (Motiv) (2)
- Altersversorgung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (3)
- Antiziganismus (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (1)
- Aufklärung (1)
- Balkan (1)
- Basel (1)
- Bayern (2)
- Beamtenversorgung (1)
- Befreiung (1)
- Beilegung (1)
- Belgien (4)
- Betäubungsmittelrecht (1)
- Bildung (1)
- Bürokratie (1)
- Celebes (1)
- Chancengleichheit (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Partei (1)
- Damast (1)
- Dänemark (1)
- Den Haag (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (10)
- Diplomatie (1)
- Drogenpolitik (1)
- Einwanderung (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Familie (1)
- Feindbild (1)
- Fetopathie (1)
- Finanzierung (1)
- Föderalismus (2)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsreise (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Freikauf (2)
- Frühe Neuzeit (1)
- Geistliches Lied (1)
- Genealogie (1)
- Generation (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt (1)
- Glockenspiel (1)
- Grafik (1)
- Großbritannien (3)
- Hausarzt (1)
- Herrenhaus (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (12)
- Humor (1)
- Indonesien (1)
- Innovationsbereitschaft (1)
- Innovationsförderung (1)
- Internationaler Vergleich (2)
- Islam (3)
- Islamfeindlichkeit (2)
- Italien (1)
- Jahrgang (1)
- Java (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Kolonialismus (8)
- Kolonialkrieg (3)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Konservative Partei (1)
- Konstrukt (1)
- Krankenversicherung (3)
- Kriegsende (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Landschaftsgrafik (1)
- Landschaftsmalerei (4)
- Leinen (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (1)
- Männlichkeit (1)
- Massenverfahren (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Migration (1)
- Militär (3)
- Mythos (1)
- Naturwissenschaften (2)
- Neugeborenes (1)
- Neutraler Staat (1)
- Neutralität (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (7)
- Norddeutschland (1)
- OA/Volltext (10)
- Öffentlicher Dienst (1)
- Oregon (1)
- Österreich (3)
- Parodie (1)
- Parteienfinanzierung (1)
- Personalpolitik (1)
- Politik (1)
- Politikberatung (1)
- Politischer Wandel (1)
- Populäre Grafik (1)
- Protestantismus (1)
- Rassismus (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rechtsvergleich (3)
- Reform (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (1)
- Regionale Identität (1)
- Reise (4)
- Reiseliteratur (1)
- Religion (1)
- Republik (1)
- Ressourcenmanagement (1)
- Rezeption (1)
- Risikostrukturausgleich (1)
- Schloss (1)
- Schulverfassung (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (2)
- Söldner (8)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Sozialrecht (1)
- Sprachenrecht (1)
- Staat (1)
- Stadt (1)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Sterbehilfe (2)
- Stereotyp (1)
- Strukturwandel (1)
- Südostasien (1)
- Technologiepolitik (1)
- Textilien (1)
- Tiere (1)
- Tod (1)
- Töpferofen (1)
- Unfallversicherung (1)
- Uniform (1)
- USA (3)
- Vaterunser (1)
- Venedig (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (4)
- Verhandlung (2)
- Verwaltung (1)
- Wettbewerb (1)
- Work-Life-Balance (1)
- Zürich (2)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (23)
- Buchteil (17)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (17)