Ihre Suche
Ergebnisse 39 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „»Tropenliebe« erzählt die Geschichte von Paul und Fritz Sarasin, zweier reicher Patriziersöhne und Naturforscher aus Basel. Die Großvettern reisten um 1900 durch die asiatischen Kolonien Großbritanniens und der Niederlande, um auf tropischen Inseln fernab ihrer beengten Heimat Raum für ihre Liebe zueinanderzufinden. Zugleich verfolgten sie große wissenschaftliche Projekte: Bei ihrer Rückkehr brachten sie Hunderttausende Pflanzen, Tiere und ethnografische Objekte mit nach Basel, wo sie das »Völkerkundemuseum« gründeten. In Indonesien halfen sie den Niederländern, Celebes (heute Sulawesi), eine der größten Inseln ihres Kolonialreichs, zu erobern. In Deutschland feierte man sie als Pioniere der »Rassenforschung«. Die Geschichte von Liebe und Gewalt in Südostasien wirft ein neues Licht auf die deutsche und niederländische Kolonialgeschichte sowie auf jene der Schweiz, die lange dachte, dass sie gar keine hätte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Durch einen einmaligen Glücksfall kamen sieben Tagebücher des Missionarsehepaares Johann Georg und Luise Baier nach Beschlagnahme durch die holländischen Kolonialbehörden wieder in den Besitz der Familie Baier. Alle drei Familienmitglieder (bei Johann Georg im April 1944, bei Luise und Georg Martin 1942) brachten mit im Durchschnitt wöchentlichen Einträgen eben Erlebtes zu Papier. Dadurch entstand ein Quellenwerk, das in zeitlich nächster Nähe Leiden und Erfahrungen Tausender von Deutschen an ihrer Internierung, Abschiebung und Ausweisung durch die niederländische Kolonialmacht dokumentiert hat. Absoluter Tiefpunkt dieses Leidenswegs der Deutschen war der Untergang von 407 deutschen Männern im Indischen Ozean. Wie es dazu kommen konnte, wie sie die letzten Tage kaum mit Frischluftzufuhr im untersten Schiffsrumpf verbrachten, kommt ans Tageslicht. Die britische Internierung am Rand des Himalaya brachte Aufatmen, Erholung, Weiterbildung. Auch hier ist nachvollziehbar, wie es einem Heinrich Harrer gelang, seine Flucht nach Tibet minutiös vorzubereiten und erfolgreich durchzuführen. Frauen und Kinder der Indonesiendeutschen kamen größtenteils nach Japan. Es beeindruckt, zu welcher Hilfsbereitschaft die Japandeutschen fähig waren und in welche Volksgemeinschaft die Vertriebenen aus dem Inselreich aufgenommen wurden. Die Besetzung Japans durch die Amerikaner brachte auch ihnen den ersehnten Frieden und ein gewisses Maß von Freiheit. Erst die Rückkehr in die zerstückelte und zertrümmerte Heimat konfrontierte die Deutschen mit der Katastrophe, in die Hitler sie geführt hat. Fast alle Missionsangehörigen hatten im Pietismus ihre geistliche Heimat. Die Tagebucheinträge zeigen, daß sie sich dessen vor den Tausenden ihrer Landsleute, die der Kirche fern und ablehnend gegenüber standen, nicht schämten. Glaube und Gottvertrauen gaben ihnen im tiefsten Dunkel Halt und Zuversicht, so daß manche der Außenstehenden zum Glauben fanden und sich der Gemeinde und den Gemeinschaften anschlossen. Auch hinter Stacheldraht und in engster Gefängniszelle fand der Missionsauftrag in völlig anderem Umfeld seine Fortsetzung und stand unter Gottes Segen.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (36)
Epoche
- 1482–1588 (1)
- 1588–1795 (5)
- 1795–1830 (2)
- 1830–1914 (20)
- 1900-20xx insgesamt (2)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (7)
- 1940–1945 (5)
- 1945– (7)
- Epochenübergreifend (14)
Erscheinungsjahr
Thema
- Ausgrenzung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Australien (1)
- Autobiografie (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bali (1)
- Bildungswesen (1)
- Britisch-Indien (1)
- Bürokratie (1)
- Celebes (1)
- Ceylon (1)
- Chinesen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (4)
- Deutschland (1)
- Diskriminierung (2)
- Dokumentarfilm (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Entkolonialisierung (4)
- Erlebnisbericht (1)
- Ethnografika (1)
- Europa (2)
- Familie (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (1)
- Forschungsreise (3)
- Fotografie (1)
- Frau (2)
- Fremdbild (1)
- Funkstelle (1)
- Funktechnik (1)
- Geistlicher (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gewalt (3)
- Hagen (1)
- Hameln (1)
- Handelskompanie (1)
- Hochschulschrift (2)
- Identität (1)
- Indonesien (3)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (3)
- Industrialisierung (1)
- Islam (1)
- Japan (1)
- Java (4)
- Juden (1)
- Kapprovinz (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (20)
- Kolonialkrieg (3)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (3)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsverbrechen (3)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturkontakt (2)
- Kunst (1)
- Lebenswelt (1)
- Leiden (1)
- Lengerich (Kreis Steinfurt) (1)
- Lotte (1)
- Luxemburg (1)
- Männlichkeit (1)
- Migration (1)
- Militär (5)
- Mission (5)
- Missionsstation (1)
- Moderne (1)
- Naturwissenschaften (3)
- Niederländische Antillen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (4)
- Ozeanien (1)
- Pazifischer Raum (1)
- Postkolonialismus (2)
- Protestantismus (1)
- Provinz Papua (1)
- Quelle (1)
- Radio Kootwijk (1)
- Rassismus (1)
- Reise (3)
- Repräsentation (Soziologie) (1)
- Rheinland (1)
- Sammlung (1)
- Schiffsarzt (1)
- Schiffsreise (1)
- Schiffsunfall (1)
- Schweiz (6)
- Selbstbild (1)
- Snouck Hurgronje, Christiaan (1857–1936) (1)
- Soldat (4)
- Söldner (6)
- Südostasien (3)
- Surinam (2)
- Telefunken-Aktiengesellschaft (1)
- Thailand (1)
- Tiere (2)
- Tod (1)
- Ungleichheit (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Valentijn, François (1666–1727) (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Verwaltung (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Wissen (1)
- Witten (1)
- Württemberg (1)
Eintragsart
- Buch (12)
- Buchteil (14)
- Zeitschriftenartikel (13)