Ihre Suche
Ergebnisse 54 Einträge
-
In der niederländischen Geschichtskultur spielt die Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg nach wie vor die zentrale Rolle. Das Werk „Grijs Verleden. Nederland en de Tweede Wereldoorlog” des umstrittenen Publizisten Chris van der Heijden löste 2001 eine vehemente öffentliche Debatte aus, da der Autor die vermeintlich „schwarz-weiße” offizielle Erinnerungskultur der Niederlande angriff und durch das Bild einer „grauen” oder auch „blassen” Vergangenheit zu ersetzen suchte. Van der Heijdens „graue Revision“ betraf dabei nicht nur die manichäischen Erzählmuster der Nachkriegsgesellschaft über Kollaboration und Widerstand, sondern auch die Nivellierung der Unterschiede zwischen Tätern und Opfern. Der Historiker Krijn Thijs ordnet diese Debatte in die veränderte politische Kultur der Niederlande ein, in der auch die Rolle von Zeithistorikern in einer sinnsuchenden Gesellschaft verstärkt diskutiert wird.
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1830–1914 (1)
- 1918–1940 (13)
- 1940–1945 (47)
- 1945– (20)
- Epochenübergreifend (20)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Adel (2)
- Amsterdam (1)
- Antifaschismus (1)
- Ausstellung (1)
- Autobiografie (1)
- Bad Wiessee (1)
- Bank (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Belgien (1)
- Belgier (1)
- Besatzungsmacht (2)
- Besatzungspolitik (3)
- Besetzung (19)
- Bildungspolitik (1)
- Buchhandel (1)
- Celle (1)
- Claus (1926–2002) (1)
- Den Haag (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (3)
- Deutschlandbild (1)
- Diplomatie (1)
- Doetinchem (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Enteignung (1)
- Entnazifizierung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Faschismus (1)
- Film (3)
- Flamen (1)
- Flüchtling (1)
- Freundschaft (1)
- Gemeinderat (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (4)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (2)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (3)
- Katholizismus (1)
- Kirchensprache (1)
- Kollaboration (9)
- Kollektives Gedächtnis (9)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kulturpolitik (2)
- Kurort (1)
- Landwirtschaft (1)
- Migration (3)
- Monarchie (1)
- Münster (Westf) (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikleben (1)
- Mussert, Anton Adriaan (1894–1946) (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (3)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (3)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (2)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederländer (3)
- Niederländisch (1)
- Niedersachsen (1)
- Nürnberg (1)
- OA/Volltext (8)
- Öffentliche Meinung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Österreicher (1)
- Osteuropa (1)
- Politische Elite (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politisches Denken (1)
- Polizei (5)
- Propaganda (4)
- Protestbewegung (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Ratingen (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Rheinland (3)
- Röhm-Putsch (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Rückerstattung (1)
- Säuberung (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schulbuch (2)
- Schule (2)
- Siedlung (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sprachenrecht (1)
- SS (3)
- Stoop, Adriaan (1856–1935) (1)
- Strafverfolgung (1)
- Südtirol (1)
- Tegernsee (1)
- Ten Boom, Corrie (1892–1983) (1)
- Todesstrafe (1)
- Todesurteil (1)
- Tourismus (1)
- Übersetzung (1)
- Unterricht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Volkstumspolitik (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (8)
- Weserbergland (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Widerstand (9)
- Widerstandskämpfer (1)
- Widerstandskämpferin (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (31)
- Dissertation (1)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (14)