Ihre Suche
Ergebnisse 82 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Die Kunstgeschichte der Niederlande erlangte aufgrund der grossen Vielfältigkeit an Ausdrucksformen und durch internationale Wertschätzung Weltruhm. Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Rembrandt, van Gogh, die Haager Schule, Piet Mondrian, Theo van Doesburg und andere Künstler und Künstlerinnen sorgten immer wieder für künstlerische Meilensteine mit internationaler Wirkung. Michael Lausberg arbeitet die wichtigsten Stile und Künstler heraus und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise voller ästhetischer und sinnlicher Höhepunkte vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart."
-
Mit phantastischen Szenerien der Hölle und drastischen Schilderungen des Sündhaften prägte Hieronymus Bosch die niederländische Kunst des 16. Jahrhunderts. Zu seinem 500. Todesjahr am 9. August zeigt der Band die enorme Reichweite seiner Bildfindungen und Themen, die sich besonders facettenreich in der Druckgrafik entfaltete. 00Exhibition: Bucerius Kunst Forum, Hamburg, Germany (04.06-11.09.2016)
-
Natur unverfälscht erfahren und im Bild festhalten: Dieser Wunsch trieb im 19. und frühen 20. Jahrhundert zahlreiche Künstler dazu, sich fernab der städtischen Zentren niederzulassen. Der romantische Wald bei Barbizon, die weiten Moorebenen um Worpswede oder die Skagener Küste boten reiche Motive für die Landschafts- und Freilichtmalerei. In den abgelegenen Dörfern sahen die Künstlerkolonisten zugleich ihre Sehnsucht nach einem einfachen Leben auf dem Land gestillt. Als eine der populärsten Kolonien weltweit gilt Worpswede, das dank Malern wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Heinrich Vogeler schnell bekannt wurde. Deren gemeinsames Leben und Arbeiten steht idealtypisch für eine Abkehr von der akademischen Kunst, die Begeisterung für die Urwüchsigkeit der Natur wie auch der Landbevölkerung. - Der Band stellt rund 25 Künstlerkolonien aus ganz Europa vor - von Pont-Aven in der Bretagne über das britische St Ives bis zu Ascona am Monte Verità. Jede repräsentiert die kulturelle Einheit des Kontinents, zugleich aber auch dessen nationale und künstlerische Vielfalt
-
„Der Unterricht des Kindes fügt sich in der niederländischen Kunst des „Goldenen Zeitalters“ in die Reihe von Genreszenen, anhand derer bestimmte Grundsätze auf belehrende, zugleich oft amüsant-unterhaltsame Weise vermittelt werden. Ihre Inhalte reflektieren in Folge sich verändernder religiöser, sozialer und wirtschaftlicher Umstände virulent gewordene gesellschaftliche Fragen. Mit dem Ziel einer möglichst umfassenden Analyse erörtert die Arbeit diese Inhalte im kulturgeschichtlichen Kontext. Die ikonographische Entwicklung des Sujets bildet den roten Faden, wobei ein Augenmerk auf bislang noch nicht publizierten Bildern liegt. Untersucht wird, in welcher Beziehung die Sinnbildhaftigkeit der Szenen zur Realität des Unterrichtswesens steht. Es zeigt sich, dass ihre Motivik mit dem vorangegangenen, durch Reformation und andere gesellschaftliche Entwicklungen ausgelösten Ausbau des Schulsystems nur insofern in Zusammenhang steht, als die Aktualität des Themas das Bewusstsein um die Relevanz von Bildung sowie die Nachfrage nach entsprechenden Darstellungen steigerte. Entscheidend für ikonographische Neuerungen und Variationen waren eher künstlerische Impulse und nicht zuletzt wirtschaftliche Überlegungen. Naturgemäß eignete sich gerade das Motiv des Unterrichts besonders als mahnender Kommentar zur Notwendigkeit einer guten Erziehung und angemessener Bildung. Es scheint deswegen jedoch nicht wesentlich häufiger Verwendung gefunden haben als etwa verwandte Themen wie Federschneider, Lesende oder andere Darstellungen aus dem Kinderleben. Deutlich wird, dass die satirisch-spaßhaften Bilder beliebter waren als die das brave Ideal abbildenden Szenen. Zudem lassen sich regionale Differenzen feststellen: Für die Entwicklung des Bildgegenstandes in der Kunst der nördlichen Niederlande war der motivische Anstoß von Künstlern aus den südlichen Landesteilen maßgebend. In der Bildproduktion des 17. Jahrhunderts spielt das Thema im Süden jedoch keine wesentliche Rolle mehr. Insgesamt wird das zunächst komplexe Bedeutungsgefüge der Szenen nach der Mitte des 17. Jahrhunderts immer schlichter. Doch auch diese Verflachung, die letztendlich in uniformen Wiederholungen der immer gleichen Motivcollagen endet, hängt nicht ursächlich mit der flächendeckenden Installation von Bildungseinrichtungen für alle sozialen Schichten zusammen, sondern ist typisch für die Kunst der Zeit.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Weite Landschaften, Seestücke mit bewegtem Wolkenhimmel, stimmungsvolle Interieurs und Stillleben – all diese Motive kommen einem so vertraut vor. Die Namen der Maler dürften allerdings nur den wenigsten Ausstellungsbesuchern etwas sagen: Paul Gabriël, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind, die Brüder Maris, Anton Mauve oder Willem Bastiaan Tholen waren und sind in ihrer niederländischen Heimat bekannte Künstlergrößen. Heute muss diese „niederländische Moderne“ außerhalb unseres Nachbarlandes erst wiederentdeckt werden. Alle gezeigten Werke stammen aus der Sammlung Veendorp des Groninger Museums. Sie bietet einen repräsentativen Überblick über die niederländische Malerei um 1900 und umfasst außerdem eine Reihe bedeutender Werke französischer Künstler wie Camille Corot, Charles-François Daubigny und Paul Gauguin, die ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sind. Der Bogen der gezeigten Werke reicht vom Naturalismus über den Impressionismus bis zu einem neusachlichen Realismus. Zu einer künstlerischen Entdeckungsreise auf vertrauten Pfaden möchte dieser Ausstellungskatalog anregen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Das goldene Zeitalter der Niederlande Der Glanz einer einzigartigen Ära Nordniederlande, 1568-1648: Die Republik der Künstler Während des Befreiungskampfes vom spanischen Joch erleben die nördlichen Niederlande einen beispiellosen Aufschwung. Besonders für ein Gewerbe beginnt ein „Goldenes Zeitalter“: die Malerei. Bruegel: Bethlehem im hohen Norden Der Flame versetzt 1566 eine biblische Geschichte in ein flämisches Dorf - und deutet in seinem scheinbar heiteren Bild gleich auf zwei Katastrophen hin. Leseprobe: Das Wunder am Wasser Im 17. Jahrhundert wird die Stadt an der Amstel zu einem glänzenden Handelszentrum von Waren und Ideen, von Kapital und Kunst. Flämischer Barock: Die Kraft des rechten Glaubens Anders als der Norden der Niederlande kehrt sich der Süden nicht von Spanien ab und dessen Künstler malen auch weiterhin im Auftrag von Adel und Kirche. Für ihre Mäzene entwickeln sie eine besondere Form des Barock, die alles bis dahin Bekannte übertrifft. Rembrandt: Das Drama des Großkünstlers Der in Amsterdam arbeitende Meister zielt nicht auf das möglichst genaue Detail, sondern auf Dramatik und starke Kontraste. Dafür wird er hochverehrt. Und fällt am Ende umso tiefer. Nordniederlande, ab 1650: Die Meister des Alltäglichen Um die Mitte des 17. Jahrhunderts erreicht die Kunst der Maler in Utrecht, Delft, Leiden und Amsterdam ihren Höhepunkt. Noch raffinierter und anspielungsreicher geben sie in ihren Bildern nun die Welt wieder - in einer einzigartigen Verbindung von Könnerschaft und Masse. Jan Vermeer: Essenz einer Epoche Kaum einer verleiht dem bürgerlichen Leben so viel Glanz und feine Symbolkraft wie Vermeer. Um 1668 malt der Delfter Künstler ein Bild, das wie ein Abgesang auf das Goldene Zeitalter wirkt. Chronik Daten und Fakten zum Goldenen Zeitalter der Niederlande.“
-
Aus dem Verlagstext: „„Ad fontes!“, 2007 als DFG-Forschungsnetzwerk ins Leben gerufen, verfolgt das Ziel, Positionen und Ergebnisse der jüngeren Kunstgeschichte zur niederländischen Malerei und Grafik des 17. Jahrhunderts in Austausch zu bringen. Im nun erschienenen Buch lexikalischer Ausrichtung werden in sechzehn Beiträgen bild- und kunsttheoretisch relevante Begriffe anhand von Fallbeispielen ausführlich dargestellt und diskutiert. Immer wieder ist die geringe Anzahl kunsttheoretischer Schriften des niederländischen 17. Jahrhunderts vermerkt worden, die eine Rekonstruktion der Kunst- und Bildkonzepte erschwert hat. Dabei hat man die vielen außerkünstlerischen Traktate, Notizen und Quellen nicht ausreichend berücksichtigt, in denen über den Status von Bildlichkeit und über Prozesse visueller Wahrnehmung, über den Umgang mit sowie die Rezeption von Bildern viel gesagt wird. Sie werden in den Blickpunkt dieser Publikation gerückt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Als Philipp II. von Spanien 1556 die Herrschaft über die Niederlande übernahm, knüpften die Provinzen und Städte große Hoffnungen an ihn. Diese wurden in den folgenden Jahren jedoch so herb enttäuscht, dass sich die nördlichen Provinzen schließlich von der spanischen Krone lossagten. Kunst- und kulturpolitisch trug das spannungsreiche Verhältnis hingegen auf beiden Seiten reiche Früchte. Philipp II. war ein Sammler und Mäzen von herausragender Bedeutung. Bei der Neubegründung einer genuin spanischen Kunst profitierte er neben Italien auch von den Niederländern. Zugleich fanden diese zunächst in der Hinwendung, dann in der Abgrenzung zu Spanien, identitätsstiftende Positionen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen Fragen zum kulturellen Austausch, zu Ähnlichkeiten und Differenzen im Bildverständnis und zur Identitätsbildung durch bildende Kunst in den Niederlanden und in Spanien während der Herrschaft Philipps II.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Abdij Rolduc (1)
- Achtzigjähriger Krieg (6)
- Adel (1)
- Amsterdam (1)
- Antike (Motiv) (2)
- Antwerpen (5)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Architektur (1)
- Ausstellungskatalog (4)
- Autonomie (1)
- Belgien (3)
- Beneluxländer (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildprogramm (6)
- Blaricum (1)
- Braunschweig (1)
- Calvinismus (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Deutschland (3)
- Dortmund (1)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (1)
- Erziehung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Falte (3)
- Flandern (2)
- Fotografie (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frau (1)
- Gartenkunst (1)
- Gilde (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Groningen (1)
- Haarlem (1)
- Hanau (1)
- Hietbrink, Roderick (1975– ) (1)
- Hochschulschrift (4)
- Höfische Kunst (1)
- Ideologiekritik (1)
- Ikonographie (1)
- Innovation (2)
- Installation (Kunst) (1)
- Italien (2)
- Japan (1)
- Kalkar (1)
- Katholizismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Körperbild (1)
- Kriegsende (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (4)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunstbetrieb (1)
- Kunstförderung (1)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (2)
- Künstlerkolonie (2)
- Kunstmarkt (1)
- Land-art (1)
- Landschaft (1)
- Laokoon (1)
- Laren (Nordholland) (2)
- London (1)
- Lucebert (1924–1994) (1)
- Lüneburg (1)
- Luxemburg (1)
- Magischer Realismus (1)
- Maler (1)
- Malerei (6)
- Margarete von Österreich (1480–1530) (1)
- Mäzenatentum (1)
- Migration (2)
- Moderne (2)
- München (1)
- Muster (Dekor) (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Neorealismus (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- OA/Volltext (1)
- Öffentlicher Raum (4)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Ostbelgien (1)
- Österreich (1)
- Overijssel (3)
- Philipp II. (1527–1598) (1)
- Plastik (1)
- Quelle (1)
- Realismus (1)
- Reise (2)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (2)
- Renaissance (1)
- Restaurierung (1)
- Retabel (2)
- Rezeption (4)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Sammlung (5)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (1)
- Schule (1)
- Singer Laren (Museum) (1)
- Spanien (1)
- Stillleben (2)
- Suermondt, Barthold (1818–1887) (1)
- Unterricht (1)
- Vechtetal (3)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verzeichnis (1)
- Vosmaer, Carel (1826–1888) (1)
- Waffenstillstand (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (5)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (Motiv) (1)
- Wirtschaft (1)
- Wissensvermittlung (1)
Eintragsart
- Buch (39)
- Buchteil (32)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (10)