Ihre Suche
Ergebnisse 27 Einträge
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die südlichen Niederlande mit ihren dicht beieinander liegenden städtischen Zentren wie Brügge, Gent, Brüssel, Mecheln, Antwerpen usf. waren, in engem kulturellen und ökonomischen Verbund mit Paris, im 14.–16. Jahrhundert die wichtigste Innovationsregion nördlich der Alpen. Eine zahlreiche, wohlhabende Bürgerschaft und höfische Kreise wetteiferten bei zahllosen Kunstaufträgen miteinander. Berühmt ist heute besonders die so genannte altniederländische Malerei, doch auch die Skulptur spielte eine bedeutende Rolle. Werke beider Gattungen, insbesondere Schnitzaltäre erster Qualität, wurden nach ganz Europa exportiert. Und mehr oder weniger direkt wirkte der neuartige Realismus niederländischer Kunst (heute häufig als »nordische Renaissance« bezeichnet) auf die gesamte damalige Kunstwelt. Der vorliegende Band diskutiert in Überblicksuntersuchungen wie an Einzelbeispielen die Bedeutung niederländischer Kunst für Nord- und das östliche Mitteleuropa. Der Skulptur gilt dabei besonderes Augenmerk, und es zeigt sich, dass noch Vieles zu entdecken oder neu zu bewerten ist.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Es sind nur zweieinhalb Jahre – angefüllt mit Erinnerungen, nicht endenden Mühen und immer wieder neuem Beginnen. Es sind so viel Lebensmut und Hoffnung in diesen Briefen und allzu oft wieder Rückschläge, die verkraftet werden wollen. Dr. Kurt Singer, dieser auf den Gebieten der Musik, Literatur und des Theaters immer aktive, ja arbeitsbesessene Mann, schreibt Liebesbriefe an seine Geliebte, teilt sein künstlerisches Arbeiten mit ihr. Und gleichzeitig berichtet er von simplen Alltagsszenen, die fast exemplarisch das endlose Warten überbrücken, wie es viele erleben in diesem Amsterdam unter deutscher Besatzung. Doch er verbirgt der Geliebten die Not und Todesgefahr, die sich um ihn auftürmen. Ihm gilt es vor allem, die Momente des Glücks und der Erinnerung zu bewahren. Bis zuletzt tragen ihn die Macht des Wortes und die Kraft der Liebe. In Aufzeichnungen zu den jeweiligen Briefen erläutert die Herausgeberin die sich politisch stetig zuspitzende Situation in der Stadt sowie die wachsende Bedrohung der Juden. Sie eröffnet im Rückblick auf vergangene Tage aber auch einen Zugang zur Persönlichkeit Kurt Singers.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande und Mitteldeutschland waren im 17./18. Jahrhundert auf nahezu allen gesellschaftlichen Ebenen miteinander verbunden. Diesen Beziehungen sind die Studien des vorliegenden Bandes gewidmet. Ausgangspunkt hierfür ist das Konzept des „Kulturtransfers“, das die wechselseitigen Wahrnehmungen und Einflussnahmen zweier Kulturen untersucht. Dabei kommt ein breites Themenspektrum in den Blick: niederländische Architektur, Reisekultur von Mitteldeutschland in die Niederlande, Buchsammlungen, Übersetzungen religiöser und philosophischer Schriften, aber auch die Kantrezeption in den Niederlanden, der Beginn nationaler Stereotype am Beispiel der Gartenkultur, die Rezeption von Delfter Fayencen und ganzheitliche Medizin. So entsteht ein umfassendes Panorama, das Schwerpunkte, Brüche und Verschiebungen in der kulturellen Wahrnehmung zweier zentraler Kulturregionen der Frühen Neuzeit nachzeichnet. Der Band dokumentiert die in Zusammenarbeit mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle und der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz durchgeführte Jahrestagung der am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) angesiedelten Dessau-Wörlitz-Kommission 2010.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Das vorliegende Buch nimmt die Verbindung von Späthumanismus und Militärtheorie anhand der zentralen Kulturen der Niederlande und Frankreich in den Blick: Die Gelehrten konzeptualisierten an den Naht- und Schnittstellen militärpolitischer Kulturen und waren in die Konstitutionszusammenhänge antiquarischen Wissens eingebunden. Unter dem Gesichtspunkt interner Brüche und Synergien in der späthumanistischen Gelehrtenrepublik werden neben anderen die Werke von Justus Lipsius, Joseph Scaliger, Isaac Casaubon, Claude de Saumaise und Gabriel Naudé sowie die philologisch-antiquarische Praxis im 'Kabinett' der Brüder Dupuy und bei Claude Fabri de Peiresc beleuchtet. Militärs und Politiker wie die Nassau-Oranier, Henri de Rohan, René Lenormant und Kardinal Richelieu sind in den Transfer und die Kommunikation taktischer und strategischer Lehren eingebunden. Damit sind Querverbindungen zwischen strategischen Konzeptionen, politischer Pragmatik und späthumanistischer Gelehrtenkultur zu konstatieren. In diesem Kontext wird die philologische und antiquarische Tradition stärker berücksichtigt als bisher geschehen, die Verengung auf den theoretisch-praktischen Reformkomplex der Heeresreform der Oranier aufgebrochen und dessen Schlüsselstellung in der Argumentation von Staatsbildung, Sozialdisziplinierung und Militärischer Revolution relativiert. Statt einer einfachen Antikerezeption und statt einer Rezeption der oranischen Heeresreform in Frankreich ist ein komplexer Kulturtransfer strategischer und taktischer Theorien zu veranschlagen, der im Kontext der frühneuzeitlichen Pluralität von Methoden, Wissensordnungen und Lehren zu sehen ist. Besonders in den Blick genommen wird eine Revision antiker militärtheoretischer Tradition und moderner Kommentare im Kontext eines zwischen Frankreich und den Generalstaaten abgeschlossenen Militärbündnisses und während der französisch-schwedischen Phase des Dreißigjährigen Kriegs.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (2)
- 1482–1588 (5)
- 1588–1795 (17)
- 1795–1830 (1)
- Epochenübergreifend (12)
Thema
- Adel (2)
- Amsterdam (1)
- Antwerpen (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Architektur (2)
- Arminianer (1)
- Christliche Kunst (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (1)
- Devotio moderna (1)
- Dortmund (1)
- Emblemliteratur (1)
- Flandern (1)
- Floris, Cornelis (1514–1575) (1)
- Frankreich (1)
- Friedrichstadt (1)
- Frühe Neuzeit (2)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (1)
- Gartenkunst (1)
- Handel (1)
- Herrenhaus (1)
- Hochschulschrift (1)
- Holland (1)
- Keyser, Hendrik de (1565–1621) (1)
- Kirchenbau (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (2)
- Künstler (1)
- Malerei (3)
- Migration (5)
- Militär (1)
- Militärwissenschaft (1)
- Mitteldeutschland (2)
- Nordamerika (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Ostmitteleuropa (1)
- Ostseeraum (2)
- Pennsylvania (1)
- Plastik (4)
- Protestantismus (1)
- Reise (1)
- Sammlung (1)
- Sandstein (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schleswig-Holstein (15)
- Schrank (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Siedlungspolitik (1)
- Wissenschaftstransfer (1)