Ihre Suche
Ergebnisse 55 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Als Philipp II. von Spanien 1556 die Herrschaft über die Niederlande übernahm, knüpften die Provinzen und Städte große Hoffnungen an ihn. Diese wurden in den folgenden Jahren jedoch so herb enttäuscht, dass sich die nördlichen Provinzen schließlich von der spanischen Krone lossagten. Kunst- und kulturpolitisch trug das spannungsreiche Verhältnis hingegen auf beiden Seiten reiche Früchte. Philipp II. war ein Sammler und Mäzen von herausragender Bedeutung. Bei der Neubegründung einer genuin spanischen Kunst profitierte er neben Italien auch von den Niederländern. Zugleich fanden diese zunächst in der Hinwendung, dann in der Abgrenzung zu Spanien, identitätsstiftende Positionen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen Fragen zum kulturellen Austausch, zu Ähnlichkeiten und Differenzen im Bildverständnis und zur Identitätsbildung durch bildende Kunst in den Niederlanden und in Spanien während der Herrschaft Philipps II.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande des 17. Jahrhunderts waren Einwanderungsgebiet für deutsche Künstler. Der hohe Standard der Bildproduktion, ikonographische Innovationen und der vitale Kunstmarkt bildeten attraktive Anziehungspunkte. Doch auch niederländische Maler überschritten die Grenze in entgegengesetzter Richtung und arbeiteten in deutschen Städten. Der Tagungsband beleuchtet die Facetten des fruchtbringenden, wechselseitigen Austauschs. Er differenziert dabei die vorherrschende Vorstellung von den Niederlanden als Kunstland und dem Deutschen Reich als kunstarmes Land. Zur Analyse stehen Gemälde, die als Kulturgüter über die Landesgrenzen gelangten und Künstler, die in niederländischen und deutschen Orten arbeiteten. So werden ihre Arbeitsbedingungen, die Auftragslage und Kriterien einer gelungenen Integration beleuchtet. Darüber hinaus stehen ikonographische Gattungen zur Diskussion und Kunstwerke, die mittels des mündlichen Berichts und des geschriebenen Wortes die Grenzen überschritten und einen überregionalen Ruhm erlangten. Der Tagungsband nimmt unterschiedliche Blickwinkel ein und untersucht erstmals innerhalb eines geschlossenes Buches Aspekte der Kunst- und Kunsttheorie sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (26)
- Kunst, Architektur, Kultur (28)
- Musik, Theater, Tanz, Film (7)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (1)
- Religion, Theologie (2)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Adel (2)
- Anhalt (1)
- Architektur (3)
- Avantgarde (2)
- Bad Mergentheim (1)
- Berlin (1)
- Bildnismalerei (1)
- Borne (1)
- Brandenburg (1)
- Danzig (2)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutschland (6)
- Deutschunterricht (1)
- Devotio moderna (2)
- Druckgrafik (1)
- Emden (2)
- Enschede (3)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europa (1)
- Film (4)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (4)
- Geschichtsbild (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Grafik (3)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Gronau (Westf.) (3)
- Hamburg (2)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Hanse (1)
- Hessen (1)
- Hof (1)
- Höfische Kunst (4)
- Jüngere Hochmeisterchronik (1)
- Kirchenbau (2)
- Kircheninterieur (1)
- Kloster (1)
- Köln (1)
- Kolonialismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Kongress (1)
- Königsberg (1)
- Krefeld (1)
- Kulturbeziehungen (9)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturvermittlung (3)
- Kunst (2)
- Kunstausstellung (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Künstler (1)
- Kunstschule (1)
- Landwirtschaft (1)
- Liemers (1)
- Litauen (2)
- Literaturbeziehungen (2)
- Maler (1)
- Malerei (4)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Mäzenatentum (1)
- Migration (1)
- Münsterland (West) (4)
- Musikleben (3)
- Mutter (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederländischunterricht (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (1)
- Norddeutschland (2)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- OA/Volltext (3)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Ostseeraum (3)
- Philipp II. (1527–1598) (1)
- Plastik (3)
- Polen (2)
- Prag (1)
- Preußen (2)
- Projekt (1)
- Reise (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Renaissance (1)
- Residenz (1)
- Rezeption (1)
- Rheinland (1)
- Sachkultur (1)
- Sandrart, Joachim von (1606–1688) (1)
- Sandstein (1)
- Schriftlichkeit (1)
- Soziale Integration (1)
- Spanien (2)
- Sprachkurs (1)
- Stadt (1)
- Student (1)
- Syrerin (1)
- Syrischer Flüchtling (1)
- Theater (1)
- Thüringen (1)
- Tischbein, Johann Friedrich August (1750–1812) (1)
- Twente (1)
- Ungarn (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Utrecht (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Wanderarbeit (2)
- Wandmalerei (1)
- Weiterführende Schule (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wüllen (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zwolle (1)
Eintragsart
- Buch (8)
- Buchteil (36)
- Zeitschriftenartikel (11)