Ihre Suche
Ergebnisse 77 Einträge
-
Kurzbeschreibung: „The historiography of Swiss overseas emigration has tended to ignore the migration of 5,600 Swiss colonial mercenaries who served in the Dutch East Indies between 1848 and 1914. This article argues for conceiving these mercenaries as life-cycle military labour migrants and aims to place them in the migration history of the 19th century. By combining colonial, migration and mercenary history, this article not only contributes to a revision of the statistics of Swiss emigration, it also provides new perspectives on an entangled history between Switzerland and Southeast Asia. In the first part, the author explains that Swiss military labour migration to the Dutch East Indies was widely practised in the second half of the nineteenth century. In the second part, the aspects of money transfers, violence and racism are harnessed to discuss how fruitful a new perspective is for an entangled Swiss history.“
-
Abstract: „Im Umfeld der ehemaligen Königlich Niederländisch-Indischen Armee (Koninklijk Nederlands Indisch Leger, KNIL) finden wir drei verschiedene Modalitäten der Einbindung von Musik und musischen Aktivitäten: 1.) das offizielle, in die Befehlsstrukturen der KNIL integrierte und besoldete, in 1814 in Batavia aufgestellte „Stafmuziekcorps“, 2.) im Rahmen der lokalen dienstlichen Aktivitäten der KNIL rekrutierte und von ihr initiierte, dabei jedoch nicht zusätzlich besoldete und auch nicht im strukturellen Sinne mit 'offiziellem' Charakter eingerichtete Musikformen wie z.B. das „(Ambonees) Fluitorkest“; sowie 3.) die Aktivitäten von regionalen (Gast-)Ensembles, deren Mitglieder üblicherweise nicht im strukturellen Sinne der KNIL angehörten, durch diese auch nicht besoldet, wohl aber wahrscheinlich honoriert wurden. Im vorliegenden Text wird, ergänzend zur Studie aus 2018, der dritte genannte Bereich erörtert. Aufführungsgenres dieses Bereiches sind bis heute sowohl im heutigen Indonesien als auch in den Niederlanden anzutreffen: In Fallstudie [1, Java] wird der „Kuda/Koeda kepang“ Trance-Tanz, und in der dreistufig gegliederten Fallstudie [2, Molukken/Niederlande] der „Cakalele/Tjakalele“-Tanz samt Trommel „tifa“ diskutiert. Die von indonesischen Betrachtern gerne vorgetragene Darstellung eines ausschließlichen Gebrauchs lokaler und regionaler traditioneller Aufführungskünste im Sinne indonesisch national-patriotisch gesinnter Genres ist anhand der von mir diskutierten Beobachtungen in dieser einseitigen Sichtweise nicht haltbar. Vielmehr kann festgestellt werden, dass diverse Genres von verschiedenen Seiten eine Wertschätzung als Medien der Vermittlung, als Kulturbotschafter und als Identitätsmarker mit den jeweiligen kultur- und machtpolitischen Intentionen erfuhren und bis heute erfahren.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gegründet als private Kolonie im niederländischen Nordamerika thronten die Van Rensselaers als »Patroons« über Tausenden von Pächtern auf ihrem riesigen Landgut Rensselaerswyck. Mehr als 200 Jahre überdauerte die Domäne der Van Rensselaers historische Umbrüche und blieb auch nach der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten intakt – und mit ihr eine spezifisch aristokratische Lebenswelt. Die Studie von Jonas Anderson erzählt erstmals umfassend die faszinierende Geschichte der Van Rensselaers und ihres Landgutes. Sie bietet neue Perspektiven auf die frühe amerikanische Geschichte und zeigt, dass europäisch-vormoderne Formen und Strukturen die USA bis weit ins 19. Jahrhundert hinein prägten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Im Museum Heiden befindet sich eine ethnografische Sammlung mit Objekten aus 'Niederländisch-Indien' (heute Indonesien) aus dem 19. Jahrhundert. Es ist ein Bestand, wie er ähnlich in anderen ethnografischen Sammlungen (beispielsweise im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen) vorhanden ist, der aber im Provinzmuseum Heiden überrascht. Dass die Objekte aus Südostasien heute im Appenzeller Vorderland zu bestaunen sind, hat mit den Biografien von vier Ostschweizer Handelsherren zu tun, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Südostasien lebten (hauptsächlich auf Java und Sumatra). Ihre unterschiedlichen Lebenswege stehen als Beispiele für globales Unternehmertum von Schweizern in den damaligen kolonialen Strukturen. Im Buch werden diese Biografien dokumentiert und in ihren historischen (lokalen wie kolonialen) Kontext gestellt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Zu Beginn des 17. Jahrhunderts gründeten niederländische Handelskompanien Forts und Stützpunkte rund um den Globus: von Nordamerika über die Karibik bis nach Brasilien, von West- und Südafrika über Sri Lanka bis ins ferne Taiwan. Der vorliegende Band stellt diese Unternehmungen vor und erzählt die Geschichte der niederländischen Kolonialforts, so auch den Konflikt mit den Schweden in Nordamerika. Die Niederlande und ihre Handelskompanien verstanden dabei manche Forts als Beginn einer dauerhaften Besiedlung, wie am Kap der Guten Hoffnung. Manchmal waren es aber auch nur kleine, bescheidene Forts mit nur wenigen Dutzend Mann Besatzung. Für eine kurze Zeit im 17. Jahrhundert entwickelten sich die Schweden zu einem ernsten Gegner der Niederländer im Gebiet der heutigen USA, das sie aber schnell aufgeben mussten. Der Autor schildert die wagemutigen Reisen der Seefahrer des 17. und 18. Jahrhunderts. Er beschreibt die niederländischen Kolonialforts und die teilweise abenteuerlichen Umstände ihrer Erbauung. Doch auch der Kontakt mit fremden Kulturen und der Kampf gegen widriges Klima und konkurrierende Nationen rückt in den Fokus der Betrachtung. Es ist eine Reise, die den Leser von Amerika bis in den Fernen Osten, zu fernen Kulturen und in die faszinierende Welt vergangener Jahrhunderte führt. Zur Veranschaulichung dienen zahlreiche, meist farbige zeitgenössische Karten und Abbildungen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Admiral (1)
- Albany, NY (3)
- Ambon (1)
- Angola (2)
- Arbeitnehmer (1)
- Aruba (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Bali (1)
- Barlaeus, Caspar (1584–1648) (1)
- Basel (1)
- Befestigung (1)
- Berbice-Gebiet (3)
- Biber (2)
- Bildungswesen (1)
- Bonaire (1)
- Brandenburg (1)
- Brief (1)
- Brüdergemeine (3)
- Bürokratie (1)
- Celebes (1)
- Chinesen (1)
- Coen, Jan Pieterszoon (1587–1629) (1)
- Curaçao (1)
- Dänemark (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (1)
- Deutschland (4)
- Diskriminierung (2)
- Dokumentarfilm (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (3)
- England (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Entkolonialisierung (4)
- Erlebnisbericht (1)
- Ethnografika (1)
- Fell (2)
- Fernhandel (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Festung (2)
- Film (1)
- Forschungsreise (2)
- Fort (2)
- Fotografie (1)
- Frankreich (1)
- Frau (3)
- Frauenarbeit (1)
- Fremdbild (1)
- Gaststätte (1)
- Geld (1)
- Geschenk (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gewalt (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Hagen (1)
- Hanau (1)
- Handel (4)
- Handelskompanie (2)
- Herbarium (1)
- Hochschulschrift (6)
- Hudson-River-Tal (3)
- Imperialismus (3)
- Indigenes Volk (3)
- Indonesien (8)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Industrialisierung (1)
- Internationale Kooperation (3)
- Jakarta (1)
- Java (4)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (9)
- Jubiläum (1)
- Kollektives Gedächtnis (7)
- Kolonialkrieg (4)
- Kolonisation (2)
- Kommunikation (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (5)
- Kopenhagen (2)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturkontakt (3)
- Künstler (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Lateinamerika (1)
- Lebenswelt (2)
- Leiden (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (4)
- Mannheim (1)
- Männlichkeit (1)
- Mauritius (1)
- Migration (3)
- Militär (9)
- Militärmusik (4)
- Mission (5)
- Mode (1)
- Moderne (1)
- Molukken (2)
- Musik (4)
- Musikleben (2)
- Naturdarstellung (1)
- Naturverständnis (1)
- Naturwissenschaften (2)
- Neuholland (Brasilien) (12)
- Neuniederlande (4)
- New York, NY (4)
- Niederländisch-Indien (26)
- Niederländische Antillen (2)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (1)
- Nordamerika (5)
- OA/Volltext (16)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Ozeanien (1)
- Pazifischer Raum (4)
- Pflanzen (1)
- Pietismus (3)
- Portugal (1)
- Post, Frans (1612–1680) (1)
- Postkolonialismus (3)
- Provinz Papua (2)
- Rassismus (1)
- Recife (2)
- Reise (2)
- Repräsentation (Soziologie) (1)
- Rumpf, Georg Eberhard (1627–1702) (1)
- Saba (Insel) (1)
- Sachkultur (1)
- Sammlung (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (8)
- Selbstbild (1)
- Siedlung (1)
- Sint Eustatius (1)
- Sint Maarten (1)
- Sklavenaufstand (1)
- Sklavenhandel (2)
- Sklaverei (3)
- Soldat (4)
- Söldner (7)
- Spanien (1)
- Stadt (2)
- Südafrika (1)
- Südostasien (3)
- Surinam (10)
- Telegrafennetz (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (3)
- Thailand (1)
- Tiere (3)
- Tod (1)
- Ungarn (1)
- Ungleichheit (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensrecht (1)
- USA (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (8)
- Vertragsrecht (1)
- Verwaltung (1)
- West-Indische Compagnie (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wissensproduktion (1)
- Witten (1)
- Württemberg (1)
- Zuckerhandel (1)
Eintragsart
- Buch (17)
- Buchteil (45)
- Zeitschriftenartikel (15)