Ihre Suche
Ergebnisse 179 Einträge
-
Abstract: „Als führender Aktivist alldeutsch und antisemitisch orientierter Organisationen Kärntens und der Steiermark floh Hanns Rauter 1933 in das nationalsozialistische Deutschland und machte seit 1935 Karriere in der SS. Von 1940 bis 1945 Höherer SS- und Polizeiführer und Generalkommissar für das Sicherheitswesen in den besetzten Niederlanden, verantwortete er u. a. die Deportation von über 100 000 niederländischen Juden und Jüdinnen in NS-Vernichtungslager. Nach 1945 wurde er an die Niederlande ausgeliefert, zum Tode verurteilt und hingerichtet.“
-
LEOPOLD, Ronald, 2023. Anne Frank. München: C.H.Beck. C.H. Beck Wissen, 2939. ISBN 978-3-406-79029-4
Aus dem Verlagstext: „Anne Frank vertraute vom 12. Juni 1942, ihrem dreizehnten Geburtstag, bis zum 1. August 1944 ihrem Tagebuch an, wie sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den deutschen Besatzern versteckte. Die anschauliche Einführung schildert auf dem neuesten Forschungsstand das kurze Leben der Anne Frank, die Umstände des Untertauchens und was wir über den Verrat, die Deportation und den Tod Anne Franks im KZ Bergen-Belsen wissen. Nicht zuletzt erklärt das kleine Standardwerk die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle, als ein Stück Weltliteratur und vor allem als ein Vermächtnis für uns alle.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Schneider Heinz Bontscheck war einer von mehr als 34.000 Juden, die aus Nazi-Deutschland in die Niederlande flohen. Nachdem er, wohl von seinem Schwager, verraten wurde, kam er über das Durchgangslager Westerbork ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dort wurde er ›Kapo‹, ein Häftling, der die Aufgabe hatte, andere Gefangene zu beaufsichtigen: eine Position, die ihm zum Überleben verhalf, obwohl er miterleben musste, wie seine eigene Frau in die Gaskammern gebracht wurde. Nach dem Krieg emigrierte Bontscheck nach Australien, wo andere Überlebende ihn erkannten und Anzeige gegen ihn erstatteten. Sie gaben an, von Bontscheck noch schlechter behandelt worden zu sein als von den Deutschen. Es folgte eine Untersuchung der Wahrheit. Kapo in Auschwitz ist eine ergreifende Kriegsgeschichte über unmenschliche moralische Dilemmata. Aline Pennewaard führte umfangreiche Recherchen im In- und Ausland durch, die ihr Zugang zu vielen bisher unveröffentlichten Quellen verschafften. Ihre berührende Beschreibung lässt den Leser ahnen, welche inneren Konflikte die Beteiligten der mörderischen Nazigewaltherrschaft durchmachen mussten. Und die jeden Leser mit der Frage konfrontiert, wie er sich selbst verhalten hätte … “
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 23.6.2023 wäre Hans-Georg Calmeyer 120 Jahre alt geworden. Er hatte als deutscher Jurist zwischen 1941 und 1945 in tausenden Fällen Juden das Leben gerettet. Dafür wurde ihm, als einem der wenigen Juristen überhaupt, die Ehrung als ein „Gerechter unter den Völkern“ zuteil. Der Beitrag stellt das Wirken Calmeyers unter besonderer Berücksichtigung seiner juristischen Methodik vor und erinnert damit an einen, wenn auch wenig bekannten, doch bedeutenden deutschen Juristen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die deutsche Jüdin Paula Bermann, die in den Niederlanden beheimatet war, führte von 1940 bis 1944 ein Tagebuch. Das Tagebuch ist ein beklemmender Bericht über die Welt im Krieg, ihre niederländische Familie, ihre Familie in Deutschland und das heraufziehende Elend einer systematischen Vernichtung alles Jüdischen. Sie ist politisch sehr gut informiert und beschreibt detailliert den Alltag in Amsterdam und ab 1942 aus dem Versteck in Jutphaas. Zwischen den Zeilen sind ihre Ängste und Sehnsüchte und ihre Abneigung gegen eine aufgezwungene Identität zu lesen: sowohl deutsch als auch jüdisch. Als Deutsche wird sie misstrauisch beäugt, als Jüdin gejagt. Bermanns Tagebucheinträge sind durchdrungen von Melancholie, Wut, Sorge um ihre Kinder, Abneigung gegen ihre Landsleute und Angst vor Verrat. Noch nie hat es eine so leidenschaftliche und präzise Beschreibung eines Lebens in den besetzten Niederlanden gegeben, geschrieben von einer deutschen Jüdin. Das Tagebuch endet abrupt: Im Frühjahr 1944 werden Paula, ihr Mann Coen und ihre Tochter Inge verraten, verhaftet und über Westerbork nach Bergen-Belsen deportiert. Kurz vor der Befreiung sterben Paula und Coen. Ihre drei Kinder überleben den Krieg.“
-
Aus dem Verlagstext: „20 Jahre alt und über beide Ohren verliebt ist Diet Eman, als plötzlich überall Soldaten sind und sich über Nacht alles ändert … Es ist 1940, und die Deutschen unter Hitler haben die Niederlande besetzt. Maßlos ärgert Diet sich über die fremde Macht im Land und ihre unsinnigen Regelungen. Doch eine Atmosphäre der Angst breitet sich aus, es ist Krieg. Schnell merken Diet und ihr Verlobter Hein Sietsma, dass sie nicht untätig herumsitzen können, während es um sie her für Juden immer schwieriger wird. Sie empfinden es als ihre Pflicht als Christen, sich der neuen Regierung zu widersetzen, und beginnen eine Untergrundarbeit im Dienst der Juden – bis beide untertauchen müssen und es wirklich eng wird … Während die Armeen der Amerikaner und Briten immer näher rücken, fühlt sich Diet doch geborgen in Gottes Händen, auch wenn sie – gejagt und getrieben – sehnsüchtig auf Nachricht von Hein wartet … Eine wahre Erzählung und eine überwältigende Liebesgeschichte.“
-
Aus dem Verlagstext: „Während die Nazis ihren Griff um die jüdische Bevölkerung in den besetzten Niederlanden immer fester spannten, wurde Daphne Geismars Familie allmählich vom öffentlichen Leben ausgeschlossen - alles war verboten, vom Besitz eines Fahrrads bis hin zur Ausübung eines Berufs. Sie ahnten die mörderischen Folgen einer Deportation und beschlossen, sich zu trennen und zu verstecken. Eltern und Kinder wurden auseinandergerissen, die einen lebten jahrelang von der Außenwelt abgeschnitten hinter einer Kirchenorgel, die anderen unter Holzdielen oder sogar in aller Öffentlichkeit.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Mai 1940 marschiert die deutsche Wehrmacht in die Niederlande ein. Tausende aus Deutschland geflohene Juden, die hier Schutz vor den Nationalsozialisten suchten, geraten erneut in große Gefahr und müssen untertauchen. Kurt Reilinger, ein junger Emigrant aus Stuttgart und selbst ein „Onderduiker“, wird unter dem Tarnnamen „Nanno“ zur Schlüsselfigur eines jüdischen Widerstandsnetzwerks. Mit Kühnheit und Verstand rettet Nanno über Grenzen hinweg zahlreiche junge „Palästinapioniere“ vor der Deportation in ein Vernichtungslager. Weder die Festnahme durch die Gestapo in Paris noch die Gefangenschaft in einem Konzentrationslager auf Schienen können seine Hoffnung auf ein „Land mit eigener Arbeit“ in Palästina und auf eine friedliche, solidarische Welt zerstören. An Jom Kippur 1945, dem ersten Versöhnungsfest nach der Befreiung, nimmt sein Schicksal eine letzte fatale Wendung.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Es sind nur zweieinhalb Jahre – angefüllt mit Erinnerungen, nicht endenden Mühen und immer wieder neuem Beginnen. Es sind so viel Lebensmut und Hoffnung in diesen Briefen und allzu oft wieder Rückschläge, die verkraftet werden wollen. Dr. Kurt Singer, dieser auf den Gebieten der Musik, Literatur und des Theaters immer aktive, ja arbeitsbesessene Mann, schreibt Liebesbriefe an seine Geliebte, teilt sein künstlerisches Arbeiten mit ihr. Und gleichzeitig berichtet er von simplen Alltagsszenen, die fast exemplarisch das endlose Warten überbrücken, wie es viele erleben in diesem Amsterdam unter deutscher Besatzung. Doch er verbirgt der Geliebten die Not und Todesgefahr, die sich um ihn auftürmen. Ihm gilt es vor allem, die Momente des Glücks und der Erinnerung zu bewahren. Bis zuletzt tragen ihn die Macht des Wortes und die Kraft der Liebe. In Aufzeichnungen zu den jeweiligen Briefen erläutert die Herausgeberin die sich politisch stetig zuspitzende Situation in der Stadt sowie die wachsende Bedrohung der Juden. Sie eröffnet im Rückblick auf vergangene Tage aber auch einen Zugang zur Persönlichkeit Kurt Singers.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (158)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (3)
- Musik, Theater, Tanz, Film (7)
- Philosophie, Ethik (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (1)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (5)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Ahaus (1)
- Albanien (1)
- Alkmaar (1)
- Alltag (1)
- Amsterdam (30)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (1)
- Apologie (1)
- Arbeitslager (1)
- Arnheim (1)
- Aufseher (1)
- Ausstellung (3)
- Australien (1)
- Autobiografie (2)
- Bad Bentheim (2)
- Bahnhof (1)
- Barneveld (1)
- Befreiung (1)
- Belarus (1)
- Belgien (5)
- Beneluxländer (3)
- Bennekom (1)
- Berlin (5)
- Besatzungspolitik (8)
- Besetzung (37)
- Bildungspolitik (1)
- Biografie (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Braunschweig (1)
- Briefsammlung (2)
- Brüssel (3)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (18)
- Comic (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (2)
- Den Haag (3)
- Denunziation (1)
- Deportation (7)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (46)
- Deutschland (7)
- Diplomatie (1)
- Döbeln (1)
- Dordrecht (1)
- Durchgangslager Westerbork (10)
- Düsseldorf (4)
- E-Learning (1)
- Ede (Provinz Geldern) (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (2)
- Emden (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emslandlager (1)
- Enschede (5)
- Enteignung (4)
- Epe (Gronau, Westf.) (1)
- Erlebnisbericht (15)
- Essen (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Exil (9)
- Familie (5)
- Familienkonflikt (1)
- Film (3)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (21)
- Fluchthilfe (1)
- Flüchtling (1)
- Fotografie (2)
- Frank, Anne (1929–1945) (8)
- Frankreich (4)
- Frau (2)
- Friesland (1)
- Gedenkstätte (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtsvermittlung (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Gies, Miep (1909–2010) (1)
- Gouda (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Groningen (1)
- Haarlem (1)
- Hamburg (1)
- Hennegau (1)
- Herzogenbusch (3)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hessen (1)
- Hilfe (1)
- Hilversum (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hollandsche Schouwburg (Amsterdam) (1)
- in Bearbeitung (1)
- Internierungslager (1)
- Israel (1)
- Italien (1)
- Jever (2)
- Juden (62)
- Judenrat (1)
- Judenvernichtung (37)
- Jüdin (7)
- Jüdische Gemeinde (3)
- Jugend (2)
- Kind (6)
- Kindertransport (4)
- Kleve (3)
- Kollaboration (19)
- Kollektives Gedächtnis (9)
- Köln (2)
- Konzentrationslager (6)
- Konzentrationslager Auschwitz (6)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (6)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Mauthausen (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (3)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (6)
- Konzentrationslager Vught (4)
- Krefeld (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kunstraub (2)
- Lagerkommandant (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Loewenberg-Domp, Helge (1915–2021) (1)
- London (1)
- Lyon (1)
- Mädchen (2)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (1)
- Minden (Westf) (1)
- Möbel (5)
- Münster (Westf) (2)
- Museum (1)
- Musik (2)
- Naarden (1)
- Nationalsozialismus (7)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (2)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (2)
- Niederländerin (1)
- Niedersachsen (1)
- Nieuwegein (1)
- Nimwegen (2)
- Nordeuropa (1)
- Nordhorn (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (10)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Osnabrück (2)
- Österreich (5)
- Österreicher (4)
- Österreichischer Flüchtling (10)
- Österreichisches Kind (1)
- Ostfriesland (1)
- Palästina (2)
- Philosophie (1)
- Pick-Goslar, Hannah (1928–2022) (1)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Politische Verfolgung (2)
- Polizei (2)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (2)
- Porajmos (2)
- Portugal (1)
- Propaganda (3)
- Provenienzforschung (2)
- Public History (1)
- Rassismus (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Recht (1)
- Rees (1)
- Rettung (25)
- Rheiderland (1)
- Rheinland (West) (1)
- Roma (Volk) (2)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rotterdam (1)
- Sachsen (2)
- Schriftsteller (1)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schweiz (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sinti (2)
- Solidarität (1)
- Spanien (2)
- SS (1)
- Staat Geldern (2)
- Staatenloser (1)
- Staatsgrenze (1)
- Südtirol (1)
- Tagebuch (4)
- Tanz (1)
- Tilburg (2)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (7)
- Ungarn (1)
- Universität Groningen (1)
- Unternehmen (1)
- USA (1)
- Varel (1)
- Vergangenheitsbewältigung (8)
- Verlag (1)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Verrat (1)
- Versteck (22)
- Verwaltung (2)
- Vreden (1)
- Waisenhaus (1)
- Weener (1)
- Weibliche Jugend (4)
- Weibliche Überlebende (1)
- Westerborkfilm (2)
- Westeuropa (2)
- Westfalen (2)
- Widerstand (28)
- Wien (4)
- Wissenschaft (1)
- Witwe (1)
- Zentralstelle für jüdische Auswanderung (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zoll (2)
- Zweiter Weltkrieg (17)
Eintragsart
- Buch (84)
- Buchteil (57)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (37)