Ihre Suche
Ergebnisse 87 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Insbesondere im Kontext der Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts spricht man von „Hollandismus“, um den großen Einfluss niederländischer Malerei des 17. Jahrhunderts auf das folgende Kunstschaffen begrifflich fassen zu können. Dennoch ist dieses Phänomen wissenschaftlich weder zureichend charakterisiert noch je umfassend aufgearbeitet worden. Es ist bisher nicht klar, wie Kunsttheorie und Kunstproduktion, Kunstkritik und Kunstmarkt zusammenwirkten und einen Geschmackswandel herbeiführten, der wiederum eine neue Art der Naturbetrachtung hervorbrachte. Die vorliegende Studie stellt nicht nur die Einzelaspekte zu einem Gesamtüberblick zusammen, sondern bietet darüber hinaus neue Sichtweisen. Sie füllt eine Forschungslücke, indem sie am Beispiel des französischen Kunstdiskurses das Phänomen des Hollandismus neu und umfassend beleuchtet.“
-
Dieser Sammelband ist aus einer Ende 2010 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr abgehaltenen Ringvorlesung hervorgegangen
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Wird unter Verletzung fremder Rechte ein Gewinn erzielt, so stellt sich die Frage, wem dieser zusteht: dem Rechtsinhaber, der zur Gewinnerzielung nicht beigetragen hat, oder dem Gewinnerzielenden, der ohne das fremde Recht den Gewinn nicht erzielt hätte. Kristin Boosfeld stellt die in Frankreich, den Niederlanden und England vertretenen Lösungsansätze gegenüber und stellt fest, dass nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der untersuchten Rechtsordnungen keine einheitlichen Argumentationsmuster bestehen. Je nachdem, welches Recht betroffen ist, sollen unterschiedliche Haftungsregimes greifen. Die hieraus folgenden Wertungswidersprüche sucht sie durch eine einheitliche Begründung des Gewinnausgleichs aufzulösen und geht der Frage nach, auf der Grundlage welcher Kriterien festgestellt werden kann, ob und in welcher Form ein Ausgleich in rechtswidriger Weise erzielten Gewinns zu erfolgen hat.“
-
Aus dem Verlagstext: „Hunderte jüdische Männer, Frauen und Kinder wagten den Sprung aus den Deportationszügen, die sie nach Auschwitz und in andere Vernichtungslager bringen sollten. Allein in Frankreich, Belgien und den Niederlanden gab es über 750 Fluchten. Die Abwägung für oder gegen den gefährlichen Sprung aus dem fahrenden Zug warf für die Deportierten viele Fragen auf, etwa, ob sie nach dem Sprung mit Hilfe rechnen könnten oder ob die Zurückgebliebenen Sanktionen für die Flucht befürchten müssten. Die Studie, die auf Interviews und der Auswertung neuer Quellen beruht, beleuchtet ein bislang kaum beachtetes Kapitel jüdischen Widerstands gegen die nationalsozialistische Vernichtungspolitik. Zudem präsentiert sie Erkenntnisse zur Tätergruppe der Schutzpolizeikommandos, die die Deportierten bewachten.“
-
Abstract: „Reactions to the Franco-German treaty of friendship were unusually negative in the Netherlands. Although the Dutch greeted Franco-German reconciliation in principle, they rejected the form and timing of the treaty. This attitude among the Dutch becomes understandable if we locate it in the larger context of the European process of integration in the 1950s and 1960s, which is the aim of this contribution. The author shows that there is a close relationship between the Dutch repudiation of the Franco-German treaty of friendship, the Dutch resistance against the European Political Union (EPU) proposed by de Gaulle and Adenauer, and the rejection of a Common Europe as well as independent French nuclear armament. This article describes the background of Dutch policy in international and European affairs to make it clear why Joseph Luns, the long-serving foreign minister of the Netherlands, pursued an extraordinarily harsh line against Charles de Gaulle’s foreign policy that blocked the progress of the European integration process as much as possible throughout the 1960s.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mit den für das internationale Gesellschaftsrecht grundlegenden Entscheidungen des EuGH in Sachen `Centros`, `Überseering` und `Inspire Art` sind Gesellschaften innerhalb Europas grenzüberschreitend mobil. Was ausländische Gesellschaften im Rucksack ihres Gesellschaftsstatuts in Punkto Gläubigerschutz und insbesondere im Hinblick auf existenzvernichtende Eingriffe mit auf ihre Reise nach Deutschland nehmen, ist im Detail jedoch noch ebenso ungeklärt wie die spiegelbildliche Frage nach der Anwendbarkeit des deutschen Rechts auf ausländische Gesellschaften mit Sitz in Deutschland. Beide Fragen lassen sich nur mit einem detaillierten Blick auf die jeweiligen nationalen Regelungen klären. Ausgehend von der deutschen Rechtsprechung zu existenzvernichtenden Eingriffen geht Johanna Kroh daher der Frage nach, welche Lösungen die englische, französische und niederländische Rechtsordnung für insolvenzverursachende Eingriffe der Gesellschafter in das Gesellschaftsvermögen bieten.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Das vorliegende Buch nimmt die Verbindung von Späthumanismus und Militärtheorie anhand der zentralen Kulturen der Niederlande und Frankreich in den Blick: Die Gelehrten konzeptualisierten an den Naht- und Schnittstellen militärpolitischer Kulturen und waren in die Konstitutionszusammenhänge antiquarischen Wissens eingebunden. Unter dem Gesichtspunkt interner Brüche und Synergien in der späthumanistischen Gelehrtenrepublik werden neben anderen die Werke von Justus Lipsius, Joseph Scaliger, Isaac Casaubon, Claude de Saumaise und Gabriel Naudé sowie die philologisch-antiquarische Praxis im 'Kabinett' der Brüder Dupuy und bei Claude Fabri de Peiresc beleuchtet. Militärs und Politiker wie die Nassau-Oranier, Henri de Rohan, René Lenormant und Kardinal Richelieu sind in den Transfer und die Kommunikation taktischer und strategischer Lehren eingebunden. Damit sind Querverbindungen zwischen strategischen Konzeptionen, politischer Pragmatik und späthumanistischer Gelehrtenkultur zu konstatieren. In diesem Kontext wird die philologische und antiquarische Tradition stärker berücksichtigt als bisher geschehen, die Verengung auf den theoretisch-praktischen Reformkomplex der Heeresreform der Oranier aufgebrochen und dessen Schlüsselstellung in der Argumentation von Staatsbildung, Sozialdisziplinierung und Militärischer Revolution relativiert. Statt einer einfachen Antikerezeption und statt einer Rezeption der oranischen Heeresreform in Frankreich ist ein komplexer Kulturtransfer strategischer und taktischer Theorien zu veranschlagen, der im Kontext der frühneuzeitlichen Pluralität von Methoden, Wissensordnungen und Lehren zu sehen ist. Besonders in den Blick genommen wird eine Revision antiker militärtheoretischer Tradition und moderner Kommentare im Kontext eines zwischen Frankreich und den Generalstaaten abgeschlossenen Militärbündnisses und während der französisch-schwedischen Phase des Dreißigjährigen Kriegs.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (41)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (5)
- Kunst, Architektur, Kultur (13)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (6)
- Recht (9)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (14)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
Epoche
- 0500–1482 (5)
- 1482–1588 (9)
- 1588–1795 (25)
- 1795–1830 (6)
- 1830–1914 (3)
- 1900-20xx insgesamt (2)
- 1918–1940 (3)
- 1940–1945 (9)
- 1945– (37)
- Epochenübergreifend (17)
Erscheinungsjahr
Thema
- Ablehnung (1)
- Adel (1)
- Amsterdam (1)
- Apeldoorn (1)
- Architektur (2)
- Archiv (2)
- Armee (1)
- Arzt (1)
- Ästhetik (1)
- Aufklärung (2)
- Aufsatzsammlung (1)
- Aufseher (1)
- Außenpolitik (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bayern (1)
- Befestigung (1)
- Belgien (10)
- Berufsrecht (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Besetzung (3)
- Betreutes Wohnen (1)
- Betreuung (1)
- Bibliothek (2)
- Brandenburg (1)
- Breydel, Jan (ca. 1264–1333) (1)
- Brügge (1)
- Buchbesitz (1)
- Buchillustration (1)
- Buchmalerei (1)
- Bündnispolitik (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Dänemark (2)
- Debatte (1)
- Demenz (1)
- Deportation (2)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (32)
- Deutschlandbild (2)
- Diplomatie (3)
- Doppelbesteuerung (1)
- Druckgrafik (1)
- Eheähnliche Gemeinschaft (1)
- Einwanderung (2)
- Einwanderungspolitik (3)
- Eisenbahnzug (2)
- England (10)
- Erbfolge (2)
- Erbschaft (1)
- Erbschaftsteuer (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Eroberung (1)
- Europäische Integration (3)
- Europäische Union (2)
- Existenzvernichtungshaftung (1)
- Familie (2)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Festung (1)
- Finnland (1)
- Flamen (1)
- Flandern (2)
- Flucht (2)
- Flugschrift (1)
- Französische Revolution (1)
- Freimaurerei (1)
- Friedensvertrag (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschäftsführung (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gewinnabschöpfung (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gouda (1)
- Grafik (2)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großbritannien (5)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenidentität (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Herrenhaus (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Brabant (2)
- Hessen (1)
- Hochschulschrift (17)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Höfische Kunst (1)
- Hugenotten (1)
- Hundertjähriger Krieg (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Insolvenzverfahren (1)
- Internationale Politik (3)
- Internierungslager (1)
- Italien (4)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (4)
- Kassel (1)
- Katalonien (1)
- Kind (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kirchenbau (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kolonialismus (1)
- Konfiskation (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kopftuch (1)
- Kortrijk (1)
- Krefeld (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (4)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Kunstmarkt (1)
- Kunstschule (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Limburg, Hermann von (1380–1416) (1)
- Limburg, Jan von (1380–1416) (1)
- Limburg, Paul von (1380–1416) (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (6)
- Management (1)
- Mäzenatentum (1)
- Medizin (1)
- Migration (3)
- Migrationshintergrund (1)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (2)
- Militärwissenschaft (1)
- Muslimin (1)
- Napoleonische Kriege (1)
- Neue Rechte (1)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (4)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Notar (1)
- OA/Volltext (7)
- Open Science (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (1)
- Österreich (1)
- Palästina (1)
- Paris (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (1)
- Polen (2)
- Portugal (1)
- Presse (2)
- Prisenrecht (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtsvergleich (7)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rezeption (2)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Sammlung (1)
- Schadensersatz (1)
- Schenkungsteuer (1)
- Schlacht bei Roosebeke (1)
- Schule (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Seekrieg (1)
- Senegal (1)
- Siedlung (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (5)
- Sozialpolitik (1)
- Spanien (5)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Staat Geldern (2)
- Stadt (1)
- Statthalter (1)
- Steuerplanung (1)
- Textilindustrie (1)
- Türkei (1)
- Ungarn (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- USA (3)
- Verbraucherschutz (1)
- Verfassung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verhaltenskodex (1)
- Verhandlung (1)
- Volksabstimmung (2)
- Wertorientierung (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Witt, Johan de (1625–1672) (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Wohngemeinschaft (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zugehörigkeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (43)
- Buchteil (26)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (17)