Ihre Suche
Ergebnisse 31 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Fluchten als Reaktion auf Verfolgung und Deportation zählten zu den wichtigsten Überlebensstrategien der Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Insa Meinen und Ahlrich Meyer begeben sich auf die Spuren von Juden aus Deutschland und Österreich, die ab 1938 vor der antisemitischen Gewalt nach Belgien flüchteten. Auch berichten sie erstmals über die schon im Zeichen des Genozid stehenden Fluchten von Juden innerhalb Westeuropas ab 1941/42. Der Leser bekommt ein eindrückliches Bild davon, welche immer neuen Anstrengungen die Menschen auf sich nahmen, um sich und ihre Familien vor dem Untergang zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen die Rettungsversuche der vielen »namenlosen« jüdischen Flüchtlinge. Ihre Schicksale werden aus verstreuten Akten, Karteien und Transportlisten der Todeszüge nach Auschwitz erschlossen. Das Buch würdigt diejenigen, die der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik zum Opfer fielen und über deren Widerstand bislang kaum etwas bekannt war."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Als sich wenige Wochen nach der Machtübernahme der NSDAP die rasch eingerichteten Konzentrationslager füllen, sind jüdische Gefangene nur eine kleine Minderheit unter den Häftlingen. Jüdische Bürger wurden von der ersten Welle des Terrors im allgemeinen nur dann erfaßt, wenn sie als Anhänger regimefeindlicher Organisationen bekannt waren oder die Aufmerksamkeit lokaler NS-Größen auf sich gezogen hatten. Unter ihnen befindet sich der erfolgreiche jüdische Kaufmann Jakob de Jonge (1874-1947), der mit der von ihm gegründeten Maschinenhandlung den technischen Fortschritt in das Ostfriesische Rheiderland brachte. Den Nazis seiner Heimatstadt Weener ist er schon frühzeitig ein Dorn im Auge, und so gehört er im Sommer 1933 zu den ersten jüdischen Häftlingen des Konzentrationslagers Börgermoor, wo er im Arrest gedemütigt und gequält wird. In einem sogenannten 'Prominenten-Transport' wird de Jonge wenige Monate später in das KZ Lichtenberg verlegt und erst im Juni 1934 entlassen. Es folgt die Vertreibung nach Aurich und später nach Oldenburg. Nach den Schrecken der Progromnacht im November 1938 und neuerlicher KZ-Haft in Sachsenhausen emigriert de Jonge mit seiner Familie in die Niederlande, geht nach der deutschen Besatzung in den Untergrund und überlebt so unter abenteuerlichen Umständen den Holocaust. Sein Schicksal steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, das gleichzeitig den zähen Selbstbehauptungswillen einer jüdischen Familie aus dem nordwestlichen Niedersachsen dokumentiert. Eindrücklich verdeutlicht es zugleich die Wechelbeziehungen zwischen KZ-System, Judenverfolgung, Kriegsvorbereitung und Kriegsführung im Dritten Reich.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (28)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Amsterdam (6)
- Anholt (1)
- Antwerpen (1)
- Arnheim (1)
- Auswanderung (1)
- Autobiografie (1)
- Bad Bentheim (1)
- Belgien (4)
- Berlin (2)
- Besetzung (3)
- Breda (1)
- Brüssel (3)
- Calvinismus (1)
- Departement Pas-de-Calais (1)
- Deportation (2)
- Deutscher Flüchtling (13)
- Deutschland (2)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Düsseldorf (3)
- Ehescheidung (1)
- Eheschließung (1)
- Eisenbahnzug (2)
- Emslandlager (1)
- Enschede (1)
- Erlebnisbericht (5)
- Erster Weltkrieg (2)
- Exil (3)
- Fluchthilfe (2)
- Frankreich (2)
- Gendringen (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Gouda (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (2)
- Haarlem (1)
- Herzogenrath (1)
- Hessen (1)
- Hochschulschrift (1)
- Juden (13)
- Judenverfolgung (21)
- Judenvernichtung (4)
- Jüdin (2)
- Katholizismus (1)
- Kleve (1)
- Köln (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Husum-Schwesing (1)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kulturkampf (1)
- London (1)
- Lyon (1)
- Mädchen (1)
- Migration (2)
- Musik (2)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederländer (1)
- Nimwegen (1)
- Orden (1)
- Österreich (2)
- Österreicher (2)
- Österreichischer Flüchtling (4)
- Ostfriesland (1)
- Palästina (1)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (1)
- Rettung (1)
- Rheiderland (2)
- Rheinland (1)
- Spanien (1)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (3)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Versteck (3)
- Waisenhaus (1)
- Weener (1)
- Weibliche Jugend (2)
- Westeuropa (1)
- Wien (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Wissenschaft (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (4)
Eintragsart
- Buch (14)
- Buchteil (7)
- Zeitschriftenartikel (10)
Online-Quelle
- nein (31)