Ihre Suche
Ergebnisse 26 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mit der Machtübertragung an die Nationalsozialisten im Januar 1933 beginnt die größte Flucht von Kulturschaffenden, die Deutschland und Europa bis dahin erlebt haben. Die Niederlande sind eine bedeutsame Station dieses Exodus. Thomas Mann begibt sich im Februar 1933 nach Amsterdam, um im »Concertgebouw« seinen berühmten Vortrag über Richard Wagner zu halten. Unbewusst ist diese Reise eine Reise ins Exil. Seine Tochter Erika gastiert in Amsterdam mit ihrem literarischen Kabarett »Die Pfeffermühle«, sein Sohn Klaus gibt hier seine Exilzeitschrift »Die Sammlung« heraus. Grete Weil arbeitet als Photographin, Bruno Walter dirigiert, Elisabeth Augustin übersetzt, Irmgard Keun versucht, ihre gerade begonnene Karriere außerhalb Deutschlands fortzusetzen. Zwei niederländische Verleger – Emanuel Querido und Allert de Lange – geben der im Deutschen Reich verbotenen Literatur eine neue Heimat. Als im Frühjahr 1940 die Wehrmacht die Niederlande innerhalb weniger Tage besetzt, haben die Manns Amsterdam schon verlassen, der Maler Max Beckmann ist gerade erst angekommen. Für den Schauspieler Kurt Gerron wird die Stadt zur Falle, anderen gelingt es, im Untergrund bis zur Befreiung zu überleben. Flucht, Gastspiel, Sommerfrische – Integration, Assimilation, Parallelleben – Abreise, Untergrund, Deportation: Dieses Buch zeichnet anhand einer Fülle von bisher unveröffentlichten Briefen, Tagebüchern und Photos Lebensbedingungen und Lebensläufe der nach Amsterdam emigrierten Künstler und Literaten nach.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im Mai 1924 lernt Emmy Herzog ihren späteren Mann Leo Steinweg kennen. Leo ist Mechaniker und wird in den frühen dreissiger Jahren einer der erfolgreichsten Motorradrennfahrer Deutschlands. Leo ist aber auch Jude. Seine Rennfahrerkarriere wird von den Nazis durch Entzug der Fahrerlizenz beendet. 1933 heiraten sie. Freunde und Bekannte ziehen sich von ihnen zurück. Leo muß 1938 nach Holland fliehen und taucht dort unter. Seine Frau folgt ihm nach und ein Leben in ständiger Angst vor Verhaftung und Deportation beginnt. Emmy Herzog erzählt auf einfache und geradlinige Weise von ihrem Leben mit Leo Steinweg, das von der hoffnungsvollen Zeit ihrer jungen Ehe bis zu den Grauen von Auschwitz und Flossenbürg mehr über die Zeit des Nationalsozialismus auszusagen weiß als jedes Geschichtsbuch es je könnte.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (8)
- Anholt (1)
- Archiv (1)
- Arzt (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (2)
- Belgien (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Briefsammlung (1)
- Den Haag (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (10)
- Deutschland (3)
- Doorn (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Erster Weltkrieg (2)
- Familie (1)
- Film (1)
- Flucht (3)
- Fluchthilfe (1)
- Flüchtling (1)
- Freundschaft (1)
- Friedrich V. (Pfalz, Kurfürst) (1596–1632) (1)
- Gendringen (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Grenzgebiet (1)
- Hilversum (1)
- Juden (5)
- Judenverfolgung (9)
- Judenvernichtung (2)
- Kleve (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Künstler (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (2)
- Malerei (2)
- Manchester (1)
- Migration (4)
- Münster (Westf) (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nimwegen (1)
- OA/Volltext (2)
- Österreich (1)
- Österreichischer Flüchtling (3)
- Philosophie (1)
- Pietismus (1)
- Preußen, Wilhelm von (1882–1951) (1)
- Rezeption (1)
- Rheinland (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Sachsen (1)
- Schriftsteller (1)
- Stade (1)
- Verlag (2)
- Widerstand (1)
- Wien (1)
- Wieringen (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (3)
- Wissenschaft (1)
Eintragsart
- Buch (9)
- Buchteil (11)
- Zeitschriftenartikel (6)