Ihre Suche
Ergebnisse 37 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mit der Machtübertragung an die Nationalsozialisten im Januar 1933 beginnt die größte Flucht von Kulturschaffenden, die Deutschland und Europa bis dahin erlebt haben. Die Niederlande sind eine bedeutsame Station dieses Exodus. Thomas Mann begibt sich im Februar 1933 nach Amsterdam, um im »Concertgebouw« seinen berühmten Vortrag über Richard Wagner zu halten. Unbewusst ist diese Reise eine Reise ins Exil. Seine Tochter Erika gastiert in Amsterdam mit ihrem literarischen Kabarett »Die Pfeffermühle«, sein Sohn Klaus gibt hier seine Exilzeitschrift »Die Sammlung« heraus. Grete Weil arbeitet als Photographin, Bruno Walter dirigiert, Elisabeth Augustin übersetzt, Irmgard Keun versucht, ihre gerade begonnene Karriere außerhalb Deutschlands fortzusetzen. Zwei niederländische Verleger – Emanuel Querido und Allert de Lange – geben der im Deutschen Reich verbotenen Literatur eine neue Heimat. Als im Frühjahr 1940 die Wehrmacht die Niederlande innerhalb weniger Tage besetzt, haben die Manns Amsterdam schon verlassen, der Maler Max Beckmann ist gerade erst angekommen. Für den Schauspieler Kurt Gerron wird die Stadt zur Falle, anderen gelingt es, im Untergrund bis zur Befreiung zu überleben. Flucht, Gastspiel, Sommerfrische – Integration, Assimilation, Parallelleben – Abreise, Untergrund, Deportation: Dieses Buch zeichnet anhand einer Fülle von bisher unveröffentlichten Briefen, Tagebüchern und Photos Lebensbedingungen und Lebensläufe der nach Amsterdam emigrierten Künstler und Literaten nach.“
-
Aus dem Verlagstext: „"Heute wird nichts an Moffen verkauft", hörte ich die Stimme des Verkäufers sagen in dem Fischgeschäft, das ich seit Beginn meiner Studienzeit in Amsterdam Ende der siebziger Jahre regelmäßig aufsuchte. "Moffe" - ein arges Schimpfwort für Deutsche, rassistisch, diskriminierend und verletzend. Ich stand in diesem Augenblick verloren, zutiefst berührt und zugleich vor Zorn erstarrend, als Tochter eines Niederländers, verheiratet mit einer deutschen Frau, im Besitz der niederländischen Staatsangehörigkeit und niederländisch sprechend, mit nicht zu verleugnendem deutschen Akzent, zwischen einer entsetzt zu mir aufschauenden alten Dame und einer etwas betroffen dreinblickenden jüngeren Frau mit zwei kleineren Kindern an ihrer Seite.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande sind als Exilland nicht sonderlich bekannt. Noch weniger bekannt ist, dass führende Persönlichkeiten aus der Berliner Kleinkunstszene in die Niederlande emigrierten und dort regelmäßig auftraten. Dieses Buch beschreibt chronologisch, wer in die Niederlande kam, welche Ensembles auftraten und welche Wirkung sie beim Publikum erzielten. Auch geht es um die politische Situation, mit der die Künstler konfrontiert wurden und die Haltung der Niederländer gegenüber den deutschen Emigranten. Der beschriebene Zeitraum erstreckt sich über die gesamte Periode 1933–1945, wobei das Jahr 1940 den Angelpunkt darstellt: Nach der deutschen Invasion sitzen die meist jüdischen Künstler in der Falle. So entsteht in Amsterdam eine jüdische Kulturorganisation ähnlich dem Jüdischen Kulturbund. Und schließlich gibt es das Lagerkabarett im Durchgangslager Westerbork – das «beste Kabarett Europas».“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wenn einer eine Reise tut, kann er was erzählen. Die Berichte, die Reisende in ihrer Heimat übermitteln, prägen ganz wesentlich das Bild, das sich die Landsleute von nahen oder fernen Völkern machen. Reiseberichte sind jedoch keine objektiven Beschreibungen der besuchten Länder. Immer legen sie auch Zeugnis ab vom Reisenden selbst, seinen mitgebrachten (Vor-)Urteilen und Erwartungen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Erforschung von Reiseberichten. Sie will zeigen, welches Bild sich Menschen zu unterschiedlichen Zeiten von ihren nahen und fernen Nachbarn gemacht haben. Seit 1648 sind die Niederlande eigenstaatlicher Nachbar der Deutschen. Zunehmend wurden sie zu einem beliebten Reiseziel von Deutschen mit ganz verschiedenen Motiven. Welches Bild haben sich die Reisenden von dem Land gemacht, das im 17. Jahrhundert eine wunderbare Blüte erlebte und sich danach wieder anderen prosperierenden Konkurrenten beugen mußte? Wie hat sich dieses Bild verändert? Wann und wie kam es dazu, daß die Niederlande im Bild der Deutschen vom bewunderten Hort von Freiheit und Handel zur Heimat von selbstgefälligen Geizkragen wurden? Diesen Fragen widmet sich die Untersuchung.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Noch heute rufen die deutschen Dienstmädchen bei den Niederländern lebhafte Erinnerungen, aber auch alte Feindbilder wach. Zwischen 1920 und 1933, nach Weltkrieg und Wirtschaftskrise, wandern sie aus dem verarmten Mittelstand und der Arbeiterschicht zu Zehntausenden ins niederländische Guldenparadies: jugendliche Gastarbeiterinnen, hochwillkommene Dienstmädchen. Aber nach 1935 beginnt auch dort die Arbeitslosigkeit. Sie werden plötzlich als Eindringlingge empfunden und als Konkurrentinnen wahrgenommen. Die meisten kehren zurück. Wer dort bleibt, hat geheiratet oder fühlt sich gut integriert, bis der Einmarsch der deutschen Wehrmacht die Integration zunichte macht. Mißtrauen und Verdacht, daß die ehemals deutschen Frauen zur Spionage gezwungen würden, reißen tiefe Gräben und führen nach 1945 zu einer wahren Abschiebungshysterie.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1588–1795 (11)
- 1795–1830 (5)
- 1830–1914 (5)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (9)
- 1940–1945 (8)
- 1945– (12)
- Epochenübergreifend (8)
Erscheinungsjahr
Thema
- Alltag (2)
- Amsterdam (5)
- Antwerpen (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Ärztin (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (8)
- Auslandstätigkeit (1)
- Autobiografie (1)
- Bäcker (1)
- Binationale Familie (2)
- Bocholt (1)
- Ceylon (1)
- Dienstmädchen (4)
- Enschede (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Essen (1)
- Exil (1)
- Exiltheater (1)
- Familie (2)
- Frau (1)
- Führungskraft (2)
- Fußball (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (1)
- Hamburg (1)
- Handel (1)
- Handelskompanie (2)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (4)
- Holland (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Juden (1)
- Kabarett (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kapprovinz (1)
- Kaufmann (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (2)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Künstler (1)
- Künstlerschule (1)
- Landmine (1)
- Lebensbewältigung (1)
- Leiden (1)
- Mentalität (1)
- Migration (5)
- Militär (1)
- Minenräumung (1)
- Mission (1)
- Mitteldeutschland (1)
- Nation (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (4)
- Nordwestdeutschland (2)
- Politische Identität (1)
- Prediger (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Reise (3)
- Repatriierung (1)
- Rückreise (1)
- Rückwanderung (1)
- Saisonarbeit (3)
- Schiffsarzt (1)
- Schiffsreise (1)
- Schiffsunfall (1)
- Seefahrer (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Soldat (1)
- Söldner (1)
- Strafverfolgung (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Texel (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (5)
- Wanderarbeit (3)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Württemberg (1)
- Zeichnung (1)
Eintragsart
- Buch (15)
- Buchteil (16)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (5)