Ihre Suche
Ergebnisse 114 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Hunderte jüdische Männer, Frauen und Kinder wagten den Sprung aus den Deportationszügen, die sie nach Auschwitz und in andere Vernichtungslager bringen sollten. Allein in Frankreich, Belgien und den Niederlanden gab es über 750 Fluchten. Die Abwägung für oder gegen den gefährlichen Sprung aus dem fahrenden Zug warf für die Deportierten viele Fragen auf, etwa, ob sie nach dem Sprung mit Hilfe rechnen könnten oder ob die Zurückgebliebenen Sanktionen für die Flucht befürchten müssten. Die Studie, die auf Interviews und der Auswertung neuer Quellen beruht, beleuchtet ein bislang kaum beachtetes Kapitel jüdischen Widerstands gegen die nationalsozialistische Vernichtungspolitik. Zudem präsentiert sie Erkenntnisse zur Tätergruppe der Schutzpolizeikommandos, die die Deportierten bewachten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Weltweit gibt es drei Länder mit einer sogenannten »Euthanasiegesetzgebung«: die Niederlande, Belgien und das Großherzogtum Luxemburg. Gegen den Hintergrund der Diskussionen während eines Symposiums und einer Skizze der Gesetzgebung fokussiert dieser Beitrag aus ethischer Sicht auf einige neue Elemente in der andauernden Debatte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Diese Publikation einer Masterarbeit leistet einen Beitrag, die bestehende Forschungslücke hinsichtlich der Rolle rechtspopulistischer Parteien in Regierungsbildungsprozessen zu füllen. Warum haben sich etablierte Parteien und Rechtspopulisten für eine bestimmte Konstellation entschieden? Welche Probleme traten durch den spezifisch rechtspopulistischen Charakter bei der Regierungsbildung auf? Welche Alternativen gibt es? Mittels eines vergleichenden Ansatzes werden dabei als Fallbeispiele die Regierungsbildungsprozesse nach drei Wahlen zu nationalen Parlamenten im Jahr 2010 in Belgien, den Niederlanden und Schweden analysiert.“
-
Aus dem Verlagstext: „Als Belgien, Polen und die Niederlande während des Zweiten Weltkrieges besetzt wurden, kollaborierten Teile der politischen Elite und der Bevölkerung mit den Besatzern. Wie mit diesen Kollaborateuren nach dem Krieg verfahren wurde, und welche Folgen dies für das politische System der Nachkriegszeit, für Demokratisierung und das Fortbestehen totalitärer Tendenzen hatte, untersucht der Autor aus anthropologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Seine überraschende Schlussfolgerung: Lynchjustiz und wilde Säuberungen erfüllen wichtige soziale Funktionen. Umfangreiche und durchgreifende politische Säuberungen tragen unter Umständen mehr zur Fortdauer totalitärer Tendenzen in einer Gesellschaft bei als eine oberflächliche aber spektakuläre Abrechnung mit wenigen prominenten Tätern.“
-
Konstanz, Universität Konstanz, Diplomarbeit, 2004
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das politische Verhältnis zwischen Deutschland und seinem kleinen Nachbarn Belgien gehört heute zu den engsten in Europa. Doch wie kam es zu der schnellen Normalisierung der Nachbarschaft nach der zweiten deutschen Okkupation innerhalb eines Vierteljahrhunderts? Christoph Brüll beschäftigt sich mit der Bewältigung der Kriegsfolgen zwischen Belgien und Deutschland in der Zeit der Besatzung und nach der Gründung der Bundesrepublik in den Anfangsjahren der europäischen Integration. Dabei bilden die wirtschaftlichen und territorialen Reparationsforderungen Belgiens den Leitfaden der Darstellung. Neben der Analyse der politischen Entscheidungen steht dabei besonders die Situation der betroffenen Bevölkerung im deutsch-belgischen Grenzraum im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den belgischen Soldaten, die sich seit 1945 an der Besatzung in Rheinland und Westfalen beteiligten, war sie ein gesellschaftlicher Gradmesser für die bilateralen Beziehungen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Am 10. Mai 1940 griffen deutsche Truppen Belgien an, erst im September 1944 mussten sie das Land räumen. In der Zwischenzeit wurden Tausende von Juden gefangengenommen und nach Auschwitz deportiert. Dieses Drama, von der deutschen Geschichtswissenschaft bisher noch nicht untersucht, stellt Insa Meinen hier mit großer Sachkenntnis dar. Wie konnten die Deutschen weitgehend unbehelligt die jüdische Bevölkerung in ihre Gewalt bringen, wo doch die belgischen Behörden und die Polizei weit weniger an diesen Aktionen beteiligt war als etwa in Frankreich und den Niederlanden? Wie reagierten die Juden selbst? Welche deutschen Dienststellen waren an der ›Endlösung‹ beteiligt? Das Buch stützt sich auf bisher unveröffentlichte Quellen aus deutschen, belgischen und französischen Archiven.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Rechtspopulistische Akteure können in Belgien und den Niederlanden fulminante Wahlergebnisse verbuchen. Wie gelingt es ihnen, ihre Botschaften – vor allem zur Migrations- und Integrationsproblematik – in die öffentliche Diskussion zu lancieren? Welche ideologischen Unterschiede bestehen zwischen der belgischen und der niederländischen Variante des Rechtspopulismus? Welche gesellschaftlichen und politischen Faktoren erklären ihren Erfolg? Gerd Reuter analysiert das politische System und die politische Kultur des jeweiligen Landes und wertet niederländischsprachige Medienerzeugnisse, Parteiprogramme, Umfragedaten, Wahl-, Wirtschafts- und Sozialstatistiken vergleichend aus. Er klärt die historisch-kulturellen, sozioökonomischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen und erforscht das Wirkungsverhältnis zwischen den soziokulturellen Entwicklungen, dem Wertewandel und der Modernisierung. Gerade darin findet er eine Antwort auf die Frage, warum in westlichen, (post-)modernen und zugleich prosperierenden Gesellschaften Rechtspopulismus Erfolg haben kann. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und der Soziologie sowie an PolitikberaterInnen und an den Niederlanden und Belgien Interessierte.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (23)
- Kunst, Architektur, Kultur (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (13)
- Recht (14)
- Religion, Theologie (8)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (3)
Epoche
- 1482–1588 (2)
- 1588–1795 (2)
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (2)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (6)
- 1918–1940 (2)
- 1940–1945 (18)
- 1945– (68)
- Epochenübergreifend (24)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Albert II. (1934- ) (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Anerkennung (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Archäologie (1)
- Archiv (2)
- Aufseher (1)
- Außenpolitik (1)
- Bauernhof (1)
- Beneluxländer (2)
- Besatzungspolitik (2)
- Besetzung (8)
- Bier (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Brauerei (1)
- Breda (1)
- Buchillustration (1)
- Bundespolizei (Deutschland) (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christentum (1)
- Christliche Partei (3)
- Dänemark (2)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Departement Pas-de-Calais (1)
- Deportation (5)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (32)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (1)
- Dreiländereck (6)
- Eheähnliche Gemeinschaft (1)
- Eifel (2)
- Einkommen (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (4)
- England (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Erbrecht (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erosion (1)
- Europa (1)
- Europäische Integration (4)
- Europäische Union (4)
- Evangelische Theologie (1)
- Exil (1)
- Fähre (1)
- Familienpolitik (2)
- Familienstruktur (1)
- Finanzierung (1)
- Flandern (1)
- Flucht (4)
- Föderalismus (8)
- Forschungspolitik (1)
- Frankreich (10)
- Frankreich (Nord) (1)
- Französisch (1)
- Fremdbild (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gewerkschaft (2)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzschutz (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Großbritannien (2)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Handelsrecht (2)
- Heer (1)
- Herbesthal (1)
- Hilfe (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (20)
- Illegaler Einwanderer (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Irreführende Werbung (1)
- Islam (1)
- Italien (2)
- Juden (8)
- Judenverfolgung (5)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (1)
- Juristische Argumentation (1)
- Justiz (1)
- Kabelfernsehen (1)
- Kartografie (1)
- Katalonien (1)
- Katholische Kirche (2)
- Kaufrecht (1)
- Kirche (1)
- Kirchliche Erneuerung (1)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kongokrise (1)
- Konservative Partei (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Kopftuch (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kunst (3)
- Küstenartillerie (1)
- Landeskunde (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebenskunst (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Lohnentwicklung (2)
- Lohnpolitik (2)
- Lumumba, Patrice É. (1925–1961) (1)
- Luxemburg (10)
- Mädchen (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metallindustrie (1)
- Migration (3)
- Militär (1)
- Minderheitenrecht (1)
- Museum (1)
- Mutter (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Neue Rechte (1)
- Niederlandebild (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (7)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (4)
- Öffentliche Förderung (1)
- Ostbelgien (3)
- Österreich (3)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Plakat (1)
- Polen (2)
- Politischer Mord (1)
- Politisches System (1)
- Polizei (2)
- Polizeirecht (1)
- Post (1)
- Praktische Theologie (1)
- Projekt (1)
- Protestantismus (1)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (3)
- Rechtsvergleich (3)
- Reform (1)
- Regierungsbildung (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalpolitik (1)
- Reiseführer (1)
- Religion (1)
- Renaissance (1)
- Rentenversicherung (1)
- Rettung (2)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Rheinland (West) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rundfunkrecht (2)
- Sachenrecht (1)
- Sachmängelhaftung (1)
- Sammlung (1)
- Schifffahrt (1)
- Schriftsteller (1)
- Schweden (2)
- Schweiz (4)
- Seelsorge (1)
- Selbstbild (1)
- Sexualerziehung (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Soziale Unterstützung (1)
- Soziolinguistik (1)
- Spanien (1)
- Sprachenrecht (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staatsgrenze (1)
- Staatskirchenrecht (2)
- Sterbebegleitung (1)
- Sterbehilfe (3)
- Stereotyp (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Symbolismus (1)
- Textilindustrie (1)
- Töpferofen (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Truppenstationierung (1)
- Unlauterer Wettbewerb (1)
- USA (1)
- Verbrauchsgüterkauf (1)
- Verfassungsreform (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verhaltenskodex (1)
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (1)
- Vertragsrecht (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Verzeichnis (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (6)
- Weltkrieg (1939–1945) (7)
- Widerstand (3)
- Widerstandskämpfer (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftsrecht (2)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Zwangsarbeit (2)
Eintragsart
- Buch (71)
- Buchteil (19)
- Dissertation (3)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (20)