Ihre Suche
Ergebnisse 118 Einträge
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
-
Umschlagstext: "Der 2018 im Alter von 89 Jahren verstorbene niederländische Künstler Armando wohnte und arbeitete in Potsdam und im niederländischen Amstelveen. Nicht nur de facto, sondern auch in seiner Kunst lebte er auf der Grenze verschiedener Welten: als Schriftsteller, Maler, Journalist, Bildhauer, Musiker, Schauspieler und Dokumentarfilmer. Dabei nahm er stets eine wichtige Position in der europäischen Kunstszene ein. Mit seiner unermüdlichen Neugier und Energie warf er einen durchdringenden Blick auf die ihn umgebende Welt und leistete als einer der besonders kontrovers diskutierten Künstler der Nachkriegszeit einen wichtigen Beitrag zur Reflexion von Selbst- und Fremdbildern, insbesondere mit Blick auf das niederländischdeutsche Verhältnis. Die vorliegende Studie zeigt anhand dreier Prosatexte Armandos Reflexionsstrategien auf: Über die direkte und unmittelbare Konfrontation mit Aussagen von Tätern – d.h. ehemaligen freiwilligen niederländischen Angehörigen der SS sowie ehemaligen deutschen Besatzern – provoziert Armando beim Leser eine Auseinandersetzung mit den eigenen, meist unhinterfragt gebliebenen Erinnerungs- und Wahrnehmungsmustern. Er durchbricht damit die Dichotomie von positivem Eigenem und negativem Fremdem und konterkariert so die innerhalb der niederländischen Erinnerungskultur etablierten Selbst- und Fremdbilder. Vor diesem Hintergrund zeigt die Studie, wie Kunst eine indirekte Mittlerfunktion ausüben und der Künstler durch Störimpulse ungewollt zu einer Mittlerfigur avancieren kann. Dr. Britta Bendieck ist Dozentin für deutsche Sprache und Kultur an der Universiteit van Amsterdam und Leiterin der Abteilung Duitslanddesk am Duitsland Instituut Amsterdam (DIA). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind deutschniederländische Kulturbeziehungen, Transferund Mittlerforschung, Erinnerungskulturen, Interkulturalität und deutschsprachige Gegenwartsliteratur."
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (91)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (2)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (17)
- Recht (4)
- Religion, Theologie (5)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Sport (4)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
- 1482–1588 (4)
- 1588–1795 (8)
- 1795–1830 (3)
- 1830–1914 (10)
- 1900-20xx insgesamt (3)
- 1914–1918 (7)
- 1918–1940 (15)
- 1940–1945 (12)
- 1945– (78)
- Epochenübergreifend (49)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (4)
- Annexion (3)
- Architektur (1)
- Armando (1929–2018) (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Aurich (1)
- Außenpolitik (2)
- Avantgarde (2)
- Befreiung (1)
- Belgien (1)
- Berichterstattung (1)
- Besetzung (5)
- Bocholt (1)
- Botschaftsgebäude (1)
- Brandenburg (3)
- Bremen (1)
- Brief (1)
- Claus (1926–2002) (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Den Haag (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsch-Niederländische Juristenkonferenz (1)
- Deutschland (27)
- Deutschland (DDR) (11)
- Deutschlandbild (13)
- Diplomatie (2)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (1)
- Doorn (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Emsland (1)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Europäische Integration (4)
- Evangelische Kirche (4)
- Exil (1)
- Familie (1)
- Film (5)
- Finanzlage (1)
- Finanzpolitik (1)
- Fremdbild (5)
- Freundschaft (1)
- Friedensbewegung (2)
- Fußball (4)
- Gelehrsamkeit (1)
- Gemeinde (1)
- Geschichtsbild (2)
- Goch (1)
- Göttingen (1)
- Grafschaft Bentheim (6)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (12)
- Grenzüberschreitende Kooperation (7)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (4)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Imperialismus (3)
- Innenpolitik (1)
- Internationale Kooperation (7)
- Internationale Politik (4)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugendbewegung (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (4)
- Kollektives Gedächtnis (9)
- Kolonialismus (4)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konsulat (2)
- Konzentrationslager Buchenwald (1)
- Kriegsende (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (8)
- Kulturkontakt (3)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Marine (3)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (3)
- Militärische Kooperation (5)
- Monarchie (2)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Münster (Westf) (1)
- Museum (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialismus (5)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederlandebild (7)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (1)
- OA/Volltext (21)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (2)
- Ost-West-Konflikt (6)
- Ozeanien (1)
- Pazifischer Raum (4)
- Politische Kultur (1)
- Polizei (1)
- Preußen (4)
- Protestantismus (1)
- Recht (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Residenz (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schloss (1)
- Selbstbild (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sport (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatsbesuch (2)
- Staatsgrenze (3)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stereotyp (3)
- Telegrafennetz (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (3)
- Theosophie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (4)
- Vermittlung (1)
- Volkshochschule (1)
- Weimar (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (3)
- Weltkrieg (1939–1945) (7)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wissenschaft (1)
- Zivilgesellschaft (2)
Eintragsart
- Buch (29)
- Buchteil (47)
- Zeitschriftenartikel (42)