Ihre Suche
Ergebnisse 9 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ausgehend von der deutschen Malerei verbreitete sich die 'Neue Sachlichkeit' ab 1925 schnell in anderen Kunstdisziplinen und über die deutschen Landesgrenzen hinaus. In den Niederlanden war der literarische Diskurs zur 'Nieuwe Zakelijkheid' rasch von scharfer Polemik geprägt. Literaturkritiker zogen den künstlerischen Status des Konzepts in Zweifel. Mit ihren negativen Äußerungen prägten sie jedoch nicht nur die damaligen Debatten, auch die literaturwissenschaftliche Rezeption der 'Nieuwe Zakelijkheid' war noch bis in die 1990er Jahre von den Urteilen einzelner zeitgenössischer Gegner bestimmt. Diese Arbeit untersucht die Ursachen dieser Polemik, indem die Kritikerurteile nicht als rein poetologisches Werturteil betrachtet werden, sondern als strategisches Positionierungsinstrument der Kritiker im Kampf um Macht und Einfluss im niederländischen Kunstfeld der Zwischenkriegszeit. Dabei werden die literaturkritischen Positionen im breiteren Kontext der anderen Kunstdebatten (u.a. Bildende Kunst und Architektur) analysiert. Auf diese Weise werden interdisziplinäre Korrelationen der Debatten herausgestellt und so eine adäquatere Erklärung für das negative Rezeptionsbild der 'Nieuwe Zakelijkheid' gegeben.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Am 23. März 1999 erteilte NATO-Generalsekretär Javier Solana während einer Krisensitzung des NATO-Rates in Brüssel den Aktivierungsbefehl zum Beginn der Luftschläge gegen die Bundesrepublik Jugoslawien. Der seit 1989 währende Konflikt zwischen den im Kosovo lebenden Serben und Albanern erreichte 1998 seinen Höhepunkt und kam mit dem Massaker von Drenica zum vollen Ausbruch. Nachdem alle diplomatischen Mittel gescheitert waren, um eine friedliche Lösung herbeizuführen, sah sich die westliche Staatengemeinschaft gezwungen, ihren Forderungen an Milosevic militärisch Nachdruck zu verleihen. Die Niederlande und Deutschland hatten bereits im Oktober 1998 der NATO ihre Unterstützung im Falle eines Luftangriffs gegen Jugoslawien zugesichert. Dieser Vorratsbeschluss machte den Weg für die am 24. März 1999 begonnene NATO-Luftoperation frei. Beide Regierungen wurden bei ihrem Vornehmen von einer breiten parlamentarischen Mehrheit unterstützt. Durch die Untersuchung der parlamentarischen Debatten zum Kosovo-Krieg in den Niederlanden und Deutschland werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den parteipolitischen Standpunkten der Schwesterparteien in der Zweiten Kammer und im Bundestag herausgefiltert und ermittelt, welche Erkenntnisse sich aus dem länderbezogenen Vergleich ableiten lassen. Da beide Länder seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine unterschiedliche außenpolitische Kultur hinsichtlich der Beteiligung an militärischen Auslandseinsätzen entwickelten, wird untersucht, wie sich die verschiedenen Parteien zu dem Kosovo-Einsatz der NATO positionierten, ob es Unterschiede gab und wie sich eventuelle Differenzierungen in den parteipolitischen Stellungnahmen aus der traditionellen außenpolitischen Kultur erklären lassen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (3)
- 1945– (7)
- Epochenübergreifend (1)
Thema
- Amsterdam (1)
- Annexion (1)
- Architektur (1)
- Attentat (1)
- Außenpolitik (1)
- Calmeyer, Hans (1)
- Deutschland (2)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Frankreich (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Grenzgebiet (1)
- Hochschulschrift (1)
- Islam (1)
- Islamfeindlichkeit (1)
- Juden (1)
- Judenrat (1)
- Judenverfolgung (2)
- Judenvernichtung (2)
- Kollaboration (1)
- Kopftuch (2)
- Kosovo-Krieg (1)
- Literatur (1)
- Malerei (1)
- Migration (1)
- Moralische Panik (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Muslim (1)
- Muslimin (1)
- NATO (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- OA/Volltext (1)
- Parlamentsdebatte (1)
- Rettung (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soziale Integration (2)
- Staatsgrenze (1)
- Türkei (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Widerstand (1)
- Zeitung (1)
- Zugehörigkeit (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (3)
- Zeitschriftenartikel (2)