Ihre Suche
Ergebnisse 20 Einträge
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die niederländische Sozialdemokratie befindet sich seit gut fünf Jahren in einer existenziellen Krise, die Auswirkungen auf die gesamte Parteienlandschaft in unserem Nachbarland hat. Ehemalige enttäuschte Wähler schenken Flanken- und Splitterparteien ihr Vertrauen, womit Regierungsbildungen in Den Haag erheblich erschwert werden. Sogar der Fortbestand der Partij van de Arbeid, die seit ihrer Gründung im Jahr 1946 dreimal den Ministerpräsidenten gestellt hat, als eigenständige politische Kraft steht inzwischen zur Disposition. In diesem Buch liegt der Fokus auf Artikeln aus überregional publizierten niederländischen Zeitungen und Nachrichtenmagazinen, die sich kurz vor und nach Wahlen in den Jahren 2017 bis 2021 mit dem Status quo der arg gebeutelten Partei befassen. Darüber hinaus erfolgt ein Blick nach Deutschland, um zu analysieren, wie die Journalisten aus den Niederlanden das Abschneiden der ebenfalls kriselnden SPD im gleichen Zeitraum beurteilen.“
-
"Die großen NS-Prozesse der 1960er Jahre, besonders der Eichmann-Prozess von 1961, werden immer wieder als Schlüsselereignisse bezeichnet, die dazu geführt hätten, den Holocaust als eigenständiges Phänomen stärker ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken. Bislang wurde jedoch kaum untersucht, wie diese Prozesse in den einzelnen Ländern tatsächlich von den Medien repräsentiert wurden und welche Folgen dies für die Holocaust-Erinnerung hatte. Diese Studie analysiert niederländische und belgische Presse-, Radio- und Fernsehberichte über spektakuläre NS-Verfahren. Der Eichmann- und der Auschwitz-Prozess stehen im Zentrum des Interesses; der Nürnberger Hauptprozess wird als frühes Beispiel vergleichend herangezogen. Während sich der Umfang der Beiträge und die vermittelten Informationen in den Massenmedien gleichen, ergeben sich bei der Frage nach den langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen eklatante Unterschiede zwischen den beiden Ländern. Besonders aufschlussreich ist dabei der Umgang mit der eigenen Besatzungsvergangenheit."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Zwischen den beiden Weltkriegen gab es einen regen kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den Niederlanden. Nach 1933 verlegten einige deutsche Intellektuelle ihren Wohnsitz in die Niederlande. Über das Wirken der Emigranten in niederländischen kulturellen Kreisen sind viele Publikationen erschienen, weniger erforscht sind bisher die Kontakte niederländischer Wissenschaftler, besonders der Germanisten, zu den im Dritten Reich verbliebenen Wissenschaftlern und Autoren. Zur Aufarbeitung dieses Aspekts der deutsch-niederländischen Beziehungen will der Band einen Beitrag leisten. Anhand der Referatenorgane Het Duitsche Boek (1930–1933) und De Weegschaal (1934–1944) sollen Verschiebungen und Kontinuitäten in der niederländischen Bewertung deutscher Kultur aufgezeigt werden.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Antwerpen (1)
- Attentat (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (4)
- Diskursanalyse (1)
- Erinnerung (1)
- Europäische Integration (1)
- Fernsehsendung (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fremdbild (1)
- Fußball (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Grenzgebiet (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (4)
- Hochwasser (1)
- Journalismus (5)
- Judenvernichtung (2)
- Krieg (1)
- Kriegsberichterstattung (1)
- Kriegsverbrecherprozess (3)
- Kulturbeziehungen (1)
- Mauerfall (DDR) (1)
- Medien (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Niederlandebild (1)
- OA/Volltext (6)
- Parlament (2)
- Partij van de Arbeid (1)
- Populismus (4)
- Presse (8)
- Protestbewegung (1)
- Prozess (2)
- Rechtspopulismus (3)
- Rezeption (2)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Stereotyp (1)
- Strafverfolgung (2)
- Studentenbewegung (1)
- Terrorismus (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (2)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Wahl (2)
- Wahlergebnis (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (3)
- Wissenschaft (1)
- Zeitung (6)
Eintragsart
- Buch (6)
- Buchteil (12)
- Zeitschriftenartikel (2)