Ihre Suche
Ergebnisse 99 Einträge
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag beschrieben, wurde die spätere Gräfin Schwerin 1683 oder 1684 in Wesel im Herzogtum Kleve in eine niederrheinische Offiziersfamilie geboren. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter behielt der Vater die etwa dreijährige Charlotte Luise noch eine Weile bei sich und schickte sie dann zu seinem Bruder und dessen Frau in die Niederlande.“
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
-
Abstract: „Adeliges Entrepreneurship schlug sich auch in Kolonialunternehmungen nieder, wie sie in der zweiten Hälfte der Frühen Neuzeit unter den Reichsfürsten vermehrt betrieben wurden. Am Beispiel des Guayana-Projekts des Grafen Friedrich Casimir von Hanau lassen sich neben den Motiven und Bedingungen insbesondere die Kontexte eines solchen Hochrisiko-Investments aufzeigen. Sie weisen aus, dass der Idee, in Südamerika »Hanauisch-Indien« zu gründen, nicht hochfliegende Visionen, sondern durchdachte Entwicklungskonzepte auf der Höhe der Zeit zugrunde lagen. Sie scheiterten an zu geringem Investitionskapital, vor allem aber an zu wenig innerterritorialem Vertrauen und insbesondere an innerdynastischem Misstrauen und Zwist, weniger jedoch an professioneller Vermarktung; und so wurde aus einem agilen, wenn auch vielleicht überambitionierten Grafen der allseits verspottete »König vom Schlaraffenland«.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Kurz nach dem Ende des 2. Weltkriegs lebt eine junge Frau mit ihrem minderjährigen Sohn am Ufer des Chiemsees. Dort betreibt sie direkt am Ufer eine Pension und einen florierenden Laden für «Volkskunst». Nur wenige wissen um die Vita der kreativen und stets einnehmenden jungen Deutschen mit unüberhörbar niederländischem Akzent und um die Vergangenheit mancher Gäste, die bei ihr ein und ausgehen. Die junge Unternehmerin ist niemand sonst als Baroness Julia Op ten Noort (1910–1994), eine der wohl einflussreichsten europäischen Nationalsozialistinnen und Muse von Heinrich Himmler, dem Reichsführer SS. Die junge Adelige lernte Himmler in dern 1930er-Jahren als Missionarin für die christliche Oxfordgruppe kennen. Anstatt ihn zu bekehren, geschah das Gegenteil: Sie wurde zu seinem fanatischen Ehrengast auf den Nürnberger Parteitagen der NSDAP. Auf dem «Schlachtfeld der Frau» selbst setzte sie ihren Körper ein, indem sie in einer geheimen Klinik einen Sprössling dieser «Superrasse» zur Welt brachte. Dieser Sohn für den Führer hieß Heinrich und sollte später in Deutschland eine mysteriösen Tod finden. Es wurde gemunkelt, dass Himmler der Vater war, aber neben dem Reichsführer gab es auch noch zwei andere mögliche Kandidaten. Im Jahre 1944 war Op ten Noort auch an Himmlers Versuch von Friedensverhandlungen mit den Westmächten beteiligt. Roel van Duijn ist den Spuren der Baroness gefolgt, die nach dem Krieg unbehelligt in Deutschland lebte und 1994 in der Nähe von Fulda starb. Aus der Nazi-Agitatorin war letztlich eine spirituelle Lehrerin fernöstlicher Weisheiten und New-Age-Vorreiterin geworden, die aber heimlich noch immer Kontakte zu alten Kameraden pflegte. Ein einfühlsames und hervorragend recherchiertes Buch, das zum Lehrstück wird in Zeiten, in denen das Bürgertum sich wieder zunehmend für Komplott-Theorien über den Verrat der Eliten und antisemitisches Gedankengut öffnet.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adelshaus (3)
- Amalie zu Solms-Braunfels (1602–1675) (1)
- Amsterdam (1)
- Anhalt (2)
- Archiv (1)
- Archivalien (1)
- Arenberg (Familie) (3)
- Bad Bentheim (1)
- Bauforschung (1)
- Berlin (4)
- Bestattung (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildungsreise (3)
- Bischof (1)
- Böhmen (1)
- Brandenburg (1)
- Braunschweig (1)
- Brüssel (6)
- Buch (1)
- Burg (1)
- Bürgertum (1)
- Den Haag (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutscher Orden (4)
- Deutschland (7)
- Domkapitular (1)
- Doorn (1)
- Dynastie (6)
- Ehescheidung (1)
- Eheschließung (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- England (1)
- Entrepreneurship (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Familie (5)
- Flucht (1)
- Frankreich (1)
- Frau (2)
- Freundschaft (1)
- Friesland (3)
- Frühe Neuzeit (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Geselligkeit (1)
- Gewalt (1)
- Grab (3)
- Grabmal (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Gruppenidentität (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Hanau (1)
- Handelskompanie (1)
- Handschrift (1)
- Hennegau (1)
- Herold (1)
- Herrschaft (6)
- Hessen (2)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hof (6)
- Höfische Kunst (1)
- Hofordnung (1)
- Hohenzollern (Familie) (1)
- Holland (2)
- Huygens, Constantijn (1596–1687) (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Industrialisierung (1)
- Infrastruktur (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Katholizismus (1)
- Kind (1)
- Kleidung (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Kolonialismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Krummhörn-Jennelt (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (3)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (1)
- Lateinamerika (1)
- Literatur (1)
- Luise Henriette von Oranien (1627–1667) (2)
- Lüneburg (1)
- Luxusware (1)
- Macht (3)
- Malerei (1)
- Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741) (1)
- Marianne von Oranien-Nassau (1810–1883) (1)
- Militär (2)
- Monarchie (2)
- München (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (1)
- Nachlass (1)
- Nassau-Diez (2)
- Nassau (Familie) (1)
- Nation (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nordkirchen (1)
- Nordwestdeutschland (3)
- OA/Volltext (4)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Orangismus (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (23)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (4)
- Ostfriesland (1)
- Ostseeraum (2)
- Preußen (2)
- Propaganda (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Reichsstift Thorn (4)
- Reise (5)
- Repräsentation (1)
- Residenz (1)
- Rezeption (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheingau (1)
- Rheinland (3)
- Rheydt (1)
- Ritterschaft (Landstände) (6)
- Roermond (1)
- Rozendaal (1)
- Sammlung (2)
- Schaumburg-Lippe (2)
- Schleswig-Holstein (2)
- Schloss (3)
- Schwerin, Luise Charlotte von (1684–1732) (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Skandal (1)
- Soziale Differenzierung (1)
- Speyer (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (10)
- Staat Kleve (1)
- Statthalter (2)
- Statthalterin (1)
- Stuttgart (1)
- Territorium (1)
- Tod (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tourismus (1)
- Turm (1)
- Unternehmen (2)
- Utrecht (3)
- Wappen (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westfalen (2)
- Wien (4)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Wilhelm III. (1650–1702) (1)
- Wilhelmine von Preußen (1751–1820) (1)
- Wirtschaft (1)
- Witwe (1)
- Wohnturm (1)
- Zutphen (1)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (12)
- Buchteil (78)
- Zeitschriftenartikel (8)