Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
„Der Unterricht des Kindes fügt sich in der niederländischen Kunst des „Goldenen Zeitalters“ in die Reihe von Genreszenen, anhand derer bestimmte Grundsätze auf belehrende, zugleich oft amüsant-unterhaltsame Weise vermittelt werden. Ihre Inhalte reflektieren in Folge sich verändernder religiöser, sozialer und wirtschaftlicher Umstände virulent gewordene gesellschaftliche Fragen. Mit dem Ziel einer möglichst umfassenden Analyse erörtert die Arbeit diese Inhalte im kulturgeschichtlichen Kontext. Die ikonographische Entwicklung des Sujets bildet den roten Faden, wobei ein Augenmerk auf bislang noch nicht publizierten Bildern liegt. Untersucht wird, in welcher Beziehung die Sinnbildhaftigkeit der Szenen zur Realität des Unterrichtswesens steht. Es zeigt sich, dass ihre Motivik mit dem vorangegangenen, durch Reformation und andere gesellschaftliche Entwicklungen ausgelösten Ausbau des Schulsystems nur insofern in Zusammenhang steht, als die Aktualität des Themas das Bewusstsein um die Relevanz von Bildung sowie die Nachfrage nach entsprechenden Darstellungen steigerte. Entscheidend für ikonographische Neuerungen und Variationen waren eher künstlerische Impulse und nicht zuletzt wirtschaftliche Überlegungen. Naturgemäß eignete sich gerade das Motiv des Unterrichts besonders als mahnender Kommentar zur Notwendigkeit einer guten Erziehung und angemessener Bildung. Es scheint deswegen jedoch nicht wesentlich häufiger Verwendung gefunden haben als etwa verwandte Themen wie Federschneider, Lesende oder andere Darstellungen aus dem Kinderleben. Deutlich wird, dass die satirisch-spaßhaften Bilder beliebter waren als die das brave Ideal abbildenden Szenen. Zudem lassen sich regionale Differenzen feststellen: Für die Entwicklung des Bildgegenstandes in der Kunst der nördlichen Niederlande war der motivische Anstoß von Künstlern aus den südlichen Landesteilen maßgebend. In der Bildproduktion des 17. Jahrhunderts spielt das Thema im Süden jedoch keine wesentliche Rolle mehr. Insgesamt wird das zunächst komplexe Bedeutungsgefüge der Szenen nach der Mitte des 17. Jahrhunderts immer schlichter. Doch auch diese Verflachung, die letztendlich in uniformen Wiederholungen der immer gleichen Motivcollagen endet, hängt nicht ursächlich mit der flächendeckenden Installation von Bildungseinrichtungen für alle sozialen Schichten zusammen, sondern ist typisch für die Kunst der Zeit.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ziel dieser Dissertation ist es, den Wandel der europapolitischen Konzeptionen der Niederlande in den Neunzigerjahren zu untersuchen. Hierzu werden neben den europapolitischen Strategien der Niederlande auch die Entscheidungsprozesse innerhalb der niederländischen Regierung näher betrachtet und ausgewertet. Den zentralen Ausgangspunkt dieser Untersuchung stellt die auf die Institutionalisierung der Europäischen Union (EU) bezogene Europapolitik der Niederlande dar. Das besondere Augenmerk gilt dabei den Gründen für die Erfolge und Misserfolge der Niederlande in der Europapolitik. Hierzu werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: * Welche Rolle spielten die Niederlande bei der Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)? * Welche Rolle spielten die Niederlande beim Zustandekommen der Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza? * Welche europapolitischen Ziele konnten die Niederlande umsetzen, wo scheiterten sie? * Welche Partner konnten sie für ihre Ziele gewinnen?“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (1)
- 1482–1588 (2)
- 1588–1795 (2)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (3)
- 1945– (9)
- Epochenübergreifend (5)
Thema
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Außenpolitik (1)
- Belgien (1)
- Besetzung (2)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bilderverehrung (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (6)
- Deutschlandbild (1)
- Erziehung (1)
- Europäische Integration (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Gewerkschaft (1)
- Grisaille (1)
- Großbritannien (2)
- Hochschulschrift (11)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Insolvenzverhütung (1)
- Klimaschutz (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Konzentrationslager (1)
- Korporatismus (1)
- Kultur (1)
- Kulturkritik (1)
- Kunst (1)
- Leitidee (1)
- Moralische Wochenschrift (1)
- Nachahmung (1)
- Nation (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (1)
- OA/Volltext (5)
- Österreich (1)
- Parteienfinanzierung (1)
- Plastik (1)
- Politische Identität (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Raumordnung (1)
- Retabel (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (1)
- Spanisch (1)
- Unterricht (1)
- USA (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Zeitschrift (1)
- Zweisprachiger Unterricht (1)