Ihre Suche
Ergebnisse 28 Einträge
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Heutzutage ist es kaum vorstellbar, aber vor 20 Jahren war von einer Krise in den deutsch-niederländischen Beziehungen die Rede. Jacco Pekelder erklärt, wie die beiden Länder seitdem an einer neuen Nachbarschaft gearbeitet haben. Wichtige Impulse lieferten Besuchsreisen von Spitzenpolitikern und Staatsoberhäuptern, neue Netzwerke und eine Vielzahl von Bildungsprojekten. Deutlich änderte sich auch das niederländische Deutschlandbild. Insbesondere die Beziehungen zu Nordrhein-Westfalen wurden stark intensiviert. Entscheidend für den Wandel waren allerdings das Zusammenleben in Europa, der veränderte Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg und ein neues Selbstbild der Niederländer im Zeitalter der Globalisierung.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Annexion (1)
- Befreiung (1)
- Berichterstattung (1)
- Besetzung (1)
- Deutschland (10)
- Deutschland (DDR) (4)
- Deutschlandbild (1)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Europäische Integration (3)
- Evangelische Kirche (4)
- Film (1)
- Friedensbewegung (2)
- Fußball (1)
- Gemeinde (1)
- Geschichtsbild (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Imperialismus (2)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Politik (2)
- Jugendbewegung (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (4)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (2)
- Kommunalpolitik (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Monarchie (2)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederlandebild (1)
- OA/Volltext (21)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Pazifischer Raum (2)
- Revolution (1848) (1)
- Schauspielkunst (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Staatsbesuch (2)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stereotyp (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (2)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (3)
- Zeitschriftenartikel (18)