Ihre Suche
Ergebnisse 14 Einträge
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
Abstract: „Als führender Aktivist alldeutsch und antisemitisch orientierter Organisationen Kärntens und der Steiermark floh Hanns Rauter 1933 in das nationalsozialistische Deutschland und machte seit 1935 Karriere in der SS. Von 1940 bis 1945 Höherer SS- und Polizeiführer und Generalkommissar für das Sicherheitswesen in den besetzten Niederlanden, verantwortete er u. a. die Deportation von über 100 000 niederländischen Juden und Jüdinnen in NS-Vernichtungslager. Nach 1945 wurde er an die Niederlande ausgeliefert, zum Tode verurteilt und hingerichtet.“
-
Konstanz, Universität Konstanz, Diplomarbeit, 2004
-
Verlagsinfo: Bei der nationalsozialistischen Mordpolitik gegen die Juden kam es in allen Teilen des besetzten Europas zur unheilvollen Verknüpfung von Kollaboration und Völkermord. Auch ohne fremde Hilfe hätte die Shoah singuläre Dimensionen angenommen, doch erhöhten die Zuarbeit und Mithilfe einheimischer Bürokraten, Polizisten und antisemitischer Aktivisten die Effizienz der deutschen Täter. Nicht immer ging die Initiative vor Ort allein von den Deutschen aus. Die Kenntnis über diesen gewichtigen Aspekt der Holocaustgeschichte ist noch fragmentarisch, wird in jüngster Zeit aber durch neue Forschungen erheblich erweitert. Dieser Band führt exemplarische Länderstudien zusammen und richtet den Blick gleichermaßen auf den Westen wie den Osten Europas. Wassili Grossmans Reportage Ukraine ohne Juden" aus dem Jahr 1943 ergänzt die Untersuchungen um ein eindrucksvolles Zeitzeugnis
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (13)
- 1945– (7)
- Epochenübergreifend (6)
Erscheinungsjahr
Thema
- Befreiung (1)
- Belgien (2)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (4)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (3)
- Deutschlandbild (1)
- Familie (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Hochschulschrift (1)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (2)
- Kind (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Konzentrationslager (1)
- Krieg (1)
- Nationalsozialismus (3)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (11)
- Österreich (1)
- Österreicher (2)
- Politischer Gefangener (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Schulbuch (1)
- Soldat (1)
- Soziale Norm (1)
- SS (1)
- Strafverfolgung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verwaltung (2)
- Wehrmacht (2)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Zweiter Weltkrieg (9)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (3)
- Dissertation (2)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (6)