Ihre Suche
Ergebnisse 372 Einträge
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „1776 wurde in der niederländischen Republik ein Gesetz erlassen, das ausschließlich für Schwarze Menschen und People of Color gelten sollte, die als Sklav*innen in die Niederlande kamen. Wie und warum geschah das? Was bedeutete das für die betroffenen Menschen und deren Lebensalltag? Anhand eines großen und in weiten Teilen bisher unerforschten Quellenkorpus geht Julia Holzmann diesen Fragen interdisziplinär und intersektional nach. Sie* untersucht die enge Verflechtung zwischen Kolonien und Metropole sowie rechtlichen, sprachlichen und sozialen Praktiken, darunter auch Rassismus. Ihre* biografischen Mikrostudien geben Einblick in die Geschichte Schwarzer Menschen und People of Color in den Niederlanden.“
-
Abstract: „Adeliges Entrepreneurship schlug sich auch in Kolonialunternehmungen nieder, wie sie in der zweiten Hälfte der Frühen Neuzeit unter den Reichsfürsten vermehrt betrieben wurden. Am Beispiel des Guayana-Projekts des Grafen Friedrich Casimir von Hanau lassen sich neben den Motiven und Bedingungen insbesondere die Kontexte eines solchen Hochrisiko-Investments aufzeigen. Sie weisen aus, dass der Idee, in Südamerika »Hanauisch-Indien« zu gründen, nicht hochfliegende Visionen, sondern durchdachte Entwicklungskonzepte auf der Höhe der Zeit zugrunde lagen. Sie scheiterten an zu geringem Investitionskapital, vor allem aber an zu wenig innerterritorialem Vertrauen und insbesondere an innerdynastischem Misstrauen und Zwist, weniger jedoch an professioneller Vermarktung; und so wurde aus einem agilen, wenn auch vielleicht überambitionierten Grafen der allseits verspottete »König vom Schlaraffenland«.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die niederländische Sozialdemokratie befindet sich seit gut fünf Jahren in einer existenziellen Krise, die Auswirkungen auf die gesamte Parteienlandschaft in unserem Nachbarland hat. Ehemalige enttäuschte Wähler schenken Flanken- und Splitterparteien ihr Vertrauen, womit Regierungsbildungen in Den Haag erheblich erschwert werden. Sogar der Fortbestand der Partij van de Arbeid, die seit ihrer Gründung im Jahr 1946 dreimal den Ministerpräsidenten gestellt hat, als eigenständige politische Kraft steht inzwischen zur Disposition. In diesem Buch liegt der Fokus auf Artikeln aus überregional publizierten niederländischen Zeitungen und Nachrichtenmagazinen, die sich kurz vor und nach Wahlen in den Jahren 2017 bis 2021 mit dem Status quo der arg gebeutelten Partei befassen. Darüber hinaus erfolgt ein Blick nach Deutschland, um zu analysieren, wie die Journalisten aus den Niederlanden das Abschneiden der ebenfalls kriselnden SPD im gleichen Zeitraum beurteilen.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Im Hinblick auf das Thema „Metal in den Niederlanden“ waren die Neunzigerjahre ein besonderer Zeitabschnitt: Das Dynamo Open Air in Eindhoven entwickelte sich zeitweilig zum größten Metal-Festival in Europa. Zudem gelang es mit The Gathering erstmals einer niederländischen Metal-Band, beachtliche Erfolge in den einheimischen Charts zu erzielen. Abgesehen davon zeichnete sich die Dekade durch zahlreiche stilistische Veränderungen aus, welche die härteste Form der Stromgitarrenmusik nachhaltig veränderten und auch in den Niederlanden Spuren hinterließen. In diesem Buch ist die Frage zu beantworten, wie niederländische Tageszeitungen in den Neunzigerjahren auf diese Entwicklungen reagierten und welche Metal-Bilder sie dabei entwarfen. Um die Ergebnisse dieser Quellenanalyse zu ergänzen, kommen Journalisten und Metal-Musiker zu Wort. Zwei Gastbeiträge von Aidan Stein, Geschichtsstudent und Chefredakteur des Epic Metal Blogs, sorgen für eine weitere Vertiefung sowie zusätzliche Denkanstöße.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Auf den Namen »In viam pacis« taufte Fabio Chigi, der päpstliche Mediator auf dem Westfälischen Friedenskongress, seine neu angefertigte Kutsche. Chigi verdeutlichte damit seine Zuversicht für die bevorstehende Konfliktlösung und spielte zugleich auf die diplomatischen Dynamiken an, die für eine Friedensfindung notwendig waren. Die Monografie untersucht solche Dynamiken mit einem Fokus auf der Friedensvermittlung. Sie analysiert vergleichend Praktiken von päpstlichen und niederländischen Friedensvermittlern auf den diplomatischen Kongressen von Münster (1643–1649) und Nimwegen (1676–1679). Im Zuge der dortigen Friedensprozesse kam der Vermittlung eine große Bedeutung zu: Innerhalb der von Verhandlungsparteien und ihren Dienstherren gesetzten Grenzen konnten Vermittler flexibel auf ein in der Praxis tradiertes und verdichtetes Instrumentarium von Vermittlungspraktiken zurückgreifen und so effektiv eine Konfliktlösung unterstützen.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Diese Studie ordnet die ökonomischen Modelle der "Entwicklungshilfe" als kolonial geprägtes und historisch gebundenes Wissen ein und untersucht deren Lokalisierung in Verhandlungen und Projekten der Bundesrepublik und der Niederlande mit der Republik Indonesien in den langen 1960er Jahren. Die zugrunde liegenden Quellen umfassen Akten aus Ministerien in Bonn und Den Haag sowie zeitgenössische wissenschaftliche Publikationen über Modernisierung, Industrialisierung und Schulden in Indonesien. Die Analyse zeigt, wie die Aneignung modernisierungstheoretischer Modelle im Rahmen der "Technischen Hilfe" Anfang der 1960er Jahre, also vor dem Regimewechsel von Sukarno zu Suharto, die Möglichkeit indonesischer Agency barg, und wie die Schuldenregelung im Rahmen der "Finanziellen Hilfe" nach 1965/66 koloniale Strukturen von Zentrum und abhängiger Peripherie mithilfe des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank re-etablierte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Diese Arbeit widmet sich dem in den Niederlanden tätigen religiösen Nonkonformisten Friedrich Breckling (1629–1711). Breckling lehnte sich gegen festgefahrene gesellschaftliche Strukturen auf und wollte seine Ansichten über ein neues Menschen- und Weltbild nach Deutschland transferieren. Er wollte durch eine Reform des Menschen nicht weniger als ein ‚Paradies auf Erden‘ verbreiten. Es sollte seiner Meinung nach jedem möglich sein, seine Auffassungen auf einem offenen religiösen Marktplatz darzubieten. Dadurch half er den „Halleschen Pietismus“ mit vorzubereiten. Sein Leben und Wirken, seine Motivation und Ideen werden in einem niederländischen und einem deutschen Kontext eingeordnet. Außerdem werden die symbolischen „Netze der Bedeutung“, in denen er eingebunden war, einer näheren Untersuchung unterzogen. Die Arbeit versucht zu zeigen, dass es eine Verbindung zwischen Breckling und der niederländischen Frühaufklärung gegeben hat.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „The Devil’s Blood aus Eindhoven: Ein Occult Rock-Phänomen. Wegen des kompromisslosen Kunstverständnisses ihres Masterminds Selim Lemouchi (1980–2014) gelang es den Niederländern, allen voran die deutsche Metalszene nachhaltig zu beeinflussen. Ein Magazin wie das Deaf Forever, derzeit das wichtigste Underground-Sprachrohr für härtere Stromgitarrenmusik, wäre ohne The Devil’s Blood wohl niemals entstanden. Dabei polarisierte die Band wie kaum eine andere seit der Jahrtausendwende, auf und neben der Bühne. Dazu trug nicht zuletzt Selim Lemouchis antikosmische Weltanschauung bei. Diese Publikation geht der Frage nach, welche Bilder in den Niederlanden und in Deutschland zwischen 2008 und 2019 von dieser in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Formation aus Noord-Brabant gezeichnet worden sind: Analysiert werden Presseartikel und Reviews aus den beiden genannten Ländern. Darüber hinaus kommen insgesamt 52 Experten zu Wort, in erster Linie Journalisten, Plattenkritiker und Musikwissenschaftler.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ausgehend von der deutschen Malerei verbreitete sich die 'Neue Sachlichkeit' ab 1925 schnell in anderen Kunstdisziplinen und über die deutschen Landesgrenzen hinaus. In den Niederlanden war der literarische Diskurs zur 'Nieuwe Zakelijkheid' rasch von scharfer Polemik geprägt. Literaturkritiker zogen den künstlerischen Status des Konzepts in Zweifel. Mit ihren negativen Äußerungen prägten sie jedoch nicht nur die damaligen Debatten, auch die literaturwissenschaftliche Rezeption der 'Nieuwe Zakelijkheid' war noch bis in die 1990er Jahre von den Urteilen einzelner zeitgenössischer Gegner bestimmt. Diese Arbeit untersucht die Ursachen dieser Polemik, indem die Kritikerurteile nicht als rein poetologisches Werturteil betrachtet werden, sondern als strategisches Positionierungsinstrument der Kritiker im Kampf um Macht und Einfluss im niederländischen Kunstfeld der Zwischenkriegszeit. Dabei werden die literaturkritischen Positionen im breiteren Kontext der anderen Kunstdebatten (u.a. Bildende Kunst und Architektur) analysiert. Auf diese Weise werden interdisziplinäre Korrelationen der Debatten herausgestellt und so eine adäquatere Erklärung für das negative Rezeptionsbild der 'Nieuwe Zakelijkheid' gegeben.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (15)
- Erziehung, Bildungswesen (30)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (9)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (8)
- Geschichte (195)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (39)
- Kunst, Architektur, Kultur (10)
- Musik, Theater, Tanz, Film (12)
- Philosophie, Ethik (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (155)
- Recht (7)
- Religion, Theologie (27)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (39)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (8)
- Wirtschaft, Arbeit (18)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (4)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aberglaube (1)
- Achterhoek (1)
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (4)
- Adenauer, Konrad (1876–1967) (1)
- Afghanistan (2)
- Akteur (2)
- Aleviten (1)
- Alter (1)
- Altersversorgung (1)
- Ambon (1)
- Andachtsbuch (1)
- Anerkennung (2)
- Annexion (1)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (4)
- Arbeitsmarkt (5)
- Arbeitsmarktpolitik (3)
- Architektur (1)
- Archiv (6)
- Astrologie (1)
- Asylverfahren (1)
- Aufklärung (1)
- Außenpolitik (4)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Auswanderung (1)
- Balkan (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (3)
- Beatrix (1938– ) (2)
- Befreiung (1)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (1)
- Belgien (3)
- Belgienbild (1)
- Benelux (2)
- Beneluxländer (13)
- Berbice-Gebiet (1)
- Bergrecht (1)
- Berichterstattung (6)
- Berlin (1)
- Berufliche Integration (2)
- Berufsbildung (1)
- Besatzungspolitik (2)
- Besetzung (8)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibel (1)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (3)
- Bilateraler Handel (1)
- Bildprogramm (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Biografie (1)
- Bocholt (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Brandenburg (4)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Brexit (1)
- Breydel, Jan (ca. 1264–1333) (1)
- Brief (2)
- Briefsammlung (1)
- Brüdergemeine (1)
- Brügge (1)
- Brüssel (2)
- Buchdruck (1)
- Buchillustration (1)
- Bürgerbeteiligung (3)
- Burgundische Niederlande (2)
- Calvinismus (2)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (11)
- ChristenUnie (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (5)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Comic (1)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Datenbank (3)
- Debatte (1)
- Democraten 66 (1)
- Demokratie (2)
- Den Haag (2)
- Denkmal (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (20)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (72)
- Deutschland (DDR) (5)
- Deutschlandbild (3)
- Deutschunterricht (1)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (1)
- Diener (1)
- Digital Humanities (2)
- Diplomatie (4)
- Dokumentarfilm (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Drente (3)
- Dynastie (1)
- Ehrendoktorwürde (1)
- Einwanderer (2)
- Einwanderung (2)
- Einwanderungspolitik (8)
- Einzug (1)
- Elite (1)
- Energiepolitik (2)
- Engagement (1)
- England (2)
- Entdeckungsreise (1)
- Entkolonialisierung (3)
- Entrepreneurship (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungspolitik (4)
- Entwicklungszusammenarbeit (3)
- Erbauungsliteratur (1)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Ernst von Österreich (1553–1595) (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (2)
- Europagedanke (2)
- Europäische Integration (13)
- Europäisches Parlament (1)
- Evangelische Kirche (4)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (2)
- Fachportal (1)
- Familie (3)
- Feindbild (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (3)
- Fernsehsendung (3)
- Festumzug (1)
- Film (4)
- Flämische Bewegung (1)
- Flandern (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsprogramm (5)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (3)
- Fracking (1)
- Frankreich (3)
- Fraterherren (1)
- Frau Antje (1)
- Frauenbewegung (1)
- Freiheit (1)
- Fremdbild (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensbewegung (2)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvermittlung (1)
- Friedensvertrag (1)
- Fußball (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gaststätte (1)
- Gegenreformation (1)
- Gemeinde (2)
- Gender Mainstreaming (1)
- Gentechnologie (2)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtspolitik (2)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsunterricht (2)
- Geschichtswissenschaft (3)
- Geschlechterpolitik (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (2)
- Gesundheitsförderung (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidepreis (1)
- Gewerkschaft (3)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzüberschreitende Kooperation (10)
- Groen Links (1)
- Großbritannien (2)
- Grundschule (1)
- Gruppenidentität (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hallescher Pietismus (1)
- Hanau (1)
- Handel (2)
- Handelskompanie (2)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heiliger Stuhl (1)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Heizung (1)
- Herford (1)
- Herrschaft (1)
- Hexenglaube (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (29)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Hof (1)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Huizinga, Johan (2)
- Humanismus (1)
- Identität (2)
- Ideologie (1)
- Imperialismus (1)
- Indonesien (2)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Infrastruktur (1)
- Innenstadt (1)
- Innere Kolonisation (1)
- Interessenverband (2)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Internationale Kooperation (6)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Politik (5)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Internet (6)
- ISAF (Körperschaft) (1)
- Islam (1)
- Islamfeindlichkeit (1)
- Jesuiten (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Journalismus (10)
- Jubiläum (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (5)
- Jugendbewegung (1)
- Jugoslawien (1)
- Kanon (1)
- Karl der Kühne (1433–1477) (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Katholische Kirche (2)
- Katholizismus (4)
- Kaufmann (1)
- Kind (1)
- Kirche (2)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (4)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Koalitionsbildung (2)
- Kollaboration (4)
- Kollektives Gedächtnis (20)
- Köln (1)
- Kolonialismus (11)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (1)
- Königinnentag (1)
- Königstag (1)
- Konklave (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Korporatismus (1)
- Krankenhaus (1)
- Krieg (1)
- Kriegsverbrecherprozess (2)
- Kriegswirtschaft (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturkritik (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lateinamerika (1)
- Liberale Partei (1)
- Liberalismus (2)
- Literatur (2)
- Literaturkritik (1)
- Londoner Sechsmächtekonferenz (1948) (1)
- Luftangriff (1)
- Luns, Joseph (1911–2002) (1)
- Lüttich (Region) (2)
- Luxemburg (1)
- Maas (1)
- Mak, Geert (1946– ) (2)
- Malerei (1)
- Mannheim (1)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Massaker von Srebrenica (1)
- Medien (4)
- Medienpolitik (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meer (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Mentalität (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Migration (13)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (2)
- Mission (1)
- Modernisierung (1)
- Molukken (1)
- Monarchie (12)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (4)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (1)
- Musikgruppe (2)
- Name (1)
- Nation (1)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalfeiertag (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (7)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederlandeforschung (7)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederländischunterricht (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (1)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (5)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (4)
- Nutzungsänderung (1)
- Öffentlichkeit (4)
- Öffentlichkeitsarbeit (3)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Orangismus (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (8)
- Organisation (1)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Österreich (2)
- Österreicher (2)
- Österreichische Niederlande (1)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (2)
- Paderborn (1)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (6)
- Partei (13)
- Parteiensystem (5)
- Parteitag (3)
- Partij van de Arbeid (11)
- Partij voor de Dieren (1)
- Partij voor de Vrijheid (3)
- Partizipation (2)
- Pazifischer Raum (1)
- Pietismus (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (2)
- Politik (6)
- Politiker (1)
- Politikfeldanalyse (2)
- Politische Beteiligung (7)
- Politische Kommunikation (2)
- Politische Kultur (10)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Politischer Wandel (2)
- Politisches System (2)
- Polizei (1)
- Populismus (11)
- Postkolonialismus (2)
- Presse (9)
- Pressepolitik (1)
- Prognose (2)
- Projekt (2)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (4)
- Protestbewegung (3)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Groningen (3)
- Provinz Papua (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Prozess (3)
- Publizistik (1)
- Quelle (1)
- Rassismus (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Rechtskultur (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (11)
- Reform (2)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (1)
- Reformpädagogik (1)
- Regierung (4)
- Regierungsbildung (2)
- Reichsstift Thorn (1)
- Religion (2)
- Religiöser Wandel (4)
- Religiöses Leben (1)
- Republik (2)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (7)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (1)
- Roermond (1)
- Rostock (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Rumpf, Georg Eberhard (1)
- Rutte, Mark (1967– ) (2)
- Sachkultur (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Saisonarbeit (2)
- Säkularisierung (7)
- Sammlung (3)
- Sankt Gallen (1)
- Satire (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schelde (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schriftsteller (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (3)
- Schwarze (2)
- Schweiz (1)
- Seelsorge (1)
- Segregation (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Siebenbürgen (2)
- Siedlung (1)
- Sklaverei (3)
- Socialistische Partij (1)
- Soldat (2)
- Souveränität (1)
- Sozialdemokratie (8)
- Sozialdemokratische Partei (3)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (4)
- Soziale Bewegung (2)
- Soziale Integration (9)
- Soziale Norm (1)
- Soziale Rolle (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialpolitik (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Spanien (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Splitterpartei (1)
- SS (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsanleihe (1)
- Staatsbesuch (2)
- Staatsoberhaupt (2)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stadtviertel (1)
- Statthalter (2)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Stereotyp (2)
- Strafverfolgung (3)
- Student (2)
- Studienanfänger (1)
- Studiengang (2)
- Studium (2)
- Stuttgart (1)
- Surinam (4)
- Telegrafie (1)
- Telekommunikation (1)
- Terrorismus (2)
- Thailand (1)
- Theater (1)
- Tierschutz (1)
- Toleranz (2)
- Tongeren (1)
- Tourismus (1)
- Transgene Pflanzen (2)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (4)
- Überlebender (1)
- Übersetzung (1)
- Umweltpolitik (2)
- Ungarn (3)
- Universität (1)
- Unternehmen (5)
- Unternehmenskultur (1)
- Unterricht (2)
- Urbarmachung (1)
- Urusgan (1)
- USA (2)
- Utrecht (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Verfassung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (6)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Versäulung (9)
- Verwaltung (1)
- Volksabstimmung (2)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Volkspartei (2)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (2)
- Volksverhetzung (1)
- Waffenhandel (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (1)
- Wahl (6)
- Wähler (1)
- Wahlergebnis (7)
- Wahlrecht (1)
- Wanderarbeit (2)
- Wehrmacht (1)
- Weiterführende Schule (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (5)
- Weltkrieg (1939–1945) (16)
- Werbefigur (1)
- Wesel (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westerschelde (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (3)
- Westfälischer Friedenskongress (3)
- Widerstand (2)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (3)
- Wilders, Geert (1963– ) (7)
- Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516–1592) (1)
- Wilhelmina (1880–1962) (2)
- Willem-Alexander (1967– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (5)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (5)
- Wissensproduktion (1)
- Witterung (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Zaanstreek (1)
- Zeitung (3)
- Zentrum für Niederlande-Studien (10)
- Zivilgesellschaft (20)
- Zwangsarbeit (2)
Eintragsart
- Buch (52)
- Buchteil (94)
- Dissertation (4)
- Dokument (2)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (219)