Ihre Suche
Ergebnisse 11 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „In 13 Wochen kamen 1944 von den über 5000 Häftlingen in den Konzentrationslagern Husum-Schwesing und Ladelund mehr als 1000 ums Leben. Nach 1945 verhängten britische Militärgerichte deshalb ein Todesurteil und längere Freiheitsstrafen gegen zwei SS-Täter und zwei „Kapos“. Ein dänischer SS-Scherge wurde in Kopenhagen zu acht Jahren Haft verurteilt. Friedrich Christiansen aus Wyk auf Föhr erhielt zwölf Jahre Gefängnis in den Niederlanden, weil er dort viele Opfer aus Putten verhaften ließ. In Deutschland blieb der Haupttäter straflos. Die Staatsanwaltschaft Flensburg handelte 15 Jahre lang nicht. In Hamburg scheiterte ein Verfahren an der BGH-Rechtsprechung zugunsten von NS-Tätern. Die massiven Versäumnisse im Land Schleswig-Holstein prägen auch die Erinnerungskultur in Nordfriesland.“
-
Abstract: „Der Artikel diskutiert den aktuellen Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Strafverfahrens in Hinblick auf die Einführung der erweiterten DNA-Analyse in Deutschland. Hierfür werden die mit dieser Technologie verknüpften Problembereiche aufgezeigt und im Vergleich die rechtliche und institutionelle Regulierung in den Niederlanden und England/Wales untersucht. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass der deutsche Entwurf in vielerlei Hinsicht von Gesetzeslage und Praxis in den beiden Ländern lernen kann und in seiner jetzigen Fassung von geringem ermittlungstechnischem Nutzen sein wird.“
-
Aus dem Verlagstext: „Nach dem Ende der deutschen Besatzung wurden in den Niederlanden mehr als 100.000 Personen als Kollaborateure oder Kriegsverbrecher verhaftet. Ihre Zahl sank rasch, und 1962 waren nur noch vier Delinquenten - allesamt Deutsche - inhaftiert. Dann aber kam es zum Bruch, und erst 1989 wurden die letzten beiden NS-Verbrecher aus dem Gefängnis entlassen. Harald Fühner analysiert die Entscheidungsfindung und die zum Teil äußerst emotionalen Debatten um die Behandlung der "Politischen Delinquenten". Er untersucht die Rolle von Regierung und Parlament ebenso wie den Einfluss von Interessenorganisationen und öffentlicher Meinung. Außerdem zeigt er auf, wie sich Wandlungen im Umgang mit der Besatzungsvergangenheit in den Diskussionen widerspiegelten. Nicht zuletzt kommt die Bedeutung der Problematik für die deutsch-niederländischen Beziehungen zur Sprache.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (7)
Epoche
- 1940–1945 (8)
- 1945– (11)
- Epochenübergreifend (3)
Erscheinungsjahr
Thema
- Berichterstattung (1)
- Besetzung (1)
- Dänemark (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (2)
- Drogenpolitik (1)
- England (1)
- Entnazifizierung (1)
- Frau (1)
- Genetischer Fingerabdruck (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großbritannien (1)
- Hochschulschrift (1)
- in Bearbeitung (1)
- Judenvernichtung (2)
- Kollaboration (3)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Kriegsverbrecherprozess (3)
- Kriminalität (1)
- Kriminalpolitik (1)
- München (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (3)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (5)
- Prozess (1)
- Putten (1)
- Rechtspolitik (1)
- Säuberung (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Strafrecht (1)
- Strafverfahren (1)
- Überlebender (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Wales (1)
- Wehrmacht (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (4)