Ihre Suche
Ergebnisse 54 Einträge
-
Kurzbeschreibung: „The historiography of Swiss overseas emigration has tended to ignore the migration of 5,600 Swiss colonial mercenaries who served in the Dutch East Indies between 1848 and 1914. This article argues for conceiving these mercenaries as life-cycle military labour migrants and aims to place them in the migration history of the 19th century. By combining colonial, migration and mercenary history, this article not only contributes to a revision of the statistics of Swiss emigration, it also provides new perspectives on an entangled history between Switzerland and Southeast Asia. In the first part, the author explains that Swiss military labour migration to the Dutch East Indies was widely practised in the second half of the nineteenth century. In the second part, the aspects of money transfers, violence and racism are harnessed to discuss how fruitful a new perspective is for an entangled Swiss history.“
-
„Trotz zahlreicher wirtschaftlicher, militärischer oder religiöser Kontakte zwischen den helvetischen Kantonen und den Vereinigten Provinzen im Verlauf des 17. Jahrhunderts bleibt die Rolle der Schweiz in der Entwicklung der Landschaftsmalerei in den Niederlanden jener Zeit in mancher Hinsicht noch im Dunkeln. Dieser Artikel befasst sich nicht so sehr mit der Reisetätigkeit von Individuen als vielmehr mit der Verbreitung wesentlicher Motive aus der Schweiz, die im Repertoire der niederländischen Maler Eingang gefunden haben. So haben beispielsweise der Vorder Glärnisch, der natürliche Felsbogen von Pierre Pertuis oder der Rheinfall bei Schaffhausen dazu beigetragen, helvetisches Naturerbe in ganz Europa und in der europäischen Kunstauffassung bekannt zu machen.“
-
„Seit der Renaissance wurde den niederländischen Landschaftsmalern immer wieder vorgeworfen, sich lediglich mit der Darstellung von Landschaften zu begnügen, die sich an denjenigen der Vereinigten Provinzen orientierten. Die Alpen wurden von den Reisenden in der Regel noch gemieden und gehörten für die meisten Künstler in den Bereich des Imaginären. Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden jedoch für die Maler die Traversierung der Alpen und damit Darstellungen, die direkt von der Natur inspiriert waren, unumgänglich. Die niederländischen Künstler waren in der Folge an der Ausarbeitung und Verbreitung eines stereotypen Bildes der Alpen in den Niederlanden und darüber hinaus in ganz Europa beteiligt. Mit der Fixierung dieser Vorstellung von Gebirgswelt wurden die Alpen im 18. Jahrhundert zu einem bekannten europäischen Landschaftstyp, während parallel dazu die ikonographischen und formalen Lösungen der niederländischen Meister in der Landschaftsmalerei eine zentrale Rolle einnahmen und schliesslich in die erhabenen Landschaften des 19. Jahrhunderts mündeten.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Band wirft einen neuen Blick auf die Entwicklung der Landschaftsmalerei in der frühen Neuzeit. Holländische Maler reisen in die Schweiz und entdecken die Alpen – Schulter an Schulter mit einheimischen Malern. Geboten wird ein eindrückliches Alpenpanorama: von topografischen Bilddokumenten höchster zeichnerischer Qualität bis zu virtuos komponierten Gemälden. Der Amsterdamer Jan Hackaert und der Zürcher Conrad Meyer revolutionieren mit ihren bemerkenswerten Zeichnungen der Glarner Gebirgswelt bereits Mitte des 17. Jahrhunderts die Darstellung der Alpen – beinahe hundert Jahre bevor Albrecht von Haller sie besingt. Im Austausch zwischen niederländischen und Schweizer Künstlern rückt die Bergwelt in der Folge immer stärker ins Bewusstsein der Landschaftsmaler wie Caspar Wolf und Alexander Calame. Werke von Pieter Bruegel d. Ä., Roelant Savery, Allaert van Everdingen, Jacob van Ruisdael, Jan Hackaert, Conrad Meyer, Felix Meyer, Johann Ludwig Aberli, Caspar Wolf, Johann Jakob Biedermann, François Diday, Alexandre Calame u. a.“
-
Aus dem Verlagstext: „Politikrelevantes Wissen wird von vielfältigen Organisationen erzeugt und in Beratungsprozesse eingebracht: sie reichen von verwaltungseigenen Wissensinfrastrukturen über Expertengremien sowie wissenschaftliche Forschungs-und Beratungseinrichtungen bis hin zu Think Tanks und gewinnorientierten Anbietern. In einer umfassenden Bestandsaufnahme werden die politikberatenden Einrichtungen im Politikfeld der Raumplanung für drei Länder mit ähnlichem Planungssystem und ähnlicher Expertenkultur – Deutschland, die Niederlande und die Schweiz –, typisiert und beschrieben, um darauf aufbauend Besonderheiten des Politikfelds sowie Veränderungsprozesse und Rollenverschiebungen zu reflektieren. Anhand der Ressortforschungseinrichtung BBSR wird gezeigt, wie es Grenzorganisationen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik gelingt, mit divergierenden Anforderungen umzugehen und sowohl Politikrelevanz als auch wissenschaftliche Qualität ihrer Expertise zu gewährleisten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Zeitgenössische Republiken bündelten Perspektiven politischen Reformdenkens in der Frühaufklärung (1650–1750). Als wirtschaftlich und strategisch wichtige Konkurrenten in einer Phase der konfliktreichen Verschiebung des europäischen Mächtegeflechts wurden sie zum Gegenstand einer neuen rationalen und pragmatisch ausgerichteten Analyse. Die Erkenntnisse, die aus dieser Analyse gewonnen wurden, sollten für den eigenen Staat nutzbar gemacht werden – egal ob in England, in Frankreich oder in einzelnen Territorien des Reichs. Reformvorschläge zielten damit auf eine vom Menschen gestaltbare Zukunft im Diesseits und bedienten so nicht länger eschatologische oder zyklische Interpretationsmuster historischer Entwicklung. Wirtschaftlicher Erfolg, Stabilität, Effektivität und Schnelligkeit sowie Freiheit und Rechtssicherheit avancierten zu normativen Zielvorstellungen des bestmöglichen Staates. Wie diese zu erreichen seien, wurde anhand von Venedig, den Vereinigten Provinzen der Niederlande und der Eidgenossenschaft quer zu nationalen und konfessionellen Grenzen europaweit kritisch diskutiert.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (23)
- Kunst, Architektur, Kultur (5)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (4)
- Recht (4)
- Religion, Theologie (2)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (7)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Alpen (Motiv) (2)
- Altersversorgung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (3)
- Archäologie (1)
- Architektur (1)
- Aufklärung (1)
- Basel (1)
- Bayern (1)
- Beamtenversorgung (1)
- Befreiung (1)
- Beilegung (1)
- Belgien (4)
- Betäubungsmittelrecht (1)
- Bildung (1)
- Bürokratie (1)
- Celebes (1)
- Chancengleichheit (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Partei (1)
- Damast (1)
- Dänemark (1)
- Den Haag (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (10)
- Diplomatie (1)
- Drogenpolitik (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Familie (1)
- Fetopathie (1)
- Finanzierung (1)
- Föderalismus (2)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsreise (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Freikauf (2)
- Frühe Neuzeit (1)
- Geistliches Lied (1)
- Genealogie (1)
- Generation (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt (1)
- Glockenspiel (1)
- Großbritannien (3)
- Hausarzt (1)
- Herrenhaus (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (12)
- Innovationsbereitschaft (1)
- Innovationsförderung (1)
- Internationaler Vergleich (2)
- Islam (2)
- Islamfeindlichkeit (1)
- Italien (1)
- Jahrgang (1)
- Java (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Kolonialismus (7)
- Kolonialkrieg (2)
- Konservative Partei (1)
- Konstrukt (1)
- Krankenversicherung (3)
- Kriegsende (1)
- Landschaftsgrafik (1)
- Landschaftsmalerei (4)
- Leinen (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (1)
- Männlichkeit (1)
- Massenverfahren (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Migration (1)
- Militär (3)
- Mythos (1)
- Naturwissenschaften (2)
- Neugeborenes (1)
- Neutraler Staat (1)
- Neutralität (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (6)
- Norddeutschland (1)
- OA/Volltext (9)
- Öffentlicher Dienst (1)
- Oregon (1)
- Österreich (3)
- Parteienfinanzierung (1)
- Personalpolitik (1)
- Politik (1)
- Politikberatung (1)
- Politischer Wandel (1)
- Protestantismus (1)
- Rassismus (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rechtsvergleich (3)
- Reform (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (1)
- Reise (4)
- Reiseliteratur (1)
- Republik (1)
- Ressourcenmanagement (1)
- Rezeption (1)
- Risikostrukturausgleich (1)
- Schloss (1)
- Schulverfassung (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soldat (1)
- Söldner (7)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Sozialrecht (1)
- Sprachenrecht (1)
- Staat (1)
- Stadt (1)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Sterbehilfe (2)
- Strukturwandel (1)
- Südostasien (1)
- Technologiepolitik (1)
- Textilien (1)
- Tiere (1)
- Tod (1)
- Töpferofen (1)
- Unfallversicherung (1)
- Uniform (1)
- USA (3)
- Venedig (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (4)
- Verhandlung (2)
- Verwaltung (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Wettbewerb (1)
- Work-Life-Balance (1)
- Zürich (1)
Eintragsart
- Buch (23)
- Buchteil (14)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (16)