Ihre Suche
Ergebnisse 44 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Das Katalogbuch zeigt das Who is Who der niederändischen Barockmalerei von Rembrandt van Rijn, Gerrit Dou, Hentrick ter Brugghen, Frans Hals, über Dick van Baburen, Michiel Sweerts bis zu Judith Leyster. In den charaktervollen Portraits, den stimmungsvollen Landschaften, in den dramatischen religiösen Altarbildern, den humorvollen Alltagsszenerien und meisterhaften Stillleben wird das Goldene Zeitalter Hollands lebendig.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Die Klassik Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In elf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft dargelegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Bereits zu seinen Lebzeiten wurde Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669) wegen seiner Radierkunst sehr geschätzt. Die Werke zeichnen sich durch genaue Beobachtung und grosse Lebensnähe aus. Darüber hinaus beeindruckt Rembrandts einmalige Handhabung der Radiertechnik: Der Reichtum an graphischen Ausdrucksmitteln sowie eine ausgeprägte Experimentierfreude machen aus jedem einzelnen Druck ein unverwechselbares Kunstwerk und begehrtes Sammlerstück. Ein erfahrener Rembrandt-Kenner dieser Tage ist der in Bern ansässige Auktionator und Sammler Eberhard W. Kornfeld. 2007 vermachte er den grössten Teil seiner Sammlung an Rembrandt-Radierungen dem Kupferstichkabinett des Kunstmuseum Basel. Eine zweite, 31 Werke umfassende Schenkung erfolgte 2019. Sie gab den Anlass zur Ausstellung, mit der das grosszügige Engagement Eberhard W. Kornfelds gewürdigt wird. Die Publikation umfasst ein Interview mit dem Stifter sowie alle 31 Werke der zweiten Schenkung.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Im Museum Heiden befindet sich eine ethnografische Sammlung mit Objekten aus 'Niederländisch-Indien' (heute Indonesien) aus dem 19. Jahrhundert. Es ist ein Bestand, wie er ähnlich in anderen ethnografischen Sammlungen (beispielsweise im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen) vorhanden ist, der aber im Provinzmuseum Heiden überrascht. Dass die Objekte aus Südostasien heute im Appenzeller Vorderland zu bestaunen sind, hat mit den Biografien von vier Ostschweizer Handelsherren zu tun, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Südostasien lebten (hauptsächlich auf Java und Sumatra). Ihre unterschiedlichen Lebenswege stehen als Beispiele für globales Unternehmertum von Schweizern in den damaligen kolonialen Strukturen. Im Buch werden diese Biografien dokumentiert und in ihren historischen (lokalen wie kolonialen) Kontext gestellt.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (2)
- Archiv (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Baden-Württemberg (2)
- Bamberg (1)
- Bayern (1)
- Belgien (1)
- Besetzung (1)
- Blaricum (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Braunschweig (1)
- Bremen (1)
- Den Haag (1)
- Deutschland (1)
- Druckgrafik (5)
- Düsseldorf (1)
- Ethnografika (1)
- Ethnologie (1)
- Flöte (1)
- Fotografie (1)
- Frankreich (1)
- Frankreich (Nord) (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Gotha (1)
- Göttingen (2)
- Grafik (3)
- Groningen (2)
- Hamburg (2)
- Hochschulschrift (1)
- Höfische Kunst (1)
- Juliana (1909–2004) (1)
- Kassel (1)
- Klarinette (1)
- Köln (1)
- Kolonialismus (1)
- Kröller-Müller, Helene (1869–1939) (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (5)
- Künstlerkolonie (1)
- Kunstmarkt (2)
- Laren (Nordholland) (1)
- Lüneburg (1)
- Malerei (16)
- Margarete von Österreich (1480–1530) (1)
- Mäzenatentum (1)
- Mechelen (1)
- Middelburg (1)
- Migration (1)
- Moderne (1)
- München (1)
- Museum (1)
- Musikinstrument (1)
- Nachlass (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Ostbelgien (1)
- Pilgerzeichen (3)
- Plakat (1)
- Puppe (1)
- Querflöte (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (2)
- Residenz (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Sexualität (1)
- Singer Laren (Museum) (1)
- Skizzenbuch (1)
- Südamerika (1)
- Thüringen (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Vogelfeder (1)
- Weimar (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Wien (1)
- Zeichnung (4)
- Zürich (1)
Eintragsart
- Buch (25)
- Buchteil (17)
- Zeitschriftenartikel (2)