Ihre Suche
Ergebnisse 21 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Aus dem Nachwort von Erhard Roy Wiehn In ihren Memoiren hat sich Ruth Frenk etwas von der Seele geschrieben, was unbedingt lesenswert ist: Ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte. Die Sängerin und Gesangslehrerin ist 1946 als Tochter niederländisch-jüdischer Bergen-Belsen-Überlebender in Rotterdam geboren, lebte in Amsterdam, Genf, New York und seit 1974 in Konstanz am deutschen Bodensee. Eigentlich wollte sie Opernsängerin werden, wurde dann mit jüdischen Liedern und als Gesangslehrerin mit eigener Gesangsklasse bekannt, war sieben Jahre im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen und ist seit 30 Jahren Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in der Bodenseeregion. Ruth Frenk ist ein Musterbespiel für Engagement und Öffentlichkeitswirksamkeit der Zweiten Generation von Schoáh-Überlebenden, das höchste Anerkennung verdient und der noch viele aktive Jahre in Deutschland zu wünschen sind. Mit ihren Erinnerungen hoffe sie: "anderen den Mut zu geben, auch mit einem schwierigen Start ihre Mitte zu finden und von dort ihr Leben zu bewältigen": "Bald wird es keine Überlebenden mehr geben, und sogar die zweite. Generation verschwindet langsam", so Ruth Frenk: "Ob das jüdische Leben in Europa eine Zukunft hat, bezweifle ich. Ob Antisemitismus je aussterben wird oder erfolgreich bekämpft werden kann, bezweifle ich ebenfalls. Trotz allem bin ich zufrieden mit meiner Entscheidung, in Deutschland zu bleiben. Ich fühle mich umgeben von vielen jungen, begabten und liebenswerten Menschen."“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Carry Ulreich führte in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs Tagebuch. Es ist das bewegende Zeugnis einer jüdischen Heranwachsenden, die den Krieg zusammen mit ihrer älteren Schwester und den Eltern in einem Versteck in Rotterdam überlebte. Eine befreundete katholische Familie nahm die Ulreichs aus Nächstenliebe auf. Beeindruckend präzise und reflektiert schildert das junge Mädchen den Alltag dieser Kriegsjahre, beschreibt die Beziehungen zwischen den Versteckten und denen, die sie aufnahmen. Ihr Tagebuch endet nicht mit der Befreiung, sondern vermittelt ebenso eindringlich die Herausforderungen der Nachkriegszeit. Ein bewegendes, historisches Dokument von einer der letzten Holocaust-Überlebenden."
-
„MVRDV haben die erste Markthalle der Niederlande gebaut und sie mit einem großen Bogen und 228 Wohnungen überspannt. Das Projekt ist Teil der Erneuerung des Laurens-Quartiers im Zentrum des alten Rotterdam – bleibt aber in seiner Umgebung isoliert. Das Projekt spaltet – man liebt es oder man hasst es.“
-
"Glückliche Umstände führten zur Publikation der Ausgabe Correspondenz Sonderheft I, die unter dem Namen „Enthusiasmus und Fackelzug.Robert und Clara Schumann in den Niederlanden“ am 31.Januar 2010 im Rahmen eines moderierten Konzerts der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf im Helmut- Hentrich-Saal der Tonhalle Düsseldorf das Licht der Öffentlichkeit erblicken wird. Die Ausgabe der Briefe schildert nicht nur die Umstände der letzten gemeinsamen (und zugleich einzigen) Konzertreise der Schumanns in die Niederlande von Düsseldorf aus nach Rotterdam, wo sie Smalt und dessen Familie persönlich kennenlernten, sondern entwirft darüber hinaus ein farbenreiches Bild dieser letzten glücklichen Phase im Eheleben von Robert und Clara Schumann. Auch legte diese überaus erfolgreich verlaufende Reise den Grundstein für eine Begeisterung des niederländischen Publikums gegenüber Robert Schumanns Musik, die in keinem anderen Land - auch nicht in Deutschland - so stark war und sich bis in unsere Zeit hält. Nach der aufregenden Entdeckung dieser bisher unbekannten Schumann-Briefe an den niederländischen Kaufmann und Sekretär von De Maatschappij tot Bevordering der Toonkunst in Rotterdam, Johannes Reinier Smalt (siehe Kapitel Ein Schatz wird gehoben ), und der Zustimmung der heutigen Brief-Besitzerin, Elisabeth Smalt, zu deren Veröffentlichung galt unsere erste Überlegung der Finanzierbarkeit dieses Sonderheftes, das zu Beginn des Schumannjahres 2010 erscheinen sollte."
-
Aus der Verlagsmeldung: „In diesem Buch stellen wir Ihnen alle städtischen Bahnen in unserem Nachbarland vor, dazu kommt noch die neue RandstadRail, eine Mischung aus S-Bahn und Stadtbahn, die im Großraum Rotterdam/Den Haag unterwegs ist.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1830–1914 (5)
- 1940–1945 (6)
- 1945– (12)
- Epochenübergreifend (3)
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (3)
- Antwerpen (3)
- Architektur (3)
- Bayern (1)
- Bibliothek (1)
- Bildband (1)
- Den Haag (1)
- Deutschland (2)
- Einwanderung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Hafen (2)
- Hochschulschrift (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jüdin (1)
- Kassel (1)
- Kirchenbau (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kommunale Sozialpolitik (1)
- Komponist (1)
- Kongress (1)
- Luftangriff (2)
- Migration (1)
- Musik (2)
- Niederländer (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Reise (1)
- Schifffahrt (1)
- Schumann, Clara (1819–1896) (1)
- Schumann, Robert (1810–1856) (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Sicherheit (2)
- Stadtbahn (1)
- Straßenbahn (1)
- Tagebuch (1)
- Untergrundbahn (1)
- Utrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (4)
- Wiederaufbau (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zwangsarbeit (2)
Eintragsart
- Buch (8)
- Buchteil (8)
- Zeitschriftenartikel (5)