Ihre Suche
Ergebnisse 76 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien »Het Achterhuis« in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt; die Wirkung, die es seit der Nachkriegszeit entfaltet, ist unvergleichlich und ungebrochen. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen – und weitgehend unbekannt. Kenntnisreich entschlüsselt Thomas Sparr, wie es entstanden ist, wie es verbreitet wurde, wie es auf der ganzen Welt rezipiert wird und warum es uns bis heute nicht loslässt.“
-
„In this article we discuss the development of Dutch constitutional law scholarship in the second half of the 19th century on the basis of the work of ‘the pope of Dutch constitutional law’ in the second half of the 19th century, the Leiden professor J.T. Buys (1828–1893). His inspiration was ‘German’. Buys praised, for instance, the work of Rudolf von Gneist (1816–1895), which was strongly influenced by the Historical School. From the end of the 1870s onwards, Buys fell under the spell of the German professor of constitutional law Paul Laband (1838–1918), especially of his seminal work Das Staatsrecht des Deutschen Reiches (1876–1882) This work had a major influence on the three-volume commentary on the Dutch constitution that Buys published between 1883 and 1888: De Grondwet. Toelichting en kritiek (‘The Constitution. Commentary and Critique’). Like Laband, Buys said farewell to a constitutional law scholarship that was overly philosophical. Instead he emphasised the independence of constitutional law as a scientific discipline. De Grondwet became the compass on which Dutch constitutional lawyers and politicians were guided for a long time. Because of Laband’s influence, Buys’ work also met with sharp criticism in the Netherlands, particularly because of its characteristic strict separation of law and practice. This criticism signaled a new phase in Dutch constitutional law scholarship.“
-
Aus dem Verlagstext: „Dieser Band versammelt acht Beiträge eines Studientages, der im Vorfeld des 100. Todestages Abraham Kuypers (1837–1920) in Göttingen stattfand. In Auseinandersetzungen mit dem „Modernismus" beanspruchte Kuyper, den Calvinismus als ein der Freiheit besonders verpflichtetes Format des christlichen Glaubens zu reformulieren, das eine enorme Kraft zur Weltgestaltung freisetzt. Vier deutsche AutorInnen, drei Autoren aus den Niederlanden und eine Autorin aus der Schweiz mit profanhistorischen, kirchengeschichtlichen und systematisch-theologischen Fokussierungen gehen der gemeinsamen Frage nach, ob ein neuer Blick auf diese niederländische Jahrhundertgestalt unabgegoltene Einsichten und überraschende Perspektiven für die gegenwärtigen Herausforderungen in Kirche, Theologie und Gesellschaft eröffnen kann. Ausgewiesene Kuyper-Kenner kommen ins Gespräch mit dezidierten Kritikern. Dieser Band bietet in seiner vielstimmigen Beschäftigung mit Kuyper neue Anstöße und Anregungen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Anne Frank ist ein internationales Symbol gegen das unmenschliche Verbrechen des Holocausts, und mehr noch, gegen Völkermorde auf der ganzen Welt. Anne Frank starb vor rund 75 Jahren, im März 1945, im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Und doch hat sie durch ihr veröffentlichtes Tagebuch ‚überlebt‘. Die UNESCO hat es in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Ihr Leben und ihr Werk wurden vielfach von Theater, Film, Literatur und Musik aufgegriffen und bearbeitet, was wiederum zu wissenschaftlichen Betrachtungen der Adaptionen führte. Zum ersten Mal widmet sich jetzt ein eigener Sammelband den zahlreichen Comics aus aller Welt über Anne Franks Leben und ihr Tagebuch. Im interdisziplinären Rahmen beleuchten die Autor*innen anhand ihrer unterschiedlichen Fragestellungen die Veröffentlichungen. Der Manga-Boom in Japan und die Darstellung der Täter sind dabei nur zwei der Themen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gerard Ter Borch, der später zu den bekanntesten Porträtisten seiner Zeit gehören sollte, kam als noch junger Künstler im Tross der niederländischen Gesandtschaft nach Münster, um für die Mitglieder der Delegation zu arbeiten und das bedeutende politische Ereignis, das den 30jährigen- sowie 80jährigen Krieg beendete, bildlich zu fixieren. Die Kunstwerke, die im Rahmen des Westfälischen Friedenskongresses von 1648 entstanden sind, zählen zu den ersten großen Erfolgen eines noch jungen Porträtisten und sind bisher von der Forschung meist nur unzulänglich untersucht worden. Sie und die Frage nach ihrer Funktion stehen in dieser Arbeit im Mittelpunkt des Interesses. Wie geht Ter Borch mit dem Darstellungsrepertoire der Zeitgenossen um? Wo bleibt er Bildtraditionen treu und an welcher Stelle durchbricht er sie? Welche Funktion und welchen Einfluss hat Ter Borchs Hauptwerk in der öffentlichen Rezeption? Für sein „Friedensbild" jedenfalls lässt sich eindrücklich zeigen, dass es eine neue Bildtradition im Bereich von Friedensdarstellungen begründet.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (5)
- 1482–1588 (12)
- 1588–1795 (31)
- 1795–1830 (2)
- 1830–1914 (6)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1918–1940 (4)
- 1940–1945 (14)
- 1945– (24)
- Epochenübergreifend (38)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (1)
- Amsterdam (1)
- Antike (Motiv) (4)
- Antwerpen (2)
- Architektur (1)
- Ästhetik (2)
- Aufklärung (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (2)
- Bausch, Pina (1940–2009) (1)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (1)
- Beneluxländer (1)
- Berichterstattung (1)
- Bibliografie (1)
- Bildteppich (1)
- Bildungswesen (1)
- Böhmen (1)
- Bonnard, Pierre (1867–1947) (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (2)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (3)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (2)
- Buys, Johan Theodoor (1828–1893) (1)
- Calvinismus (4)
- Caravaggio (1571–1610) (1)
- Comic (7)
- Descartes, René (1596–1650) (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (16)
- Drama (1)
- Druckgrafik (2)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Exil (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (3)
- Flämisch (1)
- Flandern (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (11)
- Frankreich (2)
- Frühe Neuzeit (1)
- Geistliches Lied (1)
- Genremalerei (2)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gewalt (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Gotteserkenntnis (1)
- Grenzgebiet (3)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (3)
- Humanismus (1)
- Internationale Politik (1)
- Italien (2)
- Japan (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (2)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Jülich-Klevescher Erbfolgestreit (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Koopmans, Jan (1905–1945) (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kunst (4)
- Kunstkritik (1)
- Künstler (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (4)
- Landschaftsmalerei (3)
- Laokoon (1)
- Literatur (4)
- Maler (1)
- Malerei (7)
- Materialismus (1)
- Mauerfall (DDR) (5)
- Medien (1)
- Militär (1)
- Müntzer, Thomas (1489–1525) (1)
- Musik (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (1)
- Österreich (2)
- Ostseeraum (1)
- Plastik (2)
- Postmarxismus (1)
- Presse (3)
- Privatbibliothek (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Recht (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (6)
- Reise (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (4)
- Rheinland (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schule (1)
- Schweiz (1)
- Sowjetunion (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Spanien (1)
- Spanier (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (3)
- Staatsrecht (1)
- Stereotyp (1)
- Student (1)
- Suárez, Francisco (1548–1617) (1)
- Südafrika (1)
- Tanz (1)
- Täter (1)
- Theologie (1)
- Universität (1)
- Utrecht (1)
- Verfahrensrecht (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (2)
- Widerstand (1)
- Zick, Januarius (1730–1797) (1)
Eintragsart
- Buch (24)
- Buchteil (45)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (6)