Ihre Suche
Ergebnisse 48 Einträge
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag setzt sich mit einer politischen Aktion(sform) auseinander, mit der feministisch gegen das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen protestiert wurde. Die transnationale Aktionsform der kollektiven Busfahrten in die Niederlande wird dabei als (doppelsinnige) Freiheitsaktion und vier-dimensional ver-körperte Direkte Aktion im Sinne anarchistischer Selbsthilfe am bundesdeutschen Staat vorbei analysiert. Es handelte sich um eine frauenbewegte Handlungsoffensive machtvoller Gemeinschaftlichkeit, die, 1975 beginnend, solidarische Kollektivität und Öffentlichkeit als Strategie nutzte, um eine faktische Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts zu erwirken: In der Form der politischen Aktion wurde das Ziel selbst sichtbar gemacht (Konkretheit) und dieses unmittelbar durch die Abtreibungen erreicht (Implementierung). Empowernd schuf die Aktionsform selbstorganisierte Handlungsspielräume, wies dabei Angst und Scham zurück und delegitimierte das Gesetz. Nach einer reflexiven Kritik wurde die Aktionsform 1977 eingestellt. Resümierend werden die vorliegenden 11 Prinzipien einer Konzeption feministischen Widerstands um die Aktionsformaspekte feministische Reflexion und Solidarität erweitert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Öffentliche Anthroposophie. Rudolf Steiners Vortragsreisen nach Holland und Norwegen (1921) Rudolf Steiners Vortragsreisen nach Holland und Norwegen (Oslo) im Jahre 1921 waren seine ersten Auslandsreisen nach Ende des Ersten Weltkriegs, und sie standen im Zeichen einer großangelegten Bemühung, die anthroposophische Geisteswissenschaft in der Öffentlichkeit wirksam zu vertreten. Steiner sprach in großen Sälen, oft vor über 1000 Zuhörern, auch an Universitäten – und erzielte viel Resonanz. Während das Klima in Deutschland von der Diffamierung der Anthroposophie, von ihrer zielgerichteten Entstellung und unverhohlener Aggressivität geprägt war, traf Steiner in den Niederlanden und in Skandinavien auf eine andere Weise der Rezeption. Der Band erinnert an diese beiden Reisen, Steiners Art des Auftretens und an einige zentrale Inhalte seiner Darstellungen und besitzt 100 Jahre später eine bemerkenswerte Aktualität.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Vor 500 Jahren brach Albrecht Dürer in die Niederlande, das heutige Flandern, auf. Ein in zwei frühen Abschriften überliefertes „Tagebuch“ führt die Stationen, Begegnungen, aber auch Kosten der Reise auf – eine überaus wertvolle Quelle zu Dürer und zur Kulturgeschichte der Renaissance. Dürer verband mit der Reise wirtschaftliche Interessen; er suchte aber auch vielfältige Kontakte zu Künstlern, Bewunderern und Käufern seiner Werke. Schließlich war er neugierig auf das ihm fremde Land und reiste auch als Tourist. Der Nürnberger zeichnete Bauwerke, Porträts und fertigte Kostümstudien – das eine zur eigenen Erinnerung, das andere für den direkten Verkauf. Was hat Dürer auf seiner Reise gesehen? Wie sehen diese Orte, von der Zollstelle am Rhein bis zu den Kathedralen in Aachen und Antwerpen, heute aus? Wie hat er die fremde Umgebung wahrgenommen? Was erregte seine Aufmerksamkeit, was hat ihn geärgert? Erstmals wird Dürers Reiseweg auf der Grundlage aller Bild- und Textzeugnisse umfassend nachgezeichnet. Neueste Forschungsergebnisse bieten überraschende Einblicke in eine außergewöhnliche Künstlerreise.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Abdankung (1)
- Adel (5)
- Amsterdam (1)
- Anthroposophie (1)
- Architektur (2)
- Augenzeugenbericht (1)
- Australien (1)
- Basel (1)
- Belgienbild (1)
- Bildungsreise (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (1)
- Brüssel (3)
- Den Haag (2)
- Deutsche (3)
- Deutschland (3)
- Diplomatie (1)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (4)
- Düsseldorf (1)
- England (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Evangelische Kirche (1)
- Familie (1)
- Flandern (1)
- Frauenbewegung (1)
- Fremdbild (1)
- Freud, Sigmund (1856–1939) (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (1)
- Gaststätte (1)
- Geistlicher (1)
- Gent (1)
- Glockenspiel (1)
- Guinea (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hochwasser (1)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Höfische Kunst (1)
- Holland (1)
- Indien (1)
- Indonesien (1)
- Infrastruktur (1)
- Inszenierung (1)
- Italien (3)
- Italiener (1)
- Jerusalem (1)
- Kaiserswerth (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Katholizismus (1)
- Köln (1)
- Kolonialismus (2)
- Komponist (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (2)
- Künstler (2)
- Lipsius, Justus (1547–1606) (1)
- Luxusware (1)
- Mahler, Gustav (1860–1911) (1)
- Maler (1)
- Malerei (1)
- Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741) (1)
- Migration (1)
- Mitteldeutschland (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (1)
- Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791) (1)
- München (1)
- Münsterland (West) (1)
- Musik (2)
- Niederlandebild (3)
- Niederländer (3)
- Niederländisch-Indien (3)
- Nordkirchen (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Pietismus (1)
- Protest (1)
- Protestantismus (1)
- Quelle (2)
- Reiseliteratur (2)
- Rezeption (1)
- Rhein (1)
- Rheinland (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Saisonarbeit (1)
- Schiffsarzt (1)
- Schiffsreise (1)
- Schumann, Clara (1819–1896) (1)
- Schumann, Robert (1810–1856) (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweiz (4)
- Selbsthilfe (1)
- Siebengebirge (1)
- Söldner (1)
- Staat Geldern (1)
- Stadt (1)
- Statthalterin (1)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Student (1)
- Stuttgart (1)
- Südostasien (2)
- Thailand (1)
- Tiere (1)
- Tischbein, Johann Friedrich August (1750–1812) (1)
- Tourismus (2)
- Ungarn (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Wallfahrt (1)
- Wanderarbeit (1)
- Weserbergland (1)
- Westafrika (1)
- Wien (1)
- Wissensproduktion (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Zürich (1)
Eintragsart
- Buch (15)
- Buchteil (23)
- Zeitschriftenartikel (10)