Ihre Suche
Ergebnisse 38 Einträge
-
Abstract: „Zum Schutz vor einer englischen Invasion ließ die „ostindische“ Administration der niederländischen VOC ab 1791 das „Infanterie-Regiment Württemberg Nr. 56“ (auch "Kapregiment" genannt), welches sie ab 1786 von württembergischen Herzog Carl Eugen als „Subsidienregiment“ gepachtet hatte, von ihrer Nachschubbasis am Kap der guten Hoffnung (dem heutigen Kapstadt) in Südafrika über „Ceylon“ (dem heutigen Sri Lanka) nach „Ostindien“ (dem späteren „Niederländisch Indien“ und heutigen Indonesien) verlegen. Unter den insgesamt annährend 3.200 Mann, die bis 1808 in diesem Regiment dienten, waren zahlreiche Klassenkameraden und Freunde des Dichters Friedrich Schiller. Briefliche Korrespondenzen dieses Freundeskreises dauerten beinahe bis zur Auflösung des Regiments an. Ein Argument dafür, dass wir es im Falle des „Kapregiments“ dennoch nicht „nur“ mit einem „an die VOC vermieteten Sicherheitsdienstleister“ zu tun haben, ist u.a. im Umstand zu sehen, dass in dieses Regiment eine personell umfangreiche Regimentsmusik integriert war. Für meine Betrachtungen sind die nach „Ostindien“ gelangten Truppenteile und die hierin eingebetteten Musiker von vorrangigem Interesse. Im Laufe der gesamten Dienstzeit des Regiments (1787 bis 1808) versahen insgesamt 123 Militärmusiker ihren Dienst in dieser Einheit. Heute zeigt sich die Geschichte des „Kapregiments“" als ein „Epos in vier Akten“: Ludwigsburg - Kap der guten Hoffnung - Ceylon - Java, samt Nebenschauplätzen. Für die Angehörigen des „Kapregiments“ war es ein weiter und tragischer Weg - auf dem zumindest, wie ich im vorliegenden Essay aufzeige, einige frühe Grundlagen der militärmusikalischen Praxis der späteren niederländisch-indischen Kolonialarmee, sowie auch sonstiger musikalischer Praktiken der nördlichen Küstenregion Javas, gelegt worden sein könnten.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Aus dem Nachwort von Erhard Roy Wiehn In ihren Memoiren hat sich Ruth Frenk etwas von der Seele geschrieben, was unbedingt lesenswert ist: Ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte. Die Sängerin und Gesangslehrerin ist 1946 als Tochter niederländisch-jüdischer Bergen-Belsen-Überlebender in Rotterdam geboren, lebte in Amsterdam, Genf, New York und seit 1974 in Konstanz am deutschen Bodensee. Eigentlich wollte sie Opernsängerin werden, wurde dann mit jüdischen Liedern und als Gesangslehrerin mit eigener Gesangsklasse bekannt, war sieben Jahre im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen und ist seit 30 Jahren Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in der Bodenseeregion. Ruth Frenk ist ein Musterbespiel für Engagement und Öffentlichkeitswirksamkeit der Zweiten Generation von Schoáh-Überlebenden, das höchste Anerkennung verdient und der noch viele aktive Jahre in Deutschland zu wünschen sind. Mit ihren Erinnerungen hoffe sie: "anderen den Mut zu geben, auch mit einem schwierigen Start ihre Mitte zu finden und von dort ihr Leben zu bewältigen": "Bald wird es keine Überlebenden mehr geben, und sogar die zweite. Generation verschwindet langsam", so Ruth Frenk: "Ob das jüdische Leben in Europa eine Zukunft hat, bezweifle ich. Ob Antisemitismus je aussterben wird oder erfolgreich bekämpft werden kann, bezweifle ich ebenfalls. Trotz allem bin ich zufrieden mit meiner Entscheidung, in Deutschland zu bleiben. Ich fühle mich umgeben von vielen jungen, begabten und liebenswerten Menschen."“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ramses Shaffy war vieles: exzentrisches Künstlergenie, romantischer Freigeist, elektrisierender Menschenfischer. Vor allem aber hat er als Komponist und Sänger in den Jahren zwischen 1960 und 1980 sich und das niederländische Chanson immer wieder neu erfunden. Seine beeindruckendsten Liedtexte, von denen die meisten nun erstmals in einer deutschen Übertragung vorliegen, und die sie begleitenden Beiträge lesen sich deshalb nicht nur wie ein spannendes Zeitdokument, sondern sie erzählen auch vom sagenhaften Aufstieg eines heimatlosen Einzelgängers zu einer nationalen Kultfigur.“
-
Abstract: „Im Umfeld der ehemaligen Königlich Niederländisch-Indischen Armee (Koninklijk Nederlands Indisch Leger, KNIL) finden wir drei verschiedene Modalitäten der Einbindung von Musik und musischen Aktivitäten: 1.) das offizielle, in die Befehlsstrukturen der KNIL integrierte und besoldete, in 1814 in Batavia aufgestellte „Stafmuziekcorps“, 2.) im Rahmen der lokalen dienstlichen Aktivitäten der KNIL rekrutierte und von ihr initiierte, dabei jedoch nicht zusätzlich besoldete und auch nicht im strukturellen Sinne mit 'offiziellem' Charakter eingerichtete Musikformen wie z.B. das „(Ambonees) Fluitorkest“; sowie 3.) die Aktivitäten von regionalen (Gast-)Ensembles, deren Mitglieder üblicherweise nicht im strukturellen Sinne der KNIL angehörten, durch diese auch nicht besoldet, wohl aber wahrscheinlich honoriert wurden. Im vorliegenden Text wird, ergänzend zur Studie aus 2018, der dritte genannte Bereich erörtert. Aufführungsgenres dieses Bereiches sind bis heute sowohl im heutigen Indonesien als auch in den Niederlanden anzutreffen: In Fallstudie [1, Java] wird der „Kuda/Koeda kepang“ Trance-Tanz, und in der dreistufig gegliederten Fallstudie [2, Molukken/Niederlande] der „Cakalele/Tjakalele“-Tanz samt Trommel „tifa“ diskutiert. Die von indonesischen Betrachtern gerne vorgetragene Darstellung eines ausschließlichen Gebrauchs lokaler und regionaler traditioneller Aufführungskünste im Sinne indonesisch national-patriotisch gesinnter Genres ist anhand der von mir diskutierten Beobachtungen in dieser einseitigen Sichtweise nicht haltbar. Vielmehr kann festgestellt werden, dass diverse Genres von verschiedenen Seiten eine Wertschätzung als Medien der Vermittlung, als Kulturbotschafter und als Identitätsmarker mit den jeweiligen kultur- und machtpolitischen Intentionen erfuhren und bis heute erfahren.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (3)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (2)
- Burgundische Niederlande (1)
- Deutschland (3)
- Dirigent (1)
- Dirigentin (1)
- Dynastie (1)
- Einzug (1)
- Feminismus (1)
- Flandern (1)
- Flötist (2)
- Flucht (2)
- Friesland (1)
- Glockenspiel (1)
- Grabmal (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Herrschaft (1)
- Historische Musikpraxis (1)
- Hof (2)
- Höfische Kunst (2)
- Homosexualität (1)
- Indonesien (3)
- Italien (1)
- Java (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (2)
- Jüdin (4)
- Katholizismus (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (2)
- Klang (1)
- Kleve (1)
- Kolonialismus (4)
- Komponist (3)
- Konfessionalisierung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Konzertreise (3)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturleben (1)
- Leeuwarden (1)
- Loevendie, Theo (1930– ) (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (1)
- Mengelberg, Willem (1871–1951) (1)
- Migration (1)
- Militär (3)
- Militärmusik (3)
- Molukken (1)
- Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791) (1)
- Musikgruppe (1)
- Musikleben (7)
- Musikpolitik (2)
- Nassau-Diez (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Neoliberalismus (1)
- Niederländisch-Indien (3)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- OA/Volltext (1)
- Oper (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Österreicher (2)
- Österreichischer Flüchtling (2)
- Popmusiker (1)
- Protestantismus (1)
- Reise (3)
- Residenz (1)
- Rezeption (1)
- Rotterdam (2)
- Schumann, Clara (1819–1896) (2)
- Schumann, Robert (1810–1856) (1)
- Shaffy, Ramses (1933–2009) (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Lippe (1)
- Statthalter (1)
- Strauss, Richard (1864–1949) (1)
- Surinam (1)
- Tod (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Versteck (1)
- Westfalen (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wien (1)
- Württemberg (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (16)
- Zeitschriftenartikel (15)