Ihre Suche
Ergebnisse 74 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Unter den Denkmalbauten des 19. Jahrhunderts nimmt der Wilhelmsturm in Dillenburg eine Ausnahmestellung ein. Der Turm ist nicht etwa, wie man zunächst vermuten könnte, einem der Hohenzollernkaiser gewidmet, sondern wurde in den Jahren 1872 bis 1875 zu Ehren Wilhelms von Oranien auf dem Dillenburger Schlossberg errichtet. Wilhelm von Oranien, „der Schweiger“, hatte 1533 in Dillenburg das Licht der Welt erblickt und sich auch während seines Exils (1567–1572) schwerpunktmäßig hier aufgehalten, bevor er als Anführer des niederländischen Aufstands zum Nationalhelden wurde. Der vorliegende Sammelband geht auf eine wissenschaftliche Tagung zurück, deren Ziel es war, den Wilhelmsturm historisch zu kontextualisieren und in der Denkmallandschaft seiner Zeit zu verorten. Die Beiträge spannen einen weiten zeitlichen und inhaltlichen Bogen, ausgehend von der Entstehung des Wilhelmsturms als Erinnerungsort auf dem Dillenburger Schlossberg über allgemeine Tendenzen der Oranierrezeption, Vergleiche mit anderen (Oranier-)Denkmälern und verwandten Bauwerken bis hin zur touristischen und musealen Nutzung des Turms. Ein Blick auf die „Oranierfeiern“ im Jahr 1933 mit ihrer nationalsozialistischen Instrumentalisierung der Oranierverehrung rundet das breite Themenspektrum ab. Der reich bebilderte Band schließt Forschungslücken auf landesgeschichtlichem und kulturhistorischem Gebiet. Der Dillenburger Wilhelmsturm ist nicht nur als Denkmal, Aussichtsturm und Museum ein äußerst vielgestaltiges Bauwerk des Historismus. Aufgrund seiner transnationalen Bezüge zu den Niederlanden sucht er in der Denkmallandschaft des 19. Jahrhunderts seinesgleichen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Tagungsband vereinigt die Vorträge des Symposions „Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung“ des Museumsquartiers vom 6. und 7. Oktober 2022 im Osnabrücker Rathaus. Die Beiträge verorten das Handeln Hans Georg Calmeyers im Kontext des deutschen Besatzungsregimes. Ausgehend von den strukturellen Rahmenbedingungen der NS-Verwaltung in den besetzten Gebieten beleuchten die Aufsätze am Beispiel Calmeyers und anderer Akteure exemplarisch Strategien sowie Möglichkeiten und Grenzen ihres Rettungshandelns im besetzten Europa zwischen 1939 und 1945 sowie Fragen der Erinnerungskultur, also des Umgangs des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte. Die abschließende Podiumsdiskussion rückt Fragen des Erinnerns und der Vermittlung historischen prosozialen Handelns in der Gegenwart in den Mittelpunkt. Der Osnabrücker Hans Georg Calmeyer (1903–1972) arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Niederlanden innerhalb der deutschen Besatzungsverwaltung. Durch seine Tätigkeit konnte er knapp 3.000 Jüdinnen und Juden vor dem sicheren Tod retten, beschied allerdings auch einige hundert Fälle negativ.“
-
Abstract: „Am 10. März 2024 öffnete das Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam in den Niederlanden seine Tore. Zahlreiche Museen des Landes befassen sich bereits mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, oft auch mit Details zur Verfolgung der Jüdinnen und Juden. Andere Museen, wie das Anne Frank Haus in Amsterdam und die Gedenkstätte des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork, bieten ortsspezifische Ausstellungen, die der Erinnerung an die Shoah in den Niederlanden gewidmet sind. Sie konzentrieren sich entweder auf die spezifische Geschichte des Ortes oder auf persönliche Schicksale bestimmter Menschen. Bis 2024 gab es allerdings kein nationales Museum, dass die Geschichte der Jüdinnen und Juden in den Niederlanden vor, während und nach der Shoah erzählt. Der vorliegende Artikel berichtet von diesem neuen Museum, von seiner ständigen Ausstellung und von den Ideen, die den Entscheidungen über die Präsentation und Gestaltung des Museums zugrundlagen.“
-
Abstract: „In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerieten die spanisch-habsburgischen Niederlande, auch als XVII Provinzen bekannt, in eine akute politische und konfessionelle Krise. Letztere entlud sich in einem weit verzweigten Konflikt und führte schließlich zur Spaltung zwischen den nördlichen und den südlichen Niederlanden. Dieser sog. Niederländische Aufstand oder Achtzigjährige Krieg wurde im Belgien des 19. und 20. Jahrhunderts sowohl in der Geschichtsschreibung als auch in der Literatur und in den Künsten stark und vielseitig rezipiert. Mein Beitrag wird einige Schlüsselmomente und ihre kulturelle Wiederaneignung im Rahmen der belgischen Nationsbildung behandeln. Mehrere von ihnen habe ich schon in früheren Veröffentlichungen angesprochen. Andere könnten weiter erforscht oder in ein größeres Forschungsprojekt eingebunden werden. Ein erster, kurzer Vergleich mit Luxemburg soll dazu beitragen, die Charakteristika und Funktionen europäischer Erinnerungskulturen zum 16. Jahrhundert über die Grenzen hinweg zu beleuchten und zu hinterfragen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (69)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (8)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (3)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Sport (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Achtzigjähriger Krieg (4)
- Adel (5)
- Amsterdam (1)
- Arbeitslager (1)
- Armando (1929–2018) (1)
- Ausstellung (2)
- Bayern (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (4)
- Berbice-Gebiet (1)
- Berichterstattung (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (11)
- Bewältigung (1)
- Brief (1)
- Brüdergemeine (1)
- Brunnen (1)
- Burg (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (1)
- Comic (1)
- Delft (1)
- Denkmal (6)
- Denkmalpflege (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (9)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (5)
- Diez (1)
- Dillenburg (10)
- Doorn (1)
- Druckgrafik (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Dynastie (2)
- Emsland (1)
- Emslandlager (2)
- Entkolonialisierung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Feldlazarett (1)
- Flandern (1)
- Flüchtling (1)
- Flugzeugabsturz (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (3)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Friedhof (1)
- Fußball (1)
- Gedenkstätte (3)
- Geschenk (1)
- Geschichtsbild (11)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtsunterricht (1)
- Gewalt (1)
- Goldsporenschlacht (1)
- Göttingen (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Gruppenidentität (1)
- Hannover (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (4)
- Ikonographie (1)
- in Bearbeitung (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Jubiläum (1)
- Judenverfolgung (5)
- Judenvernichtung (10)
- Kollaboration (5)
- Köln (1)
- Kolonialismus (2)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Natzweiler (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Krankenschwester (1)
- Krieg (1)
- Kriegsende (2)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kulturkontakt (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Leyenda negra (1)
- Literatur (1)
- Luftangriff (3)
- Luxemburg (1)
- Marianne (Preußen, Prinzessin) (1810–1883) (4)
- Mercator, Gerhard (1512–1594) (1)
- Mission (1)
- Monarchie (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (4)
- Mythos (1)
- Nassau-Diez (1)
- Nassau (Familie) (8)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (7)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (3)
- Niederländer (1)
- Niedersachsen (1)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- OA/Volltext (3)
- Oosterbeek (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (2)
- Oranje-Nassau, Johan Willem Friso van (1687–1711) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (12)
- Österreich (1)
- Papenburg (1)
- Pietismus (1)
- Polen (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Postkolonialismus (1)
- Propaganda (1)
- Protestbewegung (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Radweg (1)
- Raumdarstellung (1)
- Rees (1)
- Rettung (1)
- Rezeption (1)
- Rotterdam (3)
- Schlacht um Arnheim (1)
- Schloss (2)
- Schweiz (1)
- Seefahrer (1)
- Seekrieg (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Spanien (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Stadt (1)
- Statthalter (1)
- Sturm (1)
- Sturmschaden (1)
- Surinam (1)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (1)
- Tourismus (1)
- Turm (8)
- Überlebender (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (6)
- Veteran (1)
- Weener (1)
- Widerstand (5)
- Wiesbaden (2)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (2)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitung (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (24)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (43)
- Zeitschriftenartikel (20)