Ihre Suche
Ergebnisse 14 Einträge
-
Abstract „Germany did not establish an overseas colonial empire until the 19th century. However, the history of the continuous emigration of the German people from their homeland must not be overlooked. This overview renders homage to the many Germans who accompanied the Dutch to the Malay Archipelago.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Kunst Jan van Eycks markiert mit ihrer neuartigen Öltechnik, ihrer präzisen Beobachtung der sichtbaren Welt und ihrem hohen ästhetischen wie intellektuellen Reflexionsniveau nicht allein die »Geburtsstunde« der niederländischen Malerei, sondern sogleich deren ersten glanzvollen Höhepunkt. Die vorliegende Studie spürt der außergewöhnlichen, zu Lebzeiten einsetzenden und sich in der Folgezeit weit verbreitenden Fama des burgundischen Hofkünstlers erstmals umfassend nach. Sie fragt nach der Vorbildlichkeit seiner innovativen Bildideen und untersucht deren Rezeption nördlich der Alpen seitens der nachfolgenden Künstlergenerationen. Darüber hinaus nimmt sie die kunstliterarischen Quellen in den Blick, die Jan van Eyck früh als zweiten Apelles und pictor doctus rühmen und im 16. Jahrhundert – als Reaktion auf Giorgio Vasaris Legende der Erfindung der Ölmalerei – zum Gründervater einer autonomen niederländischen Maltradition erheben.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mit der Machtübertragung an die Nationalsozialisten im Januar 1933 beginnt die größte Flucht von Kulturschaffenden, die Deutschland und Europa bis dahin erlebt haben. Die Niederlande sind eine bedeutsame Station dieses Exodus. Thomas Mann begibt sich im Februar 1933 nach Amsterdam, um im »Concertgebouw« seinen berühmten Vortrag über Richard Wagner zu halten. Unbewusst ist diese Reise eine Reise ins Exil. Seine Tochter Erika gastiert in Amsterdam mit ihrem literarischen Kabarett »Die Pfeffermühle«, sein Sohn Klaus gibt hier seine Exilzeitschrift »Die Sammlung« heraus. Grete Weil arbeitet als Photographin, Bruno Walter dirigiert, Elisabeth Augustin übersetzt, Irmgard Keun versucht, ihre gerade begonnene Karriere außerhalb Deutschlands fortzusetzen. Zwei niederländische Verleger – Emanuel Querido und Allert de Lange – geben der im Deutschen Reich verbotenen Literatur eine neue Heimat. Als im Frühjahr 1940 die Wehrmacht die Niederlande innerhalb weniger Tage besetzt, haben die Manns Amsterdam schon verlassen, der Maler Max Beckmann ist gerade erst angekommen. Für den Schauspieler Kurt Gerron wird die Stadt zur Falle, anderen gelingt es, im Untergrund bis zur Befreiung zu überleben. Flucht, Gastspiel, Sommerfrische – Integration, Assimilation, Parallelleben – Abreise, Untergrund, Deportation: Dieses Buch zeichnet anhand einer Fülle von bisher unveröffentlichten Briefen, Tagebüchern und Photos Lebensbedingungen und Lebensläufe der nach Amsterdam emigrierten Künstler und Literaten nach.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (6)
- Kunst, Architektur, Kultur (10)
Epoche
Thema
- Achterhoek (1)
- Amsterdam (3)
- Antwerpen (1)
- Architektur (1)
- Ästhetik (1)
- Brandenburg (1)
- Deutsche (2)
- Exil (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Flandern (1)
- Forschungsreise (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Hannover (1)
- Hochschulschrift (2)
- Höfische Kunst (1)
- Italien (1)
- Kolonialismus (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (1)
- Kunstausstellung (1)
- Kunstkritik (1)
- London (1)
- Mähren (1)
- Maler (1)
- Migration (2)
- Mission (1)
- Münsterland (West) (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Plastik (1)
- Preußen (1)
- Reise (2)
- Reiseliteratur (1)
- Rezeption (1)
- Rhein (1)
- Rheinland (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Südostasien (1)
- Tischbein, Johann Friedrich August (1750–1812) (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vreden (1)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (8)
- Zeitschriftenartikel (1)