Ihre Suche
Ergebnisse 22 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Der Heidelberger Katechismus zählt zu den zentralen Lehr- und Bekenntnisschriften des reformierten Protestantismus. Bei seiner Abfassung wurde in nicht unerheblichem Maße auf Stoff aus älteren Katechismen reformierter Prägung zurückgegriffen. Neben dem großen und dem kleinen Katechismus von Zacharias Ursinus (1534–1583) und dem Genfer Katechismus Johannes Calvins (1509–1564) sind dies insbesondere eine Reihe niederländischer bzw. niederdeutscher Katechismen. Die Rezeption letzterer wird in der Forschungsliteratur häufig auf den Einfluss einer Gruppe niederländischer Glaubensflüchtlinge zurückgeführt, die 1562 im leerstehenden Kloster Frankenthal in der Kurpfalz Asyl fanden. Der Prediger dieser Gruppe, Petrus Dathenus (1531/32–1588) steht dabei exemplarisch für die (west-)europäische Ausrichtung der Kurpfälzischen Politik in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Als Theologe setzte er sich intensiv für die Verbreitung des Heidelberger Katechismus in der Niederlande ein, als Gesandter des Kurfürsten versuchte er, Einfluss auf die spannungsreiche politische Lage in seinem Heimatland zu nehmen.Tobias Schreiber untersucht die Frage, ob es tatsächlich jener Petrus Dathenus war, der die spezifisch niederländische bzw. niederdeutsche Katechismustradition in den Entstehungsprozess des Heidelberger Katechismus einbrachte und so den konfessionellen Wandel in der Kurpfalz um 1563 mitprägte. Der Autor nimmt dabei auch die 1563 kurz nach dem Katechismus veröffentlichte Kurpfälzische Kirchenordnung in den Blick."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ein bewegtes Leben von nahezu 500 Jahren liegt hinter der Niederländischen Gemeinde Augsburger Confession. Für die altehrwürdige Frankfurter Institution jedoch bei Weitem kein Grund auszuruhen. Im Gegenteil: Mit dem Beginn einer neuen Schriftenreihe beschreitet sie Wege in die Zukunft. Die Schriften der NGAC möchten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der (eigenen) Geschichte ein lebendiges Forum bieten, aber auch zu sozialen und politischen Aspekten der heutigen Stiftungsarbeit Stellung nehmen. Martin Jhering, Archivar der NGAC, stellt im ersten Band „Wandlungen und Aufbrüche“ kundig und mit reichem Bildmaterial die Hintergründe der Migration Antwerpener Lutheraner nach Frankfurt dar. Auch schlägt er den Bogen über eine Entwicklung, die von der 1585 gestifteten Diakoniekasse der Flüchtlinge hin zu jener Einrichtung der Nachfahren führt, die heute zugleich als Familiengenossenschaft, Erinnerungsgemeinschaft und Wohltäterin Frankfurts wirkt. Er zeigt, dass die langsame Säkularisierung der Institution in kirchenpolitischen Beschränkungen früherer Jahrhunderte angelegt ist. Die biografische Skizze des aus Spanien stammenden Stifters und späteren Frankfurter Bürgers Cassiodoro de Reyna erzählt vom europäischen Horizont der Gründergeneration.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (20)
Epoche
- 1482–1588 (15)
- 1588–1795 (19)
- 1945– (2)
- Epochenübergreifend (8)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Amsterdam (1)
- Antwerpen (3)
- Archäologie (3)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Bremen (1)
- Brüdergemeine (1)
- Calvinismus (1)
- Comenius, Johann Amos (1592–1670) (1)
- Dathenus, Petrus (1531–1590) (1)
- Düren (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Exil (2)
- Flucht (1)
- Flüchtling (1)
- Frankfurt am Main (2)
- Fremdbild (1)
- Funde (2)
- Gegenreformation (1)
- Gennep (1)
- Goch (1)
- Grab (1)
- Hanau (5)
- Heidelberger Katechismus (1)
- Hochschulschrift (2)
- Kalkar (1)
- Kirchenbau (3)
- Köln (1)
- Konfessionalisierung (7)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kunst (1)
- Migration (5)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederländischer Flüchtling (5)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Norddeutschland (1)
- Nordseeraum (1)
- Pokal (1)
- Protestantismus (1)
- Reformation (2)
- Reformierte Kirche (2)
- Rheinland (2)
- Ruhrgebiet (1)
- Skelett (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Staat Kleve (1)
- Stade (1)
- Student (1)
- Wesel (4)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (11)
- Zeitschriftenartikel (6)