Ihre Suche
Ergebnisse 15 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Küste Westafrikas war eine der wichtigsten Kontaktzonen der Frühen Neuzeit. Zahlreiche europäische Handelskompanien konkurrierten hier um Gold und Sklaven, Handelsrechte und Stützpunkte. Die Autorin fragt, wie diese Kompanien als Akteure der Außenbeziehungen auftraten, und wertet dazu die Archive der niederländischen, englischen und französischen Afrika- und Westindien-Kompanien aus. Zudem untersucht sie die Beziehungen der Kompanien zu westafrikanischen Herrschern. Wie interkulturelle Diplomatie funktionierte, wird anhand von Zeremoniell, Geschenkverkehr und Völkerrecht analysiert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich eine lokale diplomatische Praxis entwickelte, die Elemente europäischen und afrikanischen Ursprungs verknüpfte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Welche Substanz hat das politisch wie wissenschaftlich in den vergangenen Jahren häufig bemühte Schlagwort einer transnationalen Zivilgesellschaft, wenn es auf den europäischen Raum bezogen wird? Diese Leitfrage liegt als Kernmotiv dem Band über „Transnationale Zivilgesellschaft in Europa“ zu Grunde. Politik und Teile der Wissenschaft verbinden mit dem Konzept der Zivilgesellschaft die Hoffnung, Antworten auf drängende nationale und europäische Herausforderungen zu finden. Doch immer häufiger wird den hoffnungsvollen Erwartungen, die an zivilgesellschaftliche Lösungskonzepte herangetragen werden, auch Skepsis entgegengesetzt: Zweifel gibt es nicht nur, ob Zivilgesellschaft tatsächlich mehr ist als ein utopisches Konzept in der Theorie. Auch die Transferfrage stellt sich, denn was in Region und Nationalstaat als zivilgesellschaftlicher Prozess und als zivilgesellschaftlicher Organisationsraum nachweisbar sein mag, kann nicht ohne weiteres auf die europäische Dimension übertragen werden. Dieser Band geht der Frage nach, welche Substanz eine europäische Zivilgesellschaft unter den Bedingungen eines definierten Anforderungskatalogs im Spannungsfeld einer gegebenen europäischen Mehrebenenperspektive haben kann. Beleuchtet werden Dimensionen wie die der Traditionsmuster europäischer Nationalstaaten und der Hindernisse und Chancen beim maßstabsvergrößernden Transfer auf EU-Ebene."
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (1)
- 1482–1588 (2)
- 1588–1795 (5)
- 1945– (7)
- Epochenübergreifend (4)
Erscheinungsjahr
Thema
- Belgien (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildungswesen (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christliche Kunst (1)
- Christliche Partei (2)
- Diplomatie (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Europäische Integration (2)
- Fernhandel (1)
- Glaube (1)
- Goldküste (1)
- Handelskompanie (2)
- Hochschulschrift (1)
- Identität (1)
- Indonesien (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kunsthandel (1)
- Migrationspolitik (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederländischunterricht (1)
- Parlamentswahl (2)
- Plastik (1)
- Politischer Wandel (1)
- Retabel (1)
- Sklavenküste (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Südostasien (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (2)
- Volksfrömmigkeit (1)
- Westafrika (2)
- Zivilgesellschaft (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (6)
- Zeitschriftenartikel (5)