Ihre Suche
Ergebnisse 56 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Gesellschaftliches Zusammenleben und wirtschaftliche Aktivitäten funktionieren nur, wenn Menschen miteinander kooperieren. Die Studie untersucht, wie und warum die Zusammenarbeit von Kaufleuten in Antwerpen an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit gelingen konnte. Sie zeigt, wie die Händler flexibel drei verschiedene Organisationsformen kombinierten: Handelsgesellschaften, Dienerschaft und Bevollmächtigung. Ihre Motivation zur Kooperation entsprang dabei weder reinem Nutzenkalkül noch Kollektivzwang. Ohne eine feste Gruppe zu bilden, arbeiteten die Kaufleute als ‚kooperative Individualisten‘ zusammen, um den Handel aufrechtzuerhalten und ihre eigenen Geschäfte zu fördern. Die Analyse belegt, dass zwischen Individualismus und Zusammenarbeit, Eigennutz und Gemeinwohl nicht unbedingt ein Widerspruch bestehen muss, und trägt somit dazu bei, moderne Gegensätze und Menschenbilder zu hinterfragen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Nach dem Bildersturm des 16. Jahrhunderts wurden Kirchenräume in Antwerpen und der niederländischen Republik wieder neu ausgestattet. Die Studie beleuchtet, wie in Altargemälden von Abraham Bloemaert, Marten de Vos und Otto van Veen die sozio-konfessionelle Situation der Katholiken diskutiert wird. In Antwerpen hatten die Katholiken lange mit den Protestanten um die Vormacht gerungen, bis der Katholizismus dort 1585 zur einzig anerkannten Konfession wurde. In der niederländischen Republik hingegen waren die Katholiken nach 1581 lediglich toleriert und konnten nur in ihren Häusern Versammlungsorte und Kirchenräume einrichten. Wie spiegeln sich diese theologisch-sozialen Konflikte in den Altargemälden wider, die nach dem reformatorischen Bildersturm entstanden? Esther Meier untersucht die Altarretabel auf ihre sozio-konfessionellen Aussagen hin und arbeitet heraus, wie sich die gesellschaftliche Stellung der Katholiken in den Bildern ausdrückt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Produktion von kommerziellen Karten in der Renaissance kann nur unter Betrachtung eines komplexen Zusammenspiels unterschiedlicher Faktoren erklärt werden. Anhand der Karten von Abraham Ortelius (*1527 †1598) lässt sich dies exemplarisch verdeutlichen. Die Struktur von Handelsnetzwerken beeinflusste maßgeblich den Fluss der Informationen, die er benötigte. Technische und ökonomische Möglichkeiten setzten den Rahmen für den Erfolg seiner Kartierungsprojekte. Methodologische und kognitive Prozesse bestimmten den Inhalt und die Gestaltung seines Werkes. Seine Karten waren demzufolge sowohl Produkte von Gelehrsamkeit als auch von Kunsthandwerk – und zugleich Ausdruck eines verbreiteten humanistischen Weltbilds.“
-
Abstract: „Der Beitrag plädiert dafür, Organisationsformen des Handels mittelalterlicher Kaufleute mit Hilfe einer institutionellen Analyse zu erfassen, statt unternehmenshistorisch vorzugehen. Am Beispiel von Handelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Antwerpen wird gezeigt, dass ihr Charakter verfälscht wird, wenn man sie als Unternehmen oder Firmen bezeichnet: Diese Termini suggerieren eine abgrenzbare, hierarchisch strukturierte Einheit, die sich in Antwerpen nicht finden lässt. Im Antwerpen des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff Gesellschaft vielmehr das gemeinsame Kapital und keine übergeordnete Einheit. Den Gesellschaften wurden entsprechend auch keine Angestellten zugeordnet und sie traten nicht nach außen in Erscheinung. Generell sind aus dem Mittelalter keine Körperschaften mit dem Zweck bekannt, Handel zu treiben. Der Vergleich mit heutigen Unternehmen führt also in die Irre. Will man herausfinden, in welchen Formen und Strukturen mittelalterliche Kaufleute ihr Handeln koordinierten, bietet sich deshalb die Institutionenanalyse als geeignete Untersuchungsmethode an. Sie ermöglicht es, formelle und informelle Strukturen, Regeln und Normen zu analysieren, ohne dass diese sich zu einer abgrenzbaren Einheit fügen müssen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Alltag (1)
- Amsterdam (3)
- Antike (Motiv) (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Architektur (1)
- Außenhandel (2)
- Ausstattung (2)
- Ausstellungskatalog (1)
- Basel (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (1)
- Bildersturm (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Bruegel, Jan de Oudere (1568–1625) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (4)
- Brüssel (1)
- Buchdruck (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Christliche Kunst (1)
- Danzig (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Dortmund (5)
- Druckgrafik (3)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Fernhandel (1)
- Flandern (2)
- Flucht (1)
- Frankfurt am Main (3)
- Friedensvermittlung (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Gegenreformation (1)
- Glaubensflüchtling (3)
- Grabmal (1)
- Grabplastik (1)
- Hafen (1)
- Hanau (1)
- Handel (5)
- Hanse (6)
- Hansekontor (3)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (4)
- Holzplastik (1)
- Ikonographie (1)
- in Bearbeitung (1)
- Innovation (1)
- Italien (1)
- Jesuiten (1)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Journalismus (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kartografie (1)
- Katholizismus (1)
- Kaufmann (4)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kirchenbau (2)
- Köln (2)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Konflikt (3)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (4)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (4)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (1)
- Künstlerschule (1)
- Kunstmarkt (1)
- Lübeck (1)
- Luxusware (1)
- Lyon (1)
- Malerei (5)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Maximilian I. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1459–1519) (1)
- Medien (1)
- Migration (6)
- Mönchengladbach (1)
- Mord (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nimwegen (1)
- OA/Volltext (2)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (1)
- Ostfriesland (1)
- Ostseeraum (1)
- Plastik (1)
- Presse (2)
- Protestantismus (1)
- Reformation (2)
- Retabel (11)
- Rezeption (2)
- Rheinland (1)
- Rotterdam (3)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Ruhrgebiet (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Sluis (1)
- Soziale Sicherheit (2)
- Stände (1)
- Süddeutschland (1)
- Totengedächtnis (1)
- Venedig (1)
- Verlegung (Ortswechsel) (1)
- Waisenhaus (1)
- Werbung (1)
- Werkstatt (5)
- Wettbewerb (1)
- Willemsens, Lodewijk (1630–1702) (1)
- Willemssens, Anton ( –1672) (1)
- Wirtschaft (1)
- Zeitung (2)
Eintragsart
- Buch (9)
- Buchteil (41)
- Zeitschriftenartikel (6)