Ihre Suche
Ergebnisse 182 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Der 9. Juni 2010 verursachte einen Erdrutsch in der niederländischen Politik: Die Partij voor de Vrijheid (PVV), angeführt von ihrem Gründer und Vorsitzenden Geert Wilders, wurde bei ihrer zweiten Teilnahme an den Wahlen zur Zweiten Kammer zur drittstärksten politischen Kraft im Land. Grund genug, ihr Wahlprogramm, „Die Agenda der Hoffnung und des Optimismus'“, sorgfältig unter die Lupe zu nehmen. Die vorliegende Arbeit übersetzt zentrale Passagen, erläutert die Hintergründe der präsentierten Forderungen und liefert eine umfassende Analyse des Politikangebotes der PVV. Daneben erfolgt ein vergleichender Seitenblick in frühere Wilders-Schriften ab dem Jahr 2005, darunter die „Unabhängigkeitserklärung“ und das Wahlprogramm zum letzten nationalen Urnengang im Jahre 2006, das „Wahlpamphlet“. Die folgenden Fragestellungen stehen im Zentrum der Betrachtungen: In welche Rollen schlüpft die Wilders-Partei vor dem Wahltag? Stellt die PVV mit ihren politischen Standpunkten die Grundlagen des herrschenden (Gesellschafts-)Systems ernsthaft zur Disposition? Ist es berechtigt, von der Ausrufung eines „rechten“ Kulturkampfes gegen das politische Establishment und „linke“ Lebensüberzeugungen zu sprechen? Und nicht zuletzt: Als wie radikal entpuppt sich der Feldzug gegen den Islam bzw. die Islamisierung der Niederlande? Gehört die PVV überhaupt zur Familie der demokratischen Parteien?"
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dem niederländischen Regierungssitz Den Haag kam durch die weit ausgreifende Politik der Republik zwischen den westfälischen Friedensschlüssen und den ersten beiden Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts eine Schlüsselstellung im europäischen Gesandtschaftswesen zu. In den Kriegen, die auf die Epochenwende 1648 und 1659/60 folgten, wurde nicht mehr wie in den vorhergehenden Religionskriegen um die Existenz gerungen, sondern um die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung einer gedachten Machtbalance. Daraus erwuchs den Gesandten eine neue Aufgabenfülle und politische Rolle. Das blieb nicht ohne Wirkung auf die Gesandten, die Veränderungen nicht nur ertrugen, sondern zunehmend selbst gestaltend eingriffen. Diese dynamischen Prozesse in der Arbeitsweise von Gesandten dreier Höfe am niederländischen Regierungssitz Den Haag stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Indem aufgearbeitet wird, wie Den Haag von einem Treffpunkt von Gesandten zum Brennpunkt europäischer Diplomatie wurde, möchte die vorliegende Studie einen Beitrag zur Geschichte des Gesandtschaftswesens im frühneuzeitlichen Europa leisten.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (5)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (10)
- Geschichte (89)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (26)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (29)
- Recht (9)
- Religion, Theologie (12)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (17)
- Sport (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (2)
- Wirtschaft, Arbeit (9)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (3)
- Ablehnung (1)
- Achterhoek (Landschaft) (1)
- Adel (8)
- Afghanistan (2)
- Agrarmarkt (1)
- Akkreditierung (1)
- Aktiengesellschaft (1)
- Alltag (1)
- Altenpflege (1)
- Altenpflegeheim (1)
- Amsterdam (6)
- Amtssprache (1)
- Anreizsystem (1)
- Antwerpen (4)
- Archäologie (1)
- Architektur (4)
- Aufsichtsrat (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstattung (1)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Auswanderung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (1)
- Bankenaufsicht (1)
- Baudenkmal (1)
- Bayern (1)
- Beamter (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (2)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Besetzung (2)
- Bildnismalerei (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bistum Essen (1)
- Blomberg (Kreis Lippe) (1)
- Bocholt (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Borne (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Brauch (1)
- Bremen (1)
- Brief (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (1)
- Brüssel (1)
- Buch (1)
- Buchdruck (1)
- Calvinismus (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Kunst (1)
- Comic (1)
- Corporate Governance (1)
- Dampfschiff (1)
- Dänemark (1)
- Den Haag (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (6)
- Deutsche (2)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (27)
- Dinxperlo (2)
- Diplomatie (2)
- Direkte Demokratie (1)
- Diskriminierung (1)
- Doetinchem (1)
- Dorsten (1)
- Dreiländereck (1)
- Duisburg (1)
- Düren (1)
- Düsseldorf (1)
- Eerste Kamer der Staten-Generaal (1)
- Egmont, Justus van (1601–1674) (1)
- Ehescheidung (1)
- Eheschließung (2)
- Einbürgerung (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Einzelhandel (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Energiepolitik (1)
- England (2)
- Entkolonialisierung (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (4)
- Europäische Integration (4)
- Europäische Union (1)
- Fahrrad (1)
- Falte (1)
- Familie (5)
- Feier (1)
- Fernhandel (4)
- Finanzierung (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Fläming (1)
- Flandern (1)
- Flucht (2)
- Flüchtling (1)
- Frankreich (5)
- Französische Revolution (1)
- Fremdbild (1)
- Friedhof (2)
- Friesland (1)
- Führungskraft (1)
- Fußball (1)
- Ganztägige Bildung und Erziehung (1)
- Ganztagsschule (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gemeinde (2)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Genremalerei (1)
- Gesandtschaftswesen (2)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Geselligkeit (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (2)
- Gilde (2)
- Glaubensflüchtling (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Governance (1)
- Grabmal (4)
- Grabplastik (3)
- Grabstein (2)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (7)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (16)
- Grenzstein (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (11)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Großbritannien (2)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Grundschule (1)
- Gruppenbildnis (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Haltern am See (1)
- Handel (8)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hannover (1)
- Heizung (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenbusch (1)
- Hessen (1)
- Hinrichtung (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (15)
- Hochstift Münster (Westf) (3)
- Hochwasser (1)
- Hochwasserschutz (1)
- Höfische Kunst (1)
- Holzplastik (1)
- Hoogeveen, Bartholomeus Cornelis (1921–1984) (1)
- Humor (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Indonesien (1)
- Innenpolitik (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Politik (2)
- Internationales Erbrecht (1)
- Internet (1)
- ISAF (Körperschaft) (2)
- Islam (1)
- Italien (2)
- Journalismus (2)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (5)
- Judenvernichtung (1)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Jüdischer Friedhof (1)
- Jugendseelsorge (1)
- Justiz (1)
- Kaiserswerth (1)
- Kauffrau (1)
- Kaufmann (4)
- Kindersport (1)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (3)
- Kleve (2)
- Kloster (2)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (6)
- Köln (3)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Komponist (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzertreise (1)
- Krankenversicherung (3)
- Kreis Warendorf (1)
- Krieg (1)
- Kriegsende (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (2)
- Künstler (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Leiden (1)
- Literatur (1)
- Macht (1)
- Malerei (6)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Mauerfall (DDR) (1)
- Megalithgrab (1)
- Mentalität (1)
- Migration (3)
- Migrationspolitik (2)
- Militär (3)
- Molukken (1)
- Molukker (1)
- Münsterland (West) (3)
- Museum (4)
- Musik (3)
- Musikpolitik (1)
- Nachrichtenwesen (1)
- Nation (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (2)
- Nationalsozialismus (3)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederländer (7)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (3)
- Niederländischer Soldat (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Niedersachsen (5)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Notenbank (1)
- OA/Volltext (15)
- Oldenburgisches Münsterland (1)
- Oper (1)
- Orangismus (1)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Ostfriesland (2)
- Overijssel (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (2)
- Parodie (1)
- Partei (2)
- Parteiensystem (1)
- Parteiprogramm (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Pistole (1)
- Poldermodell (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Polizei (3)
- Polizeidienststelle (1)
- Populäre Grafik (1)
- Populismus (1)
- Presse (1)
- Pressepolitik (1)
- Projekt (2)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Groningen (1)
- Psychiatrie (1)
- Radfahren (1)
- Radschlosspistole (1)
- Ratingen (1)
- Raumdarstellung (2)
- Raumordnung (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Realismus (1)
- Rechtsvergleich (3)
- Rees (1)
- Reform (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regierung (1)
- Regionalplanung (1)
- Reise (2)
- Religion (1)
- Religionspolitik (1)
- Rentenversicherung (1)
- Repräsentation (1)
- Retabel (1)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland (2)
- Rheydt (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Rom (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (2)
- Ruhrgebiet (2)
- Russland (1)
- Saisonarbeit (1)
- Schiffbau (1)
- Schifffahrt (1)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schumann, Clara (1819–1896) (1)
- Schumann, Robert (1810–1856) (1)
- Schweden (2)
- Schweiz (4)
- Selbstbild (1)
- Sevilla (1)
- Siedlung (1)
- Siedlungspolitik (1)
- Siegen (1)
- Socialistische Partij (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Integration (2)
- Soziale Sicherheit (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialistische Partei (1)
- Sozialversicherung (1)
- Spanien (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Sport (1)
- Staat (2)
- Staat Geldern (1)
- Staatsgrenze (3)
- Staatskirchenrecht (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stadtviertel (1)
- Steijl (1)
- Sterbehilfe (1)
- Steyler Missionare (1)
- Stillleben (1)
- Suderwick (1)
- Terrorismus (1)
- Tod (2)
- Todesstrafe (1)
- Todesurteil (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tourismusindustrie (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Twente (1)
- Unternehmen (2)
- Unternehmenskultur (1)
- Urusgan (2)
- Vaterunser (1)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Verhandlung (2)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (2)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Verwaltung (3)
- Verwaltungsrecht (1)
- Völkerrecht (1)
- Volksabstimmung (2)
- Volkspartei (1)
- Vor- und Frühgeschichte (1)
- Wahl (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wahlkampf (1)
- Wahlplakat (1)
- Wahlprogramm (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wassenberg (1)
- Wasser (2)
- Wasserrecht (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weeze (1)
- Wegberg (1)
- Weibliche Jugend (1)
- Wein (1)
- Weinhandel (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Werft (1)
- Wesel (1)
- Westdeutschland (1)
- Westfälischer Friedenskongress (2)
- Widerstand (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsbau (2)
- Wüllen (1)
- Zeichnung (2)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Ziegel (1)
- Ziegelei (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (2)
- Zollbeamter (1)
- Zollgrenze (2)
- Zwangsarbeit (2)
- Zwangsvollstreckung (1)
- Zwarte Piet (1)
- Zweiter Weltkrieg (10)
Eintragsart
- Buch (47)
- Buchteil (53)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (80)