Ihre Suche
Ergebnisse 152 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Als 1951 13.000 molukkische Soldaten samt ihrer Familien aus politischen Gründen in die Niederlande kamen, sprachen Niederländer und Molukker zunächst von einem zeitlich begrenzten Aufenthalt. Entsprechend isoliert wurden die Neuankömmlinge in dem ihnen unbekannten Land untergebracht. Als eine Rückkehr auf den indonesischen Archipel zunehmend undenkbar wurde, startete die niederländische Regierung eine Integrationspolitik, die zu unerwarteten Problemen führte. Die Radikalisierung der zweiten Generation in den siebziger Jahren machte die Probleme der Molukker in den Niederlanden offenkundig und markierte einen Wendepunkt in den molukkisch-niederländischen Beziehungen. Der Band umfasst die Geschichte von Molukkern und Niederländern seit Beginn der niederländischen kolonialen Bestrebungen bis zum Ende des niederländischen Kolonialreichs. Dabei beleuchtet er nicht nur die ersten, problematischen Integrationsversuche, sondern auch die Maßnahmen der niederländischen Regierung in den Bereichen Bildung und Arbeit. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, welche Ereignisse den Integrationsprozess der Molukker in den Niederlanden wie beeinflusst haben und ob die Molukker heute als integrierte Minderheit zu bezeichnen sind.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „M. Asschers Buch "H 2 Olland" vereinigt mehrere Essays, in denen es um ein für die Niederlande lebenswichtiges Thema geht: um das Wasser. Das Land besteht zu 1/5 aus Wasser, es liegt am Meer und zu einem grossen Teil deutlich unter dem Meeresspiegel. Es geht natürlich um Deiche, Wassersportarten, Sturmfluten und Landgewinnung. Weiterhin wird eine Strandwanderung entlang der niederländischen Küste angeboten, Wassermühlen und Wassertürme werden beschrieben, aber auch Mineralwasser und die Entwicklung des holländischen Kronprinzen Willem-Alexander vom "Prinz Pils" zum "Wasserkönig" spielen eine Rolle. Historisches, Biografisches, Alltagsbeobachtungen und Humoristisches ergeben ein lesenswertes und informatives Bild über die Niederlande. Ein anderer, amüsanter und einzigartiger Reiseführer zu dem westlichen Nachbarland.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Was geschah im Nachbarland Niederlande während des Zweiten Weltkrieges? Wussten Sie, ... dass dies für die Niederlande der erste Krieg seit dem Napoleonischen Zeitalter war? Wenn man in den Niederlanden vom Krieg spricht, ist darum immer der Zweite Weltkrieg gemeint. ... dass es in den Niederlanden immer noch Hunderte von Bunkern gibt? Größtenteils handelt es sich dabei um Bunker, die zum Atlantikwall gehören. Sie wurden von niederländischen Unternehmern und Arbeitern gebaut. ... dass die niederländische Königin und ihr Kabinett nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande ins Exil nach London gingen? Die anhaltende Beliebtheit des Königshauses lässt sich unter anderem auf diesen Umstand zurückführen. ... dass fast 25.000 Niederländer freiwillig der Waffen-SS beitraten? Dies ist vor allem auf den während der Vorkriegszeit herrschenden Antikommunismus zurückzuführen. ... dass man früher in den Kategorien „gut“ und „schlecht“ dachte, wenn es um den Krieg ging? Inzwischen urteilt man viel differenzierter über die Zeit der deutschen Besatzung. David Barnouw arbeitet beim Niederländischen Institut für Kriegsdokumentation in Amsterdam. Er ist der führende Anne Frank-Experte, aber auch der Autor vieler Publikationen zum Thema Kollaboration. Regelmäßig spricht er als Wissenschaftler mit dem Spezialgebiet Zweiter Weltkrieg in Rundfunk- und Fernsehprogrammen in den Niederlanden und im Ausland.“
-
Aus der Verlagsinformation: „Als Ende des Jahres 1992 die Zollgrenzen zu den Europäischen Nachbarländern aufgehoben wurden, war es für mich an der Zeit, die Geschichte des Zolls und der Grenzen noch einmal aufzugreifen. Ostfriesland und das Emsland haben seit dem Mittelalter eine enge Beziehung zum Nachbar Holland, besser: zu den Niederlanden. Wechselvoll war die Geschichte zwischen beiden Völkern allemal. Die „Grünen“, also die Zollbeamten hüben und die „Braunen“, die Douane-Beamten drüben, haben diese Geschichte mitgeprägt und einen wesentlichen Anteil an dem Miteinander und Gegeneinander im weiträumigen Bourtanger Moor, in den rheiderländischen Marschen und an der Küste.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das Gemälde als eigenständige Gattung wurde im frühen 15. Jahrhundert gleichzeitig in den Niederlanden und in Italien erfunden. Im Süden war es mathematisch konstruiert nach den Regeln der Zentralperspektive, im Norden gab es die unmittelbare Wahrnehmung wieder. Dort, in Italien, sollte es eine Fabel erzählen, hier, in den Niederlanden, sollte es der Beschreibung der Dinge dienen. Es wurde erfunden als ein Spiegel der Welt, von Malern wie Jan van Eyck, Robert Campin und Rogier van der Weyden. Auf einer kleinen symbolischen Fläche wurde die Welt als ganze präsent, und diese Bestimmung des Gemäldes prägte seine gesamte weitere Geschichte. Hans Belting öffnet einem die Augen für die fundamentale Revolution, die das neue Gemälde damals bedeutete, und verfolgt dessen Entstehung an den Staffeleibildern und den großen Altären der Zeit. Sein viel gerühmter Text wird hier erstmals in einer preisgünstigen Ausgabe zugänglich gemacht.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden können Governanceprozesse als Form der Politikgestaltung auf der lokalen Ebene beobachtet werden. Für die vorliegende Untersuchung wurden Fallstudien in diesen beiden Nachbarstaaten durchgeführt und vergleichend betrachtet. Die Dissertation gibt damit Einblicke in die Gestaltung lokaler Governanceprozesse und präsentiert diese unter Berücksichtigung der jeweils bestehenden kommunalen Rahmenbedingungen. Sie geht dabei auf neuere Entwicklungen ein und fragt nach den Herausforderungen, die sich für die lokalen Akteure ergeben.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Der Begriff Genremalerei ruft jedem Kunstinteressierten einige der berühmtesten holländischen Gemälde vor Augen: Szenen des täglichen Lebens der einfachen Leute, der Bauern, Blicke in Interieurs wohlhabender holländischer Bürger, Straßen- und Kirmesszenen sowie besondere Augenblicke, pointierte Momente, Begegnungen, Festlichkeiten von Künstlern wie Carel Fabritius, Frans Hals, Gerard Dou oder Gerard van Honthorst. Erstmals wird das Alltägliche bildwürdig, das ist eine der großen Neuerungen der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert, dem sogenannten Goldenen Zeitalter. Bei den lebenssatten Darstellungen handelt es sich aber keineswegs um Abbildungen des Tatsächlichen. Die Kunstwissenschaften entdeckten in den letzten Jahren, dass das Leben der Bürger etwas vornehmer und das der Bauern ein wenig derber gezeigt wird: die Maler verschönerten die Schilderungen des Alltagslebens und machten sich das, was wie Alltag aussieht, auf subtile Weise dienstbar. Die Gemälde werden zum Lob des Alltags und zeigen in ihrer malerischen Pracht raffinierte Bedeutungsspiele, die noch den heutigen Betrachter herausfordern und fesseln. Bauernschenken, Musikantenfiguren, Fischverkäufer am Strand und Charakterköpfe, fröhliche Gesellschaften und vornehme Rendezvous, versonnene Leser und Reitergefechte – die Schweriner Sammlung niederländischer Malerei bietet mit mehr als 100 Werken einen besonders umfangreichen und attraktiven Einblick in das Thema Genre.“
-
"Glückliche Umstände führten zur Publikation der Ausgabe Correspondenz Sonderheft I, die unter dem Namen „Enthusiasmus und Fackelzug.Robert und Clara Schumann in den Niederlanden“ am 31.Januar 2010 im Rahmen eines moderierten Konzerts der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf im Helmut- Hentrich-Saal der Tonhalle Düsseldorf das Licht der Öffentlichkeit erblicken wird. Die Ausgabe der Briefe schildert nicht nur die Umstände der letzten gemeinsamen (und zugleich einzigen) Konzertreise der Schumanns in die Niederlande von Düsseldorf aus nach Rotterdam, wo sie Smalt und dessen Familie persönlich kennenlernten, sondern entwirft darüber hinaus ein farbenreiches Bild dieser letzten glücklichen Phase im Eheleben von Robert und Clara Schumann. Auch legte diese überaus erfolgreich verlaufende Reise den Grundstein für eine Begeisterung des niederländischen Publikums gegenüber Robert Schumanns Musik, die in keinem anderen Land - auch nicht in Deutschland - so stark war und sich bis in unsere Zeit hält. Nach der aufregenden Entdeckung dieser bisher unbekannten Schumann-Briefe an den niederländischen Kaufmann und Sekretär von De Maatschappij tot Bevordering der Toonkunst in Rotterdam, Johannes Reinier Smalt (siehe Kapitel Ein Schatz wird gehoben ), und der Zustimmung der heutigen Brief-Besitzerin, Elisabeth Smalt, zu deren Veröffentlichung galt unsere erste Überlegung der Finanzierbarkeit dieses Sonderheftes, das zu Beginn des Schumannjahres 2010 erscheinen sollte."
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (5)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (8)
- Geschichte (70)
- Kunst, Architektur, Kultur (22)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (22)
- Recht (9)
- Religion, Theologie (9)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (14)
- Sport (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (2)
- Wirtschaft, Arbeit (8)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (3)
- Ablehnung (1)
- Achterhoek (1)
- Adel (8)
- Afghanistan (1)
- Agrarmarkt (1)
- Akkreditierung (1)
- Aktiengesellschaft (1)
- Alltag (1)
- Altenpflege (1)
- Altenpflegeheim (1)
- Amsterdam (3)
- Amtssprache (1)
- Anreizsystem (1)
- Antwerpen (2)
- Archäologie (1)
- Architektur (3)
- Aufsichtsrat (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Auswanderung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (1)
- Bankenaufsicht (1)
- Baudenkmal (1)
- Beamter (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (2)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Besetzung (2)
- Bildnismalerei (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bistum Essen (1)
- Blomberg (Kreis Lippe) (1)
- Bocholt (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Borne (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Brauch (1)
- Bremen (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (1)
- Brüssel (1)
- Buch (1)
- Calvinismus (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Kunst (1)
- Corporate Governance (1)
- Dampfschiff (1)
- Dänemark (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (6)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (20)
- Dinxperlo (2)
- Diplomatie (1)
- Direkte Demokratie (1)
- Doetinchem (1)
- Dorsten (1)
- Dreiländereck (1)
- Duisburg (1)
- Düren (1)
- Düsseldorf (1)
- Eerste Kamer der Staten-Generaal (1)
- Ehescheidung (1)
- Eheschließung (1)
- Einbürgerung (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- England (2)
- Entkolonialisierung (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (1)
- Erlebnisbericht (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (4)
- Europäische Integration (3)
- Europäische Union (1)
- Fahrrad (1)
- Falte (1)
- Familie (2)
- Feier (1)
- Fernhandel (1)
- Fläming (1)
- Flandern (1)
- Flucht (2)
- Flüchtling (1)
- Frankreich (4)
- Französische Revolution (1)
- Fremdbild (1)
- Friedhof (2)
- Friesland (1)
- Fußball (1)
- Ganztägige Bildung und Erziehung (1)
- Ganztagsschule (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gemeinde (2)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Genremalerei (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geselligkeit (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Governance (1)
- Grabmal (4)
- Grabplastik (3)
- Grabstein (2)
- Grafschaft Bentheim (7)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (15)
- Grenzstein (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (11)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Großbritannien (1)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Grundschule (1)
- Gruppenbildnis (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hannover (1)
- Herrschaft (1)
- Hessen (1)
- Hinrichtung (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (13)
- Hochstift Münster (Westf) (3)
- Hochwasser (1)
- Hochwasserschutz (1)
- Höfische Kunst (1)
- Holzplastik (1)
- Hoogeveen, Bartholomeus Cornelis (1921–1984) (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Indonesien (1)
- Innenpolitik (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Politik (2)
- Internationales Erbrecht (1)
- ISAF (Körperschaft) (1)
- Islam (1)
- Italien (2)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (4)
- Judenvernichtung (1)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Jüdischer Friedhof (1)
- Jugendseelsorge (1)
- Justiz (1)
- Kaiserswerth (1)
- Kaufmann (2)
- Kindersport (1)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (2)
- Kleve (2)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Köln (3)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Komponist (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Krankenversicherung (2)
- Kreis Warendorf (1)
- Kriegsende (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kunst (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Leiden (1)
- Literatur (1)
- Malerei (5)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Mauerfall (DDR) (1)
- Megalithgrab (1)
- Mentalität (1)
- Migration (2)
- Migrationspolitik (2)
- Militär (2)
- Molukken (1)
- Molukker (1)
- Münsterland (West) (3)
- Museum (4)
- Musik (3)
- Musikpolitik (1)
- Nation (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (2)
- Nationalsozialismus (3)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederländer (7)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (3)
- Niederländischer Soldat (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Niedersachsen (5)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Notenbank (1)
- OA/Volltext (2)
- Oldenburgisches Münsterland (1)
- Oper (1)
- Orangismus (1)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Ostfriesland (2)
- Overijssel (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (2)
- Partei (1)
- Parteiensystem (1)
- Pistole (1)
- Poldermodell (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Polizei (2)
- Polizeidienststelle (1)
- Projekt (2)
- Protestantismus (1)
- Provinz Groningen (1)
- Psychiatrie (1)
- Radfahren (1)
- Radschlosspistole (1)
- Ratingen (1)
- Raumdarstellung (2)
- Raumordnung (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Realismus (1)
- Rechtsvergleich (3)
- Rees (1)
- Reform (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regierung (1)
- Regionalplanung (1)
- Reise (2)
- Religionspolitik (1)
- Rentenversicherung (1)
- Repräsentation (1)
- Retabel (1)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (2)
- Rheydt (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Rom (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (2)
- Ruhrgebiet (2)
- Saisonarbeit (1)
- Schiffbau (1)
- Schifffahrt (1)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schumann, Clara (1819–1896) (1)
- Schumann, Robert (1810–1856) (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (2)
- Selbstbild (1)
- Siedlung (1)
- Siedlungspolitik (1)
- Siegen (1)
- Socialistische Partij (1)
- Soziale Integration (2)
- Soziale Sicherheit (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialistische Partei (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Sport (1)
- Staat (2)
- Staat Geldern (1)
- Staatsgrenze (3)
- Staatskirchenrecht (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Sterbehilfe (1)
- Stillleben (1)
- Suderwick (1)
- Terrorismus (1)
- Tod (2)
- Todesstrafe (1)
- Todesurteil (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tourismusindustrie (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Twente (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Urusgan (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verhandlung (2)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (2)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Verwaltung (3)
- Verwaltungsrecht (1)
- Völkerrecht (1)
- Volksabstimmung (2)
- Volkspartei (1)
- Vor- und Frühgeschichte (1)
- Wahl (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wahlkampf (1)
- Wahlplakat (1)
- Wahlprogramm (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wassenberg (1)
- Wasser (2)
- Wasserrecht (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weeze (1)
- Wegberg (1)
- Weibliche Jugend (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (8)
- Werft (1)
- Wesel (1)
- Westdeutschland (1)
- Westfälischer Friedenskongress (2)
- Widerstand (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsbau (2)
- Wüllen (1)
- Zeichnung (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Ziegel (1)
- Ziegelei (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (2)
- Zollbeamter (1)
- Zollgrenze (2)
- Zwangsarbeit (2)
- Zwangsvollstreckung (1)
- Zwarte Piet (1)
Eintragsart
- Buch (43)
- Buchteil (43)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (64)