Ihre Suche
Ergebnisse 155 Einträge
-
Abstract: „Zum Schutz vor einer englischen Invasion ließ die „ostindische“ Administration der niederländischen VOC ab 1791 das „Infanterie-Regiment Württemberg Nr. 56“ (auch "Kapregiment" genannt), welches sie ab 1786 von württembergischen Herzog Carl Eugen als „Subsidienregiment“ gepachtet hatte, von ihrer Nachschubbasis am Kap der guten Hoffnung (dem heutigen Kapstadt) in Südafrika über „Ceylon“ (dem heutigen Sri Lanka) nach „Ostindien“ (dem späteren „Niederländisch Indien“ und heutigen Indonesien) verlegen. Unter den insgesamt annährend 3.200 Mann, die bis 1808 in diesem Regiment dienten, waren zahlreiche Klassenkameraden und Freunde des Dichters Friedrich Schiller. Briefliche Korrespondenzen dieses Freundeskreises dauerten beinahe bis zur Auflösung des Regiments an. Ein Argument dafür, dass wir es im Falle des „Kapregiments“ dennoch nicht „nur“ mit einem „an die VOC vermieteten Sicherheitsdienstleister“ zu tun haben, ist u.a. im Umstand zu sehen, dass in dieses Regiment eine personell umfangreiche Regimentsmusik integriert war. Für meine Betrachtungen sind die nach „Ostindien“ gelangten Truppenteile und die hierin eingebetteten Musiker von vorrangigem Interesse. Im Laufe der gesamten Dienstzeit des Regiments (1787 bis 1808) versahen insgesamt 123 Militärmusiker ihren Dienst in dieser Einheit. Heute zeigt sich die Geschichte des „Kapregiments“" als ein „Epos in vier Akten“: Ludwigsburg - Kap der guten Hoffnung - Ceylon - Java, samt Nebenschauplätzen. Für die Angehörigen des „Kapregiments“ war es ein weiter und tragischer Weg - auf dem zumindest, wie ich im vorliegenden Essay aufzeige, einige frühe Grundlagen der militärmusikalischen Praxis der späteren niederländisch-indischen Kolonialarmee, sowie auch sonstiger musikalischer Praktiken der nördlichen Küstenregion Javas, gelegt worden sein könnten.“
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Weltweit sind Demokratien in Bedrängnis geraten. Rechtspopulistische bzw. rechtsextremistische Parteien erhalten großen Zulauf und stellen die Glaubwürdigkeit demokratischer Systeme permanent in Frage. Die Bildung stabiler Regierungen wird zunehmend schwerer, was zu Frustrationen und Vertrauensverlusten bei Wähler*innen führen kann. Zudem unterwandern Anhänger*innen von Verschwörungsideologien die Demokratie. Dieser Band widmet sich in vier Teilen der Aufklärung und Sensibilisierung dieser Thematik und stellt dazu Herausforderungen und Chancen der Demokratie heraus. Bestandsaufnahmen zum Zustand der Demokratie in Deutschland und in den Niederlanden eröffnen den Band. Es folgen Analysen spezifischer demokratischer Herausforderungen wie die zunehmende Polarisierung und die Coronakrise. Zudem wird die europäische Jugendbildung und ihre Teilhabe an Demokratie thematisiert. Erfahrungen und Anregungen von Journalist*innen und Aktivist*innen aus beiden Ländern bilden den Abschluss des Bandes.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Schneider Heinz Bontscheck war einer von mehr als 34.000 Juden, die aus Nazi-Deutschland in die Niederlande flohen. Nachdem er, wohl von seinem Schwager, verraten wurde, kam er über das Durchgangslager Westerbork ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dort wurde er ›Kapo‹, ein Häftling, der die Aufgabe hatte, andere Gefangene zu beaufsichtigen: eine Position, die ihm zum Überleben verhalf, obwohl er miterleben musste, wie seine eigene Frau in die Gaskammern gebracht wurde. Nach dem Krieg emigrierte Bontscheck nach Australien, wo andere Überlebende ihn erkannten und Anzeige gegen ihn erstatteten. Sie gaben an, von Bontscheck noch schlechter behandelt worden zu sein als von den Deutschen. Es folgte eine Untersuchung der Wahrheit. Kapo in Auschwitz ist eine ergreifende Kriegsgeschichte über unmenschliche moralische Dilemmata. Aline Pennewaard führte umfangreiche Recherchen im In- und Ausland durch, die ihr Zugang zu vielen bisher unveröffentlichten Quellen verschafften. Ihre berührende Beschreibung lässt den Leser ahnen, welche inneren Konflikte die Beteiligten der mörderischen Nazigewaltherrschaft durchmachen mussten. Und die jeden Leser mit der Frage konfrontiert, wie er sich selbst verhalten hätte … “
-
Abstract „Germany did not establish an overseas colonial empire until the 19th century. However, the history of the continuous emigration of the German people from their homeland must not be overlooked. This overview renders homage to the many Germans who accompanied the Dutch to the Malay Archipelago.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (11)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (8)
- Geschichte (87)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (16)
- Kunst, Architektur, Kultur (44)
- Musik, Theater, Tanz, Film (7)
- Philosophie, Ethik (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (31)
- Recht (4)
- Religion, Theologie (12)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (15)
- Sport (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (8)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (1)
- Almere (1)
- Amsterdam (9)
- Annexion (1)
- Anthroposophie (1)
- Antifaschismus (1)
- Antwerpen (1)
- Architektur (2)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (1)
- Armut (1)
- Arnheim (1)
- Attentat (1)
- Außenhandel (1)
- Ausstattung (1)
- Ausstellungskatalog (2)
- Australien (1)
- Auswanderung (3)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Autobiografie (1)
- Bad Münder am Deister (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (1)
- Basel (1)
- Bayern (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (2)
- Beneluxländer (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besatzungspolitik (2)
- Besetzung (3)
- Bibel (2)
- Bibelübersetzung (1)
- Bibliothek (3)
- Bijlmermeer (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsreise (1)
- Bloemaert, Abraham (1564–1651) (1)
- Bluthostie (1)
- Bocholt (1)
- Bouts, Dieric (1415–1475) (1)
- Bremen (2)
- Brief (2)
- Brüdergemeine (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brüssel (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bürokratie (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Christliche Kunst (1)
- Comenius, Johann Amos (1592–1670) (1)
- COVID-19 (2)
- Datenbank (2)
- Datenerhebung (1)
- Delft (1)
- Demokratie (3)
- Denkmalschutz (1)
- Design (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (10)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland (9)
- Digital Humanities (1)
- Digitalisierung (1)
- Diplomatie (1)
- Druckgrafik (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Düsseldorf (2)
- Eindhoven (1)
- Emden (1)
- Emsland (2)
- Engagement (1)
- England (1)
- Englisch-Niederländische Seekriege (1)
- Enschede (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Enteignung (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Europäische Integration (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Exequatur (1)
- Exil (2)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Familie (3)
- Fayencefliese (1)
- Fenster (Motiv) (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Finanzpolitik (1)
- Flevoland (1)
- Fliese (1)
- Flucht (4)
- Flugzeugabsturz (2)
- Folgenutzung (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Forschungsreise (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Fotografie (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (3)
- Frankreich (3)
- Frau (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Fremdbild (1)
- Friesland (1)
- Fußball (2)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Genealogie (2)
- Gerichtsbarkeit (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (1)
- Goes, Hugo van der (1440–1482) (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Grafik (3)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (2)
- Großbritannien (2)
- Haarlem (1)
- Handel (1)
- Haus (2)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hilversum (1)
- Historische Karte (1)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Höfische Kunst (1)
- Holzplastik (1)
- Identität (1)
- Impressionismus (1)
- Indischer Ozean (1)
- Indonesien (2)
- Industrialisierung (1)
- Innenarchitektur (1)
- Innenraum (Motiv) (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Integration (Politik) (1)
- Interessenvertretung (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Politik (2)
- Internationale Vierdaagse Afstandsmarsen (Nimwegen) (1)
- Internationales Privatrecht (1)
- Internet (1)
- Italien (3)
- Italiener (1)
- Journalismus (3)
- Juden (8)
- Judenverfolgung (16)
- Judenvernichtung (7)
- Jugend (1)
- Kanal (1)
- Kapelle (1)
- Kapprovinz (1)
- Kapstadt (1)
- Kartografie (1)
- Katholische Kirche (2)
- Katholische Presse (1)
- Katholizismus (5)
- Kaufmann (1)
- Kenia (1)
- Kind (1)
- Kindertransport (1)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (2)
- Kirchliche Erneuerung (2)
- Kleinstadt (1)
- Kleve (2)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kolonialismus (6)
- Kolonialkrieg (2)
- Kommunikation (1)
- Kommunismus (1)
- Kommunistische Partei (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Krankenhaus (1)
- Krefeld (2)
- Kreis Lippe (1)
- Kultur (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (1)
- Künstler (1)
- Kunstraub (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Leipzig (1)
- Lyon (2)
- Lyrik (1)
- Maastricht (1)
- Malerei (8)
- Männlichkeit (1)
- Maria Elisabeth (Österreich, Erzherzogin) (1680–1741) (1)
- Mariendarstellung (1)
- Marine (1)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Migration (4)
- Migrationspolitik (2)
- Militär (4)
- Militärmusik (1)
- Millingen (Rees) (1)
- Minnesang (1)
- Mission (1)
- Moers (1)
- Monarchie (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (1)
- Musik (2)
- Musikant (Motiv) (1)
- Musikleben (1)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialismus (4)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturkatastrophe (Motiv) (1)
- Naturverständnis (1)
- Naturwissenschaften (2)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (4)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederländisch-Indien (5)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Norwegen (1)
- Norwich (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (27)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Orgel (2)
- Orgelmusik (2)
- Österreich (1)
- Österreicher (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (4)
- Pandemie (2)
- Paris (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (2)
- Pick-Goslar, Hannah (1928–2022) (1)
- Pilgerzeichen (1)
- Plastik (1)
- Polder (1)
- Politik (1)
- Politische Bildung (2)
- Politische Kultur (4)
- Politischer Mord (1)
- Politischer Wandel (1)
- Politisches System (1)
- Projekt (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Groningen (1)
- Quelle (1)
- Radweg (1)
- Raritätenkammer (2)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Regierung (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Reise (2)
- Religion (1)
- Religionslehrer (1)
- Religionslehrerin (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religionswissenschaft (1)
- Religiöse Identität (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Rettung (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (1)
- Rheiderland (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheine (1)
- Roermond (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Rysum (1)
- Sachsen (1)
- Sammlung (1)
- Satire (1)
- Schiffbau (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schule (4)
- Schweiz (4)
- Seekrieg (1)
- Sklaverei (2)
- Soldat (2)
- Söldner (4)
- Soziale Integration (1)
- Sozialpolitik (1)
- Spanier (1)
- Spionage (2)
- SS (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Lippe (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatenloser (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (2)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtische Landwirtschaft (1)
- Stadtplanung (1)
- Statthalterin (1)
- Steuerrecht (1)
- Student (1)
- Südafrika (1)
- Süddeutschland (1)
- Südostasien (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Textilindustrie (1)
- Theologie (1)
- Thorn (Niederlande) (1)
- Tiere (1)
- Tochter (1)
- Tod (1)
- Tourismus (1)
- Tschechische Republik (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Überlebender (2)
- Übersetzung (1)
- Universität Münster (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Untersuchungshaft (1)
- Urteil (1)
- USA (3)
- Vater (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (6)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (17)
- Versteck (1)
- Verwaltung (1)
- Villingen im Schwarzwald (1)
- Volksfest (1)
- Volkswandern (1)
- Wahlergebnis (1)
- Waldviertel (1)
- Wallfahrt (1)
- Wandern (1)
- Weiterbildung (1)
- Wessem (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wetsinge (1)
- Wettbewerb (1)
- Widerstand (2)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftspolitik (2)
- Wohlbefinden (1)
- Württemberg (1)
- Zeichnung (1)
- Zeitung (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zukunft (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zweiter Weltkrieg (4)
Eintragsart
- Buch (35)
- Buchteil (82)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (37)