Ihre Suche
Ergebnisse 134 Einträge
-
LEOPOLD, Ronald, 2023. Anne Frank. München: C.H.Beck. C.H. Beck Wissen, 2939. ISBN 978-3-406-79029-4
Aus dem Verlagstext: „Anne Frank vertraute vom 12. Juni 1942, ihrem dreizehnten Geburtstag, bis zum 1. August 1944 ihrem Tagebuch an, wie sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den deutschen Besatzern versteckte. Die anschauliche Einführung schildert auf dem neuesten Forschungsstand das kurze Leben der Anne Frank, die Umstände des Untertauchens und was wir über den Verrat, die Deportation und den Tod Anne Franks im KZ Bergen-Belsen wissen. Nicht zuletzt erklärt das kleine Standardwerk die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle, als ein Stück Weltliteratur und vor allem als ein Vermächtnis für uns alle.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die niederländische Republik war offiziell calvinistisch und doch gehörten große Teile der Bevölkerung nicht der reformierten Konfession an. Auch Katholiken prägten Gesellschaft, Kunst und Kultur maßgeblich. Das Buch vereint Beiträge einer internationalen Tagung im Frankfurter Städel Museum, die auf einer breiten Basis die Bedeutung von Bildern und Objekten für die Katholiken vom 16. bis 18. Jahrhundert untersuchen. Dabei kommen unterschiedliche Gattungen und Kontexte zur Sprache, die den weiten Kommunikationsraum des katholischen Bildes ausloten. Die differenzierte Betrachtung konfessionsspezifischer und interkonfessioneller Bezüge vertieft das Verständnis von der Komplexität und Vielschichtigkeit der Kunst in den nördlichen Niederlanden.“
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (8)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (6)
- Geschichte (76)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (13)
- Kunst, Architektur, Kultur (41)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (28)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (7)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (11)
- Sport (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (7)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (1)
- Almere (1)
- Amsterdam (8)
- Annexion (1)
- Antifaschismus (1)
- Antwerpen (1)
- Architektur (1)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (1)
- Armut (1)
- Arnheim (1)
- Attentat (1)
- Außenhandel (1)
- Ausstattung (1)
- Ausstellungskatalog (2)
- Australien (1)
- Auswanderung (3)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Autobiografie (1)
- Bad Münder am Deister (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (1)
- Basel (1)
- Bayern (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (2)
- Beneluxländer (1)
- Besatzungspolitik (2)
- Besetzung (3)
- Bibel (1)
- Bibliothek (2)
- Bijlmermeer (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsreise (1)
- Bloemaert, Abraham (1564–1651) (1)
- Bluthostie (1)
- Bocholt (1)
- Bouts, Dieric (1415–1475) (1)
- Bremen (2)
- Brief (2)
- Brüdergemeine (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brüssel (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bürokratie (1)
- Calmeyer, Hans (1)
- Christliche Kunst (1)
- Comenius, Johann Amos (1592–1670) (1)
- COVID-19 (1)
- Datenbank (2)
- Datenerhebung (1)
- Delft (1)
- Demokratie (3)
- Denkmalschutz (1)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (10)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland (8)
- Digital Humanities (1)
- Digitalisierung (1)
- Diplomatie (1)
- Druckgrafik (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Düsseldorf (2)
- Emden (1)
- Emsland (2)
- Engagement (1)
- England (1)
- Englisch-Niederländische Seekriege (1)
- Enschede (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Enteignung (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (1)
- Europäische Integration (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Exil (2)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Familie (3)
- Fayencefliese (1)
- Fenster (Motiv) (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Finanzpolitik (1)
- Flevoland (1)
- Fliese (1)
- Flucht (4)
- Flugzeugabsturz (2)
- Förderungsprogramm (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Fotografie (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (2)
- Frankreich (3)
- Frau (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Fremdbild (1)
- Friesland (1)
- Fußball (2)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Genealogie (2)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gewalt (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (1)
- Goes, Hugo van der (1440–1482) (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Grafik (3)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Gronau (Westf.) (1)
- Großbritannien (2)
- Haarlem (1)
- Handel (1)
- Haus (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hilversum (1)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Höfische Kunst (1)
- Holzplastik (1)
- Identität (1)
- Impressionismus (1)
- Indischer Ozean (1)
- Industrialisierung (1)
- Innenraum (Motiv) (1)
- Integration (Politik) (1)
- Interessenvertretung (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Politik (2)
- Internet (1)
- Italien (3)
- Italiener (1)
- Journalismus (3)
- Juden (8)
- Judenverfolgung (15)
- Judenvernichtung (7)
- Jugend (1)
- Kanal (1)
- Kapelle (1)
- Kapprovinz (1)
- Kapstadt (1)
- Kartografie (1)
- Katholizismus (5)
- Kaufmann (1)
- Kenia (1)
- Kind (1)
- Kindertransport (1)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchliche Erneuerung (1)
- Kleve (2)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kolonialismus (3)
- Kolonialkrieg (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunismus (1)
- Kommunistische Partei (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Krankenhaus (1)
- Krefeld (2)
- Kreis Lippe (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (1)
- Kunstraub (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Leipzig (1)
- Lyon (2)
- Maastricht (1)
- Malerei (7)
- Männlichkeit (1)
- Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741) (1)
- Mariendarstellung (1)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Migration (4)
- Migrationspolitik (2)
- Militär (2)
- Millingen (Rees) (1)
- Minnesang (1)
- Moers (1)
- Monarchie (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikant (Motiv) (1)
- Musikleben (1)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialismus (3)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturkatastrophe (Motiv) (1)
- Naturverständnis (1)
- Naturwissenschaften (2)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (3)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Norddeutschland (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Norwich (1)
- OA/Volltext (19)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Österreich (1)
- Österreicher (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (4)
- Pandemie (1)
- Paris (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (2)
- Pilgerzeichen (1)
- Plastik (1)
- Polder (1)
- Politik (1)
- Politische Bildung (2)
- Politische Kultur (4)
- Politischer Mord (1)
- Politischer Wandel (1)
- Politisches System (1)
- Projekt (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Groningen (1)
- Quelle (1)
- Radweg (1)
- Raritätenkammer (2)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Regierung (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Reise (2)
- Religion (1)
- Religionslehrer (1)
- Religionslehrerin (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religiöse Identität (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Rettung (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (1)
- Rheiderland (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Roermond (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Rysum (1)
- Sachsen (1)
- Sammlung (1)
- Satire (1)
- Schiffbau (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schule (4)
- Schweiz (3)
- Seekrieg (1)
- Sklaverei (2)
- Soldat (1)
- Söldner (3)
- Soziale Integration (1)
- Sozialpolitik (1)
- Spanier (1)
- Spionage (2)
- SS (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Lippe (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatenloser (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtische Landwirtschaft (1)
- Stadtplanung (1)
- Statthalterin (1)
- Steuerrecht (1)
- Student (1)
- Südafrika (1)
- Süddeutschland (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Textilindustrie (1)
- Thorn (Niederlande) (1)
- Tiere (1)
- Tochter (1)
- Tod (1)
- Tourismus (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Überlebender (2)
- Universität Münster (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Untersuchungshaft (1)
- USA (2)
- Vater (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (4)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (17)
- Versteck (1)
- Verwaltung (1)
- Wahlergebnis (1)
- Waldviertel (1)
- Wallfahrt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (4)
- Wessem (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wettbewerb (1)
- Widerstand (2)
- Willem-Alexander (1967– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftspolitik (2)
- Zeichnung (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zwangsarbeit (1)
Eintragsart
- Buch (33)
- Buchteil (73)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (27)