Ihre Suche
Ergebnisse 22 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Im Zeitalter von Big Data werden so viele Nutzerdaten preisgegeben und gesammelt wie nie zuvor. Die mannigfache Aufbereitung der Daten lässt wirtschaftliche Akteure profitieren, der Nutzer selbst wird an den Gewinnen zumeist nicht beteiligt. Die gängige Datenverwertungspraxis bringt Start-ups hervor, die dieser Praxis durch innovative Geschäftsmodelle entgegenwirken wollen. Sie verstehen sich als digitaler Marktplatz, auf dem der Einzelne seine personenbezogenen Daten kontrolliert und selbstbestimmt „verkaufen“ kann. Dieses Werk widmet sich der schuldrechtlichen Erfassung und datenschutzrechtlichen Abbildbarkeit solcher Geschäftsmodelle rechtsvergleichend mit den Niederlanden. Aus dem Zusammenspiel der durch eine Interessenwahrnehmung geprägten schuldrechtlichen Vertragsbeziehung mit den rechtlichen Befugnissen des Datenverwerters hinsichtlich der zu verwertenden Daten entwickelt Christina Breunig einen von sachenrechtlichen Erwägungen losgelösten Begriff der Datentreuhand. Sie untersucht die mit dieser Einordnung einhergehenden interessenwahrenden Pflichten und analysiert Wechselwirkungen mit dem Datenschutzrecht.“
-
Abstract: „Als führender Aktivist alldeutsch und antisemitisch orientierter Organisationen Kärntens und der Steiermark floh Hanns Rauter 1933 in das nationalsozialistische Deutschland und machte seit 1935 Karriere in der SS. Von 1940 bis 1945 Höherer SS- und Polizeiführer und Generalkommissar für das Sicherheitswesen in den besetzten Niederlanden, verantwortete er u. a. die Deportation von über 100 000 niederländischen Juden und Jüdinnen in NS-Vernichtungslager. Nach 1945 wurde er an die Niederlande ausgeliefert, zum Tode verurteilt und hingerichtet.“
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (4)
- Geschichte (15)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (5)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (10)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Wirtschaft, Arbeit (5)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Archiv (1)
- Bayern (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (1)
- Beneluxländer (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (2)
- Bildungspolitik (1)
- Bocholt (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Datenerhebung (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (1)
- Digital Humanities (1)
- Diplomatie (1)
- England (1)
- Europäische Integration (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Frankreich (2)
- Friesland (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Hochschulschrift (1)
- Identität (1)
- Interessenvertretung (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (2)
- Judenverfolgung (2)
- Judenvernichtung (2)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Krankenhaus (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Migration (1)
- Monarchie (1)
- Münsterland (West) (1)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Naturverständnis (1)
- Niederländer (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Norwich (1)
- OA/Volltext (17)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Österreicher (1)
- Ostfriesland (1)
- Paris (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Religiöse Identität (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Satire (1)
- Schule (1)
- Soldat (1)
- Sozialpolitik (1)
- SS (1)
- Tourismus (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Waldviertel (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (2)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Willem-Alexander (1967– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (16)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (1)