Ihre Suche
Ergebnisse 219 Einträge
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die Studie widmet sich dem Genre des Kircheninterieurs in der niederländischen Malerei, namentlich Gemälden von Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet und Emanuel de Witte. Sie entwickelten in Delft um 1650 einen neuen Bildtyp, der Kircheninnenräume in dynamischer Schrägsicht inszenierte. Diese Arbeit verfolgt das Wechselspiel von Faktoren, die zur Ausprägung dieser spezifischen Form des Kircheninterieurs beigetragen haben. Neben der Auseinandersetzung mit den neuen Möglichkeiten der Raumdarstellung, die den Betrachter einbeziehen und aktivieren, liegt der Fokus auf dem kultur- und religionsgeschichtlichen Hintergrund in der Stadt Delft. Beispielhaft für die Republik der Vereinigten Niederlande in der Frühen Neuzeit kristallisiert sich hier die Problematik ihrer konfessionellen Pluriformität: Minderheiten und eine starke katholische Mission trafen auf den Anspruch der reformierten „Öffentlichkeitskirche“. Die Frage konfessioneller Legitimität und deren Beweismittel, die Besetzung des öffentlichen Kirchenraums, erweist sich dabei als entscheidend. Gemalte „Kirchenbilder“ konnten als Argumente innerhalb dieses konfessionellen Diskurses dienen, andere Werke werden als künstlerische Reflexion auf die Tatsache interpretiert, dass konfessionelle Aneignung form- und gestaltbar war.“
-
Aus dem Verlagstext: „Seit dem Einmarsch deutscher Truppen im Mai 1940 gerieten die neutralen Niederlande in jenen Strudel unbegrenzter Gewalt, den das NS-Regime ausgelöst hatte. Unter dem Einfluss der Besatzer wurde der Zweite Weltkrieg auch für die Niederländer zu einem Weltanschauungskrieg, begleitet von Terror, Indoktrination und Genozid. Eine Nation, die sich bis dahin als friedfertiger Stützpfeiler des Völkerrechts begriff, musste sich nun gegenüber Gewalt und Unrecht positionieren: durch Anpassung, Kollaboration oder Widerstand. Mit dem 8. Mai 1945 war der Krieg für die Niederlande jedoch nicht zu Ende. Denn fortan kämpfte eine ihrer Kolonien, das von Japan besetzte Indonesien, um seine Unabhängigkeit. Peter Romijn analysiert den »langen Zweiten Weltkrieg« der Niederländer, der erst 1949 endete, als eine integrierte Geschichte des Widerstands gegen die Nationalsozialisten, der Beteiligung am Völkermord an den Juden und der Gewaltexzesse in Indonesien.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (6)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (87)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (18)
- Kunst, Architektur, Kultur (33)
- Musik, Theater, Tanz, Film (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (35)
- Recht (22)
- Religion, Theologie (20)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (10)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aalten (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (4)
- Alltag (1)
- Altenpflege (1)
- Alter (1)
- Amersfoort (1)
- Amsterdam (3)
- Anleiheemission (1)
- Annexion (3)
- Architektur (2)
- Ascheberg (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhof (2)
- Bausch, Pina (1940–2009) (1)
- Baustelle (1)
- Bayern (1)
- Bekämpfung (1)
- Beneluxländer (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Besetzung (2)
- Betriebsstätte (1)
- Bildungswesen (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bloemaert, Abraham (1564–1651) (1)
- Böhmen (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Bolswert, Schelte (1586–1659) (1)
- Brandenburg (3)
- Brauch (1)
- Briefsammlung (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (2)
- Brüssel (1)
- Buchdruck (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Calvinismus (2)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- ChristenUnie (1)
- Christliche Partei (2)
- Corporate Governance (1)
- Cyber-Grooming (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Dathenus, Petrus (1531–1590) (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (2)
- Democraten 66 (1)
- Denkmalschutz (1)
- Deserteur (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (27)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (1)
- Dienstmädchen (1)
- Diplomatie (2)
- Doppelbesteuerungsabkommen (1)
- Dortmund-Ems-Kanal (1)
- Druckgrafik (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Düsseldorf (1)
- East India Company (London) (1)
- Ehescheidungsrecht (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Elektronische Fußfessel (1)
- Emden (3)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (2)
- Emslandlager (1)
- Energiepolitik (1)
- Enklave (2)
- Ethnologie (1)
- Europa (3)
- Europäische Integration (4)
- Exil (4)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (5)
- Fahnenflucht (1)
- Familie (1)
- Fernsehen (1)
- Festung (2)
- Fliegerhorst (1)
- Fliese (2)
- Flucht (4)
- Flüchtling (1)
- Föderalismus (1)
- Forschungsreise (1)
- Fort (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fotografie (1)
- Fracking (1)
- Fraterherren (1)
- Frau (1)
- Freundschaft (1)
- Friedensbewegung (2)
- Friesland (1)
- Garnisonsstadt (1)
- Gebietsverlust (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Gent (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt (1)
- Gewinnermittlung (1)
- Glaubensflüchtling (3)
- Glockenspiel (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (18)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großbritannien (2)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Haftung (1)
- Hameln (1)
- Handel (2)
- Hanse (2)
- Harz (1)
- Haus (1)
- Heer (1)
- Heidelberger Katechismus (1)
- Herford (1)
- Hessen (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (9)
- Hörfunk (1)
- Hortus conclusus (1)
- Humanismus (2)
- Identität (1)
- Ijsselmeer (2)
- Ikonographie (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Industrialisierung (1)
- Infrastruktur (1)
- Interieur (1)
- Interkulturalität (3)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Verstehen (2)
- Internationale Kooperation (5)
- Internationale Politik (1)
- Internationales Steuerrecht (2)
- Irland (1)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Jever (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Journalismus (3)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (7)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kapelle (1)
- Katechese (1)
- Katholizismus (4)
- Kaufmann (1)
- Kevelaer (1)
- Kindesmord (1)
- Kirchenbau (2)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (2)
- Kirchliche Friedensbewegung (1)
- Kleve (4)
- Klimaänderung (1)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Köln (3)
- Kolonialismus (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikationswissenschaft (1)
- Konfessionalisierung (7)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (2)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Körperbild (1)
- Krankenhaus (2)
- Kriegsgericht (1)
- Kriminalität (2)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (4)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (3)
- Kunsthandel (2)
- Kunstmarkt (2)
- Kunstraub (1)
- Kunstschutz (1)
- Küstenschutz (1)
- Landeskunde (4)
- Landschaft (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Liberale Partei (1)
- Liberalismus (1)
- Liemers (1)
- Luftverteidigung (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (2)
- Maas (1)
- Mädchen (1)
- Malerei (7)
- Manchester (1)
- Mann (1)
- Mariendarstellung (1)
- Marine (1)
- Marseus van Schrieck, Otto (1619–1678) (1)
- Massenverfahren (1)
- Mata Hari (1876–1917) (1)
- Mauritius (1)
- Mediation (1)
- Medien (1)
- Medienpädagogik (1)
- Menstruation (1)
- Migration (3)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (6)
- Militärgerichtsbarkeit (1)
- Militärische Kooperation (6)
- Mobbing (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (3)
- Musik (4)
- Musikgruppe (1)
- Musikleben (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Naturschutz (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nimwegen (1)
- Nordamerika (2)
- Nordwestdeutschland (2)
- Notunterkunft (1)
- OA/Volltext (31)
- OECD (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Ostasien (1)
- Ovens, Jürgen (1623–1678) (1)
- Palästina (1)
- Parisurteil (1)
- Parlamentswahl (3)
- Partei (4)
- Parteiensystem (2)
- Partij van de Arbeid (2)
- Partij voor de Vrijheid (2)
- Pazifismus (1)
- Pennsylvania (1)
- Personalmarketing (1)
- Plastik (1)
- Polder (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Popmusiker (1)
- Populismus (4)
- Presse (1)
- Privatisierung (1)
- Privatrecht (1)
- Protestantismus (5)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Prozess (1)
- Rassismus (1)
- Rastede (1)
- Recht (2)
- Rechtspopulismus (7)
- Rechtsvergleich (2)
- Reformation (1)
- Religion (3)
- Rezeption (4)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Rostock (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Saisonarbeit (2)
- Schelde (1)
- Scherpenheuvel (1)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schiffsunfall (1)
- Schulbuch (1)
- Schweden (1)
- Seelsorge (1)
- Selfkant (2)
- Sexualdelikt (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Socialistische Partij (2)
- Söldner (2)
- Sozialdemokratie (2)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Differenzierung (1)
- Soziale Integration (2)
- Spanische Niederlande (1)
- Speditionsbetrieb (1)
- Splitterpartei (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsgrenze (4)
- Stade (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stadtplanung (1)
- Statthalter (1)
- Steuerrecht (2)
- Strafrecht (1)
- Strafverfolgung (1)
- Strafvollzug (1)
- Südafrika (1)
- Tanz (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Terrorismus (1)
- Thailand (1)
- Thüringen (1)
- Todesurteil (1)
- Transportrecht (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (3)
- Umweltpolitik (1)
- Unternehmen (1)
- USA (2)
- Vaals (1)
- Vater (1)
- Verbraucherschutz (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Vergewaltigung (1)
- Versteck (2)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsrecht (2)
- Visbek (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (1)
- Volksverhetzung (1)
- Wahl (1)
- Wahlergebnis (2)
- Wald (1)
- Wallfahrt (1)
- Wandelschuldverschreibung (1)
- Wanderarbeit (2)
- Weibliche Überlebende (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (4)
- Wesel (1)
- Westerschelde (1)
- Widerstand (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (5)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (3)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Zeichnung (1)
- Zeitung (1)
- Zerstörung (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zwarte Piet (1)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (46)
- Buchteil (109)
- Zeitschriftenartikel (64)