Ihre Suche
Ergebnisse 219 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Sie sind die Buddenbrooks der Niederlande: Die Six-Dynastie gehört seit dem Goldenen Zeitalter zu den politisch und kulturell bedeutendsten Familien des Landes. Bestsellerautor Geert Mak folgt den Spuren dieser Familie, die seit mehr als vierhundert Jahren in Amsterdam ansässig ist, und erweckt ihre Geschichte und Geschichten zu neuem Leben. Er erzählt die Biographie der Familie bis heute und entwirft zugleich ein ebenso farbiges wie schillerndes Panorama ihrer unterschiedlichen Epochen. Jan Six – Mäzen, Aufklärer, Kunstsammler, Amsterdamer Regent und verewigt auf einem der schönsten Porträts, das Rembrandt je schuf – gilt als Begründer der Dynastie und hatte eine ganze Reihe von Nachkommen, von denen der jeweils Erstgeborene seinen Namen trug. Wie er gelangten viele von ihnen in den darauffolgenden Jahrhunderten in Kunst, Politik und Wissenschaft zu Reichtum und Ruhm. Andere Familienmitglieder wiederum verbrachten ihr Leben in Armut und Einsamkeit. Zahlreiche Tagebücher, Briefe, Notizen und Aufzeichnungen, die sich zusammen mit dem Rembrandt-Bildnis bis heute im Besitz der Familie befinden, zeugen davon. »Die vielen Leben des Jan Six« ist die Geschichte einer Familie und ihrer Stadt über viele Generationen hinweg. Es ist eine Geschichte von Ambitionen und Scheitern, von Größe und der ewigen Angst vor dem Niedergang."
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (6)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (87)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (18)
- Kunst, Architektur, Kultur (33)
- Musik, Theater, Tanz, Film (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (35)
- Recht (22)
- Religion, Theologie (20)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (10)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aalten (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (4)
- Alltag (1)
- Altenpflege (1)
- Alter (1)
- Amersfoort (1)
- Amsterdam (3)
- Anleiheemission (1)
- Annexion (3)
- Architektur (2)
- Ascheberg (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhof (2)
- Bausch, Pina (1940–2009) (1)
- Baustelle (1)
- Bayern (1)
- Bekämpfung (1)
- Beneluxländer (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Besetzung (2)
- Betriebsstätte (1)
- Bildungswesen (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bloemaert, Abraham (1564–1651) (1)
- Böhmen (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Bolswert, Schelte (1586–1659) (1)
- Brandenburg (3)
- Brauch (1)
- Briefsammlung (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (2)
- Brüssel (1)
- Buchdruck (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Calvinismus (2)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- ChristenUnie (1)
- Christliche Partei (2)
- Corporate Governance (1)
- Cyber-Grooming (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Dathenus, Petrus (1531–1590) (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (2)
- Democraten 66 (1)
- Denkmalschutz (1)
- Deserteur (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (27)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (1)
- Dienstmädchen (1)
- Diplomatie (2)
- Doppelbesteuerungsabkommen (1)
- Dortmund-Ems-Kanal (1)
- Druckgrafik (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Düsseldorf (1)
- East India Company (London) (1)
- Ehescheidungsrecht (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Elektronische Fußfessel (1)
- Emden (3)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (2)
- Emslandlager (1)
- Energiepolitik (1)
- Enklave (2)
- Ethnologie (1)
- Europa (3)
- Europäische Integration (4)
- Exil (4)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (5)
- Fahnenflucht (1)
- Familie (1)
- Fernsehen (1)
- Festung (2)
- Fliegerhorst (1)
- Fliese (2)
- Flucht (4)
- Flüchtling (1)
- Föderalismus (1)
- Forschungsreise (1)
- Fort (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fotografie (1)
- Fracking (1)
- Fraterherren (1)
- Frau (1)
- Freundschaft (1)
- Friedensbewegung (2)
- Friesland (1)
- Garnisonsstadt (1)
- Gebietsverlust (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Gent (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt (1)
- Gewinnermittlung (1)
- Glaubensflüchtling (3)
- Glockenspiel (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (18)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großbritannien (2)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Haftung (1)
- Hameln (1)
- Handel (2)
- Hanse (2)
- Harz (1)
- Haus (1)
- Heer (1)
- Heidelberger Katechismus (1)
- Herford (1)
- Hessen (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (9)
- Hörfunk (1)
- Hortus conclusus (1)
- Humanismus (2)
- Identität (1)
- Ijsselmeer (2)
- Ikonographie (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Industrialisierung (1)
- Infrastruktur (1)
- Interieur (1)
- Interkulturalität (3)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Verstehen (2)
- Internationale Kooperation (5)
- Internationale Politik (1)
- Internationales Steuerrecht (2)
- Irland (1)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Jever (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Journalismus (3)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (7)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kapelle (1)
- Katechese (1)
- Katholizismus (4)
- Kaufmann (1)
- Kevelaer (1)
- Kindesmord (1)
- Kirchenbau (2)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (2)
- Kirchliche Friedensbewegung (1)
- Kleve (4)
- Klimaänderung (1)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Köln (3)
- Kolonialismus (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikationswissenschaft (1)
- Konfessionalisierung (7)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (2)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Körperbild (1)
- Krankenhaus (2)
- Kriegsgericht (1)
- Kriminalität (2)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (4)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (3)
- Kunsthandel (2)
- Kunstmarkt (2)
- Kunstraub (1)
- Kunstschutz (1)
- Küstenschutz (1)
- Landeskunde (4)
- Landschaft (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Liberale Partei (1)
- Liberalismus (1)
- Liemers (1)
- Luftverteidigung (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (2)
- Maas (1)
- Mädchen (1)
- Malerei (7)
- Manchester (1)
- Mann (1)
- Mariendarstellung (1)
- Marine (1)
- Marseus van Schrieck, Otto (1619–1678) (1)
- Massenverfahren (1)
- Mata Hari (1876–1917) (1)
- Mauritius (1)
- Mediation (1)
- Medien (1)
- Medienpädagogik (1)
- Menstruation (1)
- Migration (3)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (6)
- Militärgerichtsbarkeit (1)
- Militärische Kooperation (6)
- Mobbing (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (3)
- Musik (4)
- Musikgruppe (1)
- Musikleben (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Naturschutz (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nimwegen (1)
- Nordamerika (2)
- Nordwestdeutschland (2)
- Notunterkunft (1)
- OA/Volltext (31)
- OECD (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Ostasien (1)
- Ovens, Jürgen (1623–1678) (1)
- Palästina (1)
- Parisurteil (1)
- Parlamentswahl (3)
- Partei (4)
- Parteiensystem (2)
- Partij van de Arbeid (2)
- Partij voor de Vrijheid (2)
- Pazifismus (1)
- Pennsylvania (1)
- Personalmarketing (1)
- Plastik (1)
- Polder (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Popmusiker (1)
- Populismus (4)
- Presse (1)
- Privatisierung (1)
- Privatrecht (1)
- Protestantismus (5)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Prozess (1)
- Rassismus (1)
- Rastede (1)
- Recht (2)
- Rechtspopulismus (7)
- Rechtsvergleich (2)
- Reformation (1)
- Religion (3)
- Rezeption (4)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Rostock (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Saisonarbeit (2)
- Schelde (1)
- Scherpenheuvel (1)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schiffsunfall (1)
- Schulbuch (1)
- Schweden (1)
- Seelsorge (1)
- Selfkant (2)
- Sexualdelikt (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Socialistische Partij (2)
- Söldner (2)
- Sozialdemokratie (2)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Differenzierung (1)
- Soziale Integration (2)
- Spanische Niederlande (1)
- Speditionsbetrieb (1)
- Splitterpartei (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsgrenze (4)
- Stade (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stadtplanung (1)
- Statthalter (1)
- Steuerrecht (2)
- Strafrecht (1)
- Strafverfolgung (1)
- Strafvollzug (1)
- Südafrika (1)
- Tanz (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Terrorismus (1)
- Thailand (1)
- Thüringen (1)
- Todesurteil (1)
- Transportrecht (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (3)
- Umweltpolitik (1)
- Unternehmen (1)
- USA (2)
- Vaals (1)
- Vater (1)
- Verbraucherschutz (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Vergewaltigung (1)
- Versteck (2)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsrecht (2)
- Visbek (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (1)
- Volksverhetzung (1)
- Wahl (1)
- Wahlergebnis (2)
- Wald (1)
- Wallfahrt (1)
- Wandelschuldverschreibung (1)
- Wanderarbeit (2)
- Weibliche Überlebende (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (4)
- Wesel (1)
- Westerschelde (1)
- Widerstand (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (5)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (3)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Zeichnung (1)
- Zeitung (1)
- Zerstörung (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zwarte Piet (1)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (46)
- Buchteil (109)
- Zeitschriftenartikel (64)