Ihre Suche
Ergebnisse 186 Einträge
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Steuerliche Untersuchung von Ausgabeaufgeldern bei Wandelschuldverschreibungen anlässlich zweier BFH-Urteile (I R 3/04, I R 26/04) sowie Analyse der vom BFH verwendeten Kriterien zur Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital und anschließendem Rechtsvergleich mit dem niederländischen Steuerrecht. Die Urteile beenden den lange geführten Streit, ob das Aufgeld stets Eigenkapital oder betrieblicher Gewinn ist. Dem Handelsrecht folgend (§ 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB) ist das Aufgeld nach Ansicht des BFH steuerlich ebenfalls stets Eigenkapital, unabhängig von der Ausübung der Wandel-/Optionsrechte. Anders als im Handelsrecht - führen die Urteile nicht zu einer endgültigen Klärung. Die Einführung des Korrespondenzprinzips wirft Fragen hinsichtlich der steuerlichen Behandlung des Investors auf. Die Begründung der Urteile lässt zudem offen, ob auch andere Instrumente als Eigenkapital einzuordnen sind. Wandelschuldverschreibungen dürfen daher weiterhin mit Spannung verfolgt werden.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Geben wir es ruhig zu: Die Niederländer sind manchmal seltsam. Sie essen seltsame Dinge. Sie benehmen sich seltsam. Sie sind mal zu steif und mal ein bisschen zu locker. Sie lachen über Dinge, die nicht lustig sind. Die Fremdenversteher liefern Antworten: Knapp, bissig und voller überraschender Einsichten. Am Ende ist klar: So sind sie eben, die Niederländer!“
-
Abstract: „This paper considers beaver fur traded by the Dutch in the 17th century as a global object and transaction currency. The analysis of the fur’s material texture helps to understand how beaver fur could be traded across continental, national, colonial and cultural borders. Beaver fur differed from other Early Modern global objects like cotton, silk, chocolate or porcelain because the skins were used as commodities, resource, dress and currency alike. Beaver furs became global objects because the animal and its habits were known globally even though beaver fur was not globally available in the same quantity and quality. Yet beaver furs were valuable to all participants in the market: native hunters, middlemen, traders, company soldiers and hatters were involved in a global trade fueled by scarcity and longing for fur in Europe.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (8)
- Geschichte (82)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (16)
- Kunst, Architektur, Kultur (32)
- Musik, Theater, Tanz, Film (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (16)
- Recht (20)
- Religion, Theologie (20)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (10)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aalten (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (3)
- Albany, NY (1)
- Alltag (1)
- Altenpflege (1)
- Alter (1)
- Amersfoort (1)
- Amsterdam (3)
- Anleiheemission (1)
- Annexion (3)
- Architektur (3)
- Ascheberg (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Ausstattung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhof (2)
- Bausch, Pina (1940–2009) (1)
- Baustelle (1)
- Bayern (1)
- Bekämpfung (1)
- Benediktiner (1)
- Beneluxländer (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Besetzung (2)
- Betriebsstätte (1)
- Biber (1)
- Bildungswesen (1)
- Bloemaert, Abraham (1564–1651) (1)
- Böhmen (1)
- Bolswert, Schelte (1586–1659) (1)
- Brauch (1)
- Briefsammlung (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (2)
- Buchdruck (1)
- Calvinismus (2)
- Corporate Governance (1)
- Cyber-Grooming (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Dathenus, Petrus (1531–1590) (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (2)
- Denkmalschutz (1)
- Deserteur (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (19)
- Deventer (1)
- Dienstmädchen (1)
- Dortmund-Ems-Kanal (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Düsseldorf (1)
- East India Company (London) (1)
- Ehescheidungsrecht (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Elektronische Fußfessel (1)
- Emden (3)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (2)
- Emslandlager (1)
- Enklave (2)
- Erster Weltkrieg (1)
- Ethnologie (1)
- Europa (3)
- Europäische Integration (3)
- Exil (4)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (5)
- Fahnenflucht (1)
- Familie (1)
- Fell (1)
- Fernsehen (1)
- Festung (2)
- Fliegerhorst (1)
- Fliese (2)
- Flucht (4)
- Flüchtling (1)
- Föderalismus (1)
- Forschungsreise (1)
- Fort (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fotografie (1)
- Frau (1)
- Freundschaft (1)
- Friedensbewegung (2)
- Friesland (1)
- Garnisonsstadt (1)
- Gebietsverlust (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Gent (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt (1)
- Gewinnermittlung (1)
- Glaubensflüchtling (3)
- Glockenspiel (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (18)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großbritannien (2)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Haftung (1)
- Hameln (1)
- Handel (3)
- Hanse (2)
- Harz (1)
- Haus (1)
- Heer (1)
- Heidelberger Katechismus (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (8)
- Hörfunk (1)
- Hortus conclusus (1)
- Hudson-River-Tal (1)
- Humanismus (1)
- Identität (1)
- Ijsselmeer (2)
- Ikonographie (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Indigenes Volk (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Industrialisierung (1)
- Interieur (1)
- Interkulturalität (2)
- Interkulturelles Verstehen (2)
- Internationale Kooperation (5)
- Internationales Steuerrecht (1)
- Irland (1)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Jever (1)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Journalismus (1)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (7)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kapelle (1)
- Katechese (1)
- Katholizismus (4)
- Kaufmann (1)
- Kevelaer (1)
- Kindesmord (1)
- Kirchenbau (2)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (2)
- Kirchliche Friedensbewegung (1)
- Kleve (4)
- Klimaänderung (1)
- Kloster (1)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Köln (2)
- Kolonialismus (2)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikationswissenschaft (1)
- Konfessionalisierung (7)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (2)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Körperbild (1)
- Krankenhaus (2)
- Kriegsgericht (1)
- Kriminalität (2)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (3)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (3)
- Kunsthandel (2)
- Kunstmarkt (2)
- Kunstraub (1)
- Kunstschutz (1)
- Küstenschutz (1)
- Landeskunde (4)
- Landschaft (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Liemers (1)
- Luftverteidigung (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (2)
- Mädchen (1)
- Malerei (6)
- Manchester (1)
- Mann (1)
- Mariendarstellung (1)
- Marine (1)
- Marseus van Schrieck, Otto (1619–1678) (1)
- Massenverfahren (1)
- Mata Hari (1876–1917) (1)
- Mauritius (1)
- Mediation (1)
- Medien (1)
- Medienpädagogik (1)
- Menstruation (1)
- Migration (3)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (6)
- Militärgerichtsbarkeit (1)
- Militärische Kooperation (6)
- Mobbing (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (3)
- Musik (4)
- Musikgruppe (1)
- Musikleben (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Neuniederlande (1)
- New York, NY (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (2)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nimwegen (1)
- Nordamerika (3)
- Nordwestdeutschland (2)
- Notunterkunft (1)
- OA/Volltext (3)
- OECD (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Ostasien (1)
- Ovens, Jürgen (1623–1678) (1)
- Palästina (1)
- Parlamentswahl (2)
- Pazifismus (1)
- Pennsylvania (1)
- Personalmarketing (1)
- Plastik (1)
- Politische Bildung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Popmusiker (1)
- Populäre Grafik (1)
- Populismus (1)
- Privatisierung (1)
- Privatrecht (1)
- Protestantismus (5)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Rassismus (1)
- Rastede (1)
- Recht (2)
- Rechtspopulismus (1)
- Rechtsvergleich (2)
- Reformation (1)
- Religion (3)
- Rezeption (4)
- Rhein (1)
- Rheinland (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Saisonarbeit (2)
- Scherpenheuvel (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schiffsunfall (1)
- Schulbuch (1)
- Schweden (1)
- Seelsorge (1)
- Selfkant (2)
- Sexualdelikt (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Socialistische Partij (1)
- Söldner (2)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Differenzierung (1)
- Soziale Integration (2)
- Speditionsbetrieb (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (4)
- Stade (1)
- Stadtplanung (1)
- Steuerrecht (2)
- Strafrecht (1)
- Strafverfolgung (1)
- Strafvollzug (1)
- Südafrika (1)
- Tanz (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Terrorismus (1)
- Thailand (1)
- Thüringen (1)
- Todesurteil (1)
- Transportrecht (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (2)
- Unternehmen (1)
- USA (2)
- Vaals (2)
- Vater (1)
- Verbraucherschutz (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Vergewaltigung (1)
- Versteck (2)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsrecht (2)
- Visbek (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wald (1)
- Wallfahrt (1)
- Wandelschuldverschreibung (1)
- Wanderarbeit (2)
- Weibliche Überlebende (1)
- Widerstand (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Zeichnung (1)
- Zeitung (1)
- Zerstörung (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zwarte Piet (1)
- Zweiter Weltkrieg (4)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (43)
- Buchteil (85)
- Zeitschriftenartikel (58)