Ihre Suche
Ergebnisse 328 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die humanitäre Hilfe für österreichische Kinder aus vielen Teilen der Welt ist als Reaktion auf die Erfahrung des Ersten Weltkriegs zu verstehen – sozial, politisch, gesellschaftlich. Noch heute ist diese Hilfe in das städtische Gewebe Wiens eingeschrieben: die Namen von Schwedenplatz oder Argentinierstraße gehen auf diese Hilfsaktionen zurück. Im Jahr 1918 litten 91 % der Wiener Kinder im Schulalter an Unterernährung. Eingebettet in zuvor unerschlossenes Archivmaterial, Erlebnisberichte und zahlreiche Interviews gelingt Isabella Matauschek im Vergleich von Dänemark und den Niederlanden eine anschauliche Geschichte einer der ersten global verstandenen humanitären Hilfsaktionen. Das Gastland blieb dabei für viele der verschickten Wienerkinder die nostalgisch verklärte zweite Heimat.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gegenstand des Forschungsprojekts sind Staaten und ihr Habitus. Anhand von ausgewählten Webseiten von Deutschland, Österreich und den Niederlanden wird ihre visuelle Selbstdarstellung mittels eines speziell dafür entwickelten quantitativ-qualitativen Analysevorschlags für die Erfassung und Untersuchung von visuellen Bildinhalten im Internet analysiert. Die Grundlage hierfür bilden die visuelle Inhaltsanalyse und die dokumentarische Bildinterpretation. Anhand der quantitativen Bildanalyse wird untersucht, welche Darstellungs- und Visualisierungsstrategien auf den Webseiten der Staaten verfolgt werden. Mittels der qualitativen Bildanalyse wird herausgearbeitet, welche Homologien und Heterologien zwischen den Habitus der Staaten bestehen und welche Werte und Botschaften durch die veröffentlichten Bildinhalte an Rezipienten kommuniziert werden. Theoretische Erläuterungen zum Habitus- und Bildbegriff und zu Methodenkombinationen in der empirischen Forschung gehen den Untersuchungen voraus.“
-
Aus dem Verlagstext: „Das Europäische Nachlasszeugnis ist ein neu geschaffenes Rechtsinstrument, welches bei internationalen Erbfällen einen europaweiten Nachweis der Berechtigung am Nachlass ermöglicht. Es entfaltet ähnlich wie der deutsche und der niederländische Erbnachweis eine Gutglaubenswirkung. Zahlreiche Rechtsanwendungsfragen sind in diesem Zusammenhang noch ungeklärt. Diese Arbeit entwickelt aus einer rechtsvergleichend deutsch-niederländischen Perspektive ein europäisch autonomes Verständnis des Gutglaubensschutzes. Sie widmet sich insbesondere der Legitimationswirkung des Europäischen Nachlasszeugnisses sowie dem Verhältnis zu den nationalen Rechtsscheinträgern. Dabei untersucht die Arbeit, wie sich das Europäische Nachlasszeugnis in die Gutglaubensschutzsysteme des deutschen und des niederländischen Rechts einfügt und in welchem Verhältnis es zu den nationalen Rechtsscheinträgern steht.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (13)
- Geschichte (100)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (5)
- Kunst, Architektur, Kultur (45)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (32)
- Recht (8)
- Religion, Theologie (15)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (14)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (3)
- Wirtschaft, Arbeit (6)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (3)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Abdij Rolduc (1)
- Abendmahl (1)
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (8)
- Adel (15)
- Admiral (1)
- Agrarhandel (1)
- Agrarmarkt (1)
- Ahaus (1)
- Alltag (1)
- Alpen (Motiv) (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Ambon (1)
- Ambulanter Handel (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (2)
- Amersfoort (1)
- Amphibische Operation (2)
- Amsterdam (10)
- Anatomie (2)
- Antibiotikum (1)
- Antike (Motiv) (1)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (4)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitnehmerschutz (1)
- Arbeitslager (2)
- Arbeitsmarkt (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (6)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Armut (2)
- Arzneimittel (1)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Ästhetik (2)
- Astrologie (1)
- Asylpolitik (1)
- Atlas (1)
- Außergerichtlicher Vergleich (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausstattung (1)
- Ausstellung (1)
- Auswirkung (1)
- Autobiografie (1)
- Avantgarde (1)
- Bank (1)
- Bargeld (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (3)
- Baubiologie (1)
- Befestigung (2)
- Beilegung (1)
- Bekämpfung (2)
- Belgien (6)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Beneluxländer (1)
- Berichterstattung (5)
- Berlin (1)
- Bern (1)
- Besetzung (3)
- Bestattung (1)
- Bibel (1)
- Bibliografie (1)
- Bierherstellung (1)
- Bildnismalerei (2)
- Bildprogramm (2)
- Bildungswesen (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Biogas (1)
- Biografie (5)
- Bode, Wilhelm von (1845–1929) (1)
- Bodendenkmalpflege (1)
- Boendale, Jan van (1279–1348) (1)
- Bonn (1)
- Bonnard, Pierre (1867–1947) (1)
- Brandenburg (2)
- Brandsma, Titus (1881–1942) (1)
- Brauch (2)
- Brauerei (1)
- Bremen (1)
- Brexit (2)
- Briefsammlung (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (5)
- Brügge (1)
- Brüssel (1)
- Buchdruck (1)
- Buchkunst (1)
- Buchmalerei (1)
- Burg (1)
- Burgkapelle (1)
- Burgundische Niederlande (2)
- Butzbach (1)
- Cannabinoide (2)
- Caravaggio (1571–1610) (1)
- Chinesen (1)
- Christliche Kunst (1)
- Christliche Partei (1)
- Citroen, Paul Roelof (1896–1983) (1)
- Comic (1)
- Corbijn, Anton (1955– ) (1)
- Dänemark (5)
- Datenbank (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Deltaplan (1)
- Demokratie (2)
- Den Haag (1)
- Denkmalschutz (1)
- Detmold (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (34)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschunterricht (1)
- Deventer (1)
- Diakonie (1)
- Digital Humanities (1)
- Digitalisierung (1)
- Diktatur (1)
- Dinglicher Arrest (1)
- Diplomatie (2)
- Diskriminierung (2)
- Dokumentarfilm (1)
- Dole (1)
- Doppelbesteuerungsabkommen (1)
- Dordrechter Synode (1618–1619) (1)
- Douai (1)
- Dreiländereck (2)
- Drente (1)
- Drogenpolitik (1)
- Druckgrafik (5)
- Dynastie (3)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Emden (3)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Energiepolitik (1)
- Energiewende (1)
- Energiewirtschaft (1)
- England (3)
- Enteignung (1)
- Entlassung (1)
- Entstehung (1)
- Epidemie (1)
- Erbrecht (1)
- Erbschaft (1)
- Erinnerung (1)
- Erlebnisbericht (3)
- Erlebnispädagogik (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erster Weltkrieg (3)
- Ethnologie (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europäische Integration (9)
- Europäische Union (2)
- Europäischer Gerichtshof (1)
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (1)
- Europäisches Nachlasszeugnis (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Evangelischer Religionsunterricht (1)
- Exil (2)
- Fahrrad (1)
- Falte (2)
- Familie (2)
- Familienrecht (1)
- Fayencefliese (1)
- Feldlazarett (1)
- Fernsehsendung (1)
- Festung (2)
- Feuerwehr (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzlage (1)
- Finanzpolitik (1)
- Fischaufstiegsanlage (1)
- Fischer, Franz (1901–1989) (1)
- Flandern (1)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Föderalismus (1)
- Folgenutzung (1)
- Forster, Georg (1754–1794) (1)
- Fotografie (1)
- Fotosequenz (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (3)
- Frankreich (6)
- Frau (4)
- Frau Antje (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Frauenwahlrecht (1)
- Freud, Sigmund (1856–1939) (1)
- Freundschaft (1)
- Frieden (Motiv) (1)
- Friedhof (1)
- Frömmigkeit (1)
- Frühe Neuzeit (3)
- Fünten, Ferdinand Hugo aus der (1909–1989) (1)
- Fußball (1)
- Gainsborough, Thomas (1727–1788) (1)
- Gebetbuch (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (1)
- Germanisierung (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gewerkschaft (1)
- Glaubensflüchtling (4)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (2)
- Grab (2)
- Grabplastik (1)
- Grabplatte (1)
- Grabstein (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (10)
- Grenzüberschreitende Kooperation (10)
- Groen Links (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (2)
- Grundrecht (1)
- Grundschule (2)
- Gutglaubensschutz (1)
- Hamburg (1)
- Handel (1)
- Handschrift (2)
- Hannover (1)
- Hanse (2)
- Heiligenverehrung (1)
- Helldunkelmalerei (2)
- Herborn (Lahn-Dill-Kreis) (1)
- Herrenhaus (1)
- Herrschaft (1)
- Hessen (1)
- Heterogenität (1)
- Hilchenbach (1)
- Hilfsaktion (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (19)
- Hochwasser (1)
- Hof (2)
- Höfische Kunst (1)
- Holleeder, Willem (1958– ) (1)
- Hugenotten (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Huygens, Constantijn (1596–1687) (1)
- Ikonographie (2)
- Indonesien (1)
- Innenstadt (2)
- Insolvenzrecht (1)
- Interessenpolitik (2)
- Interkonfessionelles Gespräch (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Islam (1)
- Italien (1)
- Itzehoe (2)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (3)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Journalismus (3)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (9)
- Judenvernichtung (1)
- Jugendhilfe (1)
- Kalkar (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (1)
- Katholische Kirche (2)
- Katholizismus (2)
- Kind (1)
- Kinderfürsorge (1)
- Kinderschutz (2)
- Kirche (4)
- Kirchenbau (2)
- Kirchengerät (1)
- Kircheninterieur (2)
- Kirchliche Hochschule (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (3)
- Kleidung (1)
- Kloster (1)
- Koalitionsbildung (2)
- Kochbuch (1)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Kolonialismus (5)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konflikt (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzertreise (1)
- Kotalla, Josef (1908–1979) (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Krankenschwester (1)
- Kreditwesen (1)
- Kreis Borken (1)
- Kreis Lippe (1)
- Krieg (1)
- Kriegsschiff (2)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriminalität (1)
- Kriminelle Karriere (1)
- Kultur (2)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturgüterschutz (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunst (12)
- Kunstausstellung (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunsthistoriker (1)
- Künstlerbildnis (1)
- Künstlerschule (1)
- Kupferstich (1)
- Küstenschutz (1)
- Lages, Willy (1901–1971) (1)
- Land-art (1)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Landschaftsgrafik (1)
- Landschaftsmalerei (7)
- Landwirtschaft (1)
- Laokoon (1)
- Lebenswelt (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Lehrerbildung (1)
- Leiden (1)
- Lievens, Jan (1607–1674) (1)
- Lingen (Ems) (1)
- Literatur (2)
- Loeber, Lou (1894–1983) (1)
- Löwen (2)
- Luftverteidigung (1)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (1)
- Mahler, Gustav (1860–1911) (1)
- Maler (1)
- Malerei (16)
- Margarete (Österreich, Prinzessin) (1480–1530) (2)
- Maria Elisabeth (Österreich, Erzherzogin) (1680–1741) (1)
- Maria (Jülich-Geldern, Herzogin) (1380–1425) (1)
- Marx, Karl (1818–1883) (1)
- Massenverfahren (1)
- Materialismus (1)
- Mauerfall (DDR) (8)
- Maximilian Emanuel II. (Bayern, Kurfürst) (1662–1726) (1)
- Medaille (1)
- Medienregulierung (1)
- Medizin (1)
- Meinung (1)
- Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) (1)
- Mennoniten (1)
- Menschenrecht (1)
- Middelburg (1)
- Migration (2)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (10)
- Militärische Kooperation (2)
- Militärmalerei (1)
- Militärpolitik (1)
- Mitläufer (1)
- Möbel (2)
- Moderne (1)
- Molukken (1)
- Monarchie (2)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791) (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Müller Hofstede, Justus (1929–2015) (1)
- München (3)
- Müntzer, Thomas (1489–1525) (1)
- Münze (2)
- Museum (2)
- Musik (1)
- Muslim (1)
- Muster (Dekor) (1)
- Mystik (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Name (1)
- Nassau, Adolf von (1540–1568) (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (3)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Naturgewalt (Motiv) (1)
- Naturkatastrophe (Motiv) (1)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandebild (2)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederländischunterricht (1)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (1)
- Noordwijk (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (26)
- Öffentliche Meinung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Offizier (1)
- Ökumene (1)
- Oosterbeek (1)
- Oranje-Nassau, Amalie van (1602–1675) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (18)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (3)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Organisation (1)
- Orgelmusik (1)
- Österreich (3)
- Österreichische Niederlande (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Österreichisches Kind (1)
- Ostfriesland (3)
- Overijssel (1)
- Pädagogik (1)
- Panzertruppe (1)
- Paris (1)
- Parlament (2)
- Parlamentswahl (1)
- Partei (6)
- Partij van de Arbeid (1)
- Partij voor de Dieren (1)
- Patentschutz (1)
- Pietismus (1)
- Planung (1)
- Plastik (1)
- Pokal (1)
- Politikberatung (1)
- Politische Kommunikation (1)
- Politische Steuerung (1)
- Politischer Wandel (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Popmusiker (1)
- Populismus (4)
- Portal (Internet) (1)
- Portugal (1)
- Post (1)
- Postkolonialismus (1)
- Postmarxismus (1)
- Praktische Theologie (1)
- Presse (8)
- Priester (1)
- Privatbibliothek (1)
- Prognose (2)
- Projekt (1)
- Propaganda (2)
- Protest (1)
- Protestantismus (9)
- Protokoll (1)
- Provinz Groningen (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Publizistik (2)
- Rainald II. (Geldern, Herzog) (1295–1343) (1)
- Raumordnung (2)
- Raumordnungspolitik (1)
- Recht (1)
- Rechtsdenken (1)
- Rechtshilfe (1)
- Rechtspopulismus (2)
- Rechtsprechung (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rechtsvergleich (5)
- Reform (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (3)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (2)
- Reichsstift Thorn (2)
- Reise (10)
- Reiseliteratur (1)
- Religion (4)
- Religionspädagogik (2)
- Religionspolitik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religiöse Malerei (1)
- Religiöser Pluralismus (1)
- Religiöses Leben (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (4)
- Rentenversicherung (1)
- Republik (2)
- Republikanismus (1)
- Resozialisierung (1)
- Restaurierung (1)
- Retabel (1)
- Rettungswesen (1)
- Rezeption (15)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Rockmusiker (2)
- Rollentheorie (1)
- Rom (1)
- Rotterdam (2)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Rumpf, Georg Eberhard (1627–1702) (1)
- Sammlung (3)
- Sankt Gallen (1)
- Schiff (2)
- Schiffbau (3)
- Schlacht um Arnheim (1)
- Schleiermacher, Friedrich (1768–1834) (1)
- Schlichtung (1)
- Schmuggel (2)
- Schnee (Motiv) (1)
- Schoonhoven, Jan J. (1914–1994) (1)
- Schule (3)
- Schwaben (1)
- Schwarzweißfotografie (1)
- Schweden (3)
- Schweiz (9)
- Seelsorge (1)
- Selbstbild (1)
- Sexualverhalten (1)
- Sicherheitspolitik (2)
- Siegerland (1)
- Sinti (1)
- Skandal (1)
- Slevogt, Max (1868–1932) (1)
- Snayers, Peeter (1592–1667) (1)
- Soldat (1)
- Solms (1)
- Sozialarbeit (2)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Spanien (1)
- Spanische Grippe (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (2)
- Staatsoberhaupt (2)
- Stadt (2)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (3)
- Statthalter (1)
- Statthalterin (1)
- Stedelijk Museum Amsterdam (1)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Sterbehilfe (2)
- Sterben (1)
- Stereotyp (1)
- Steuerrecht (3)
- Stillleben (1)
- Straffälligenhilfe (1)
- Strafgefangener (1)
- Student (2)
- Südamerika (1)
- Südtirol (1)
- Suermondt, Barthold (1818–1887) (2)
- Tafelzeremoniell (1)
- Tagebuch (1)
- Testamentsvollstreckung (1)
- Theologie (5)
- Tiermedizin (1)
- Tierschutz (1)
- Tilburg (1)
- Tischwäsche (1)
- Tod (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Tourismus (2)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (3)
- Twente (1)
- Überseehandel (1)
- Umweltbelastung (1)
- Ungarn (2)
- Ungleichheit (1)
- Universität (3)
- Untergrundliteratur (1)
- Unternehmensrecht (1)
- Unternehmenssanierung (1)
- Unterricht (3)
- Urheberrecht (1)
- USA (2)
- Utrecht (2)
- Uylenburgh, Saskia van (1612–1642) (1)
- Vechte (1)
- Vechtetal (2)
- Veendam (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verbreitung (1)
- Verdun (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Verfolgung (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verkehrspolitik (1)
- Verlegung (Ortswechsel) (1)
- Vermittlung (1)
- Verschickung (1)
- Verwaltung (1)
- Veteran (1)
- Vogelfeder (1)
- Volksabstimmung (1)
- Volkspartei (2)
- Vosmaer, Carel (1826–1888) (1)
- Waffenstillstand (1)
- Wahl (4)
- Wanderarbeit (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wehrmacht (1)
- Weiterführende Schule (1)
- Werbefigur (1)
- Werkstatt (1)
- Wesel (4)
- West-Indische Compagnie (1)
- Wetzlar (1)
- Wichmann, Clara (1885–1922) (1)
- Widerstand (2)
- Widerstandskämpfer (1)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (3)
- Wien (2)
- Wilders, Geert (1963– ) (2)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (1)
- Wilhelm V. (Jülich-Kleve-Berg, Herzog) (1516–1592) (1)
- Winter (Motiv) (1)
- Wirtschaft (12)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftsfreiheit (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensproduktion (1)
- Witwe (1)
- Wohnungsbau (2)
- Zahlungsverkehr (1)
- Zaltbommel (1)
- Zeichnung (4)
- Zeitung (5)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zick, Januarius (1730–1797) (1)
- Zürich (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Eintragsart
- Buch (82)
- Buchteil (173)
- Zeitschriftenartikel (73)