Ihre Suche
Ergebnisse 35 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Noch heute rufen die deutschen Dienstmädchen bei den Niederländern lebhafte Erinnerungen, aber auch alte Feindbilder wach. Zwischen 1920 und 1933, nach Weltkrieg und Wirtschaftskrise, wandern sie aus dem verarmten Mittelstand und der Arbeiterschicht zu Zehntausenden ins niederländische Guldenparadies: jugendliche Gastarbeiterinnen, hochwillkommene Dienstmädchen. Aber nach 1935 beginnt auch dort die Arbeitslosigkeit. Sie werden plötzlich als Eindringlingge empfunden und als Konkurrentinnen wahrgenommen. Die meisten kehren zurück. Wer dort bleibt, hat geheiratet oder fühlt sich gut integriert, bis der Einmarsch der deutschen Wehrmacht die Integration zunichte macht. Mißtrauen und Verdacht, daß die ehemals deutschen Frauen zur Spionage gezwungen würden, reißen tiefe Gräben und führen nach 1945 zu einer wahren Abschiebungshysterie.“
-
Aus dem Verlagstext: „Um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert vollzieht sich in der niederländischen Graphik ein Prozeß der Umorientierung: traditionell als Allegorien dargestellte Themen werden zunehmend realitätsbezogen präsentiert und in Szenen des Alltagslebens (sogenannte Genreszenen) gebettet. In rund 170 illustrierten Bildbeispielen aus dieser Zeit rekonstruiert die Autorin die Darstellung der vier Temperamente von der allegorischen Seite bis in die Genreszene. Sie geht dabei von der klassischen Temperamentenlehre aus, die auf der Vorstellung basiert, daß der Mensch in Physis und Psyche von den vier Körpersäften Blut, gelbe Galle, schwarze Galle und Schleim bestimmt wird. In den Niederlanden der Neuzeit ist diese Lehre sehr populär; in Wort und Bild werden den verschiedenen Menschentypen charakteristische Eigentümlichkeiten zugeordnet: so zeichnet sich der sanguinische Mensch insbesondere durch ein heiteres und lebenslustiges Wesen aus, der Choleriker neigt zu Zorn und Unbeherrschtheit, der Melancholiker ist von Schwermut und Trübsinn erfaßt, während den Phlegmatiker eine träge Lethargie gefangen hält. In der Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts spiegelt sich, wie die Studie anschaulich verdeutlicht, ein sehr komplexes neuzeitliches Menschenbild, das durch eine treffende Charakterisierung und mitunter sogar erheiternde visuelle Reflexion besticht.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (24)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (4)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Arbeiterklasse (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Außenpolitik (1)
- Belgien (2)
- Beneluxländer (1)
- Besatzungspolitik (2)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Besetzung (6)
- Calvinismus (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (1)
- Deutschland (6)
- Deutschland (DDR) (3)
- Deutschlandbild (2)
- Dienstmädchen (1)
- Entnazifizierung (1)
- Erwerbsunfähigkeit (1)
- Finanzierung (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Fremdbild (1)
- Genremalerei (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtswissenschaft (3)
- Grafik (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (1)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Hochschulschrift (4)
- Huizinga, Johan (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Internationale Politik (2)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kollaboration (5)
- Krankengeld (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kulturgeschichtsschreibung (1)
- Londoner Sechsmächtekonferenz (1948) (1)
- Mediation (1)
- Münsterland (West) (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Neutralität (1)
- Niederländisch (1)
- OA/Volltext (3)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Poldermodell (1)
- Privatisierung (1)
- Protestantismus (1)
- Reform (1)
- Reformation (1)
- Säuberung (1)
- Strafverfolgung (1)
- Universität (2)
- Universiteit Leiden (2)
- USA (2)
- Utrecht (1)
- Verfassungsreform (1)
- Versäulung (1)
- Wehrmacht (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (5)
- Weltkrieg (1939–1945) (5)
- Widerstand (3)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zwangsarbeit (2)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (12)
- Zeitschriftenartikel (12)