Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Abstract: „Am 10. März 2024 öffnete das Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam in den Niederlanden seine Tore. Zahlreiche Museen des Landes befassen sich bereits mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, oft auch mit Details zur Verfolgung der Jüdinnen und Juden. Andere Museen, wie das Anne Frank Haus in Amsterdam und die Gedenkstätte des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork, bieten ortsspezifische Ausstellungen, die der Erinnerung an die Shoah in den Niederlanden gewidmet sind. Sie konzentrieren sich entweder auf die spezifische Geschichte des Ortes oder auf persönliche Schicksale bestimmter Menschen. Bis 2024 gab es allerdings kein nationales Museum, dass die Geschichte der Jüdinnen und Juden in den Niederlanden vor, während und nach der Shoah erzählt. Der vorliegende Artikel berichtet von diesem neuen Museum, von seiner ständigen Ausstellung und von den Ideen, die den Entscheidungen über die Präsentation und Gestaltung des Museums zugrundlagen.“
-
Abstract: „In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerieten die spanisch-habsburgischen Niederlande, auch als XVII Provinzen bekannt, in eine akute politische und konfessionelle Krise. Letztere entlud sich in einem weit verzweigten Konflikt und führte schließlich zur Spaltung zwischen den nördlichen und den südlichen Niederlanden. Dieser sog. Niederländische Aufstand oder Achtzigjährige Krieg wurde im Belgien des 19. und 20. Jahrhunderts sowohl in der Geschichtsschreibung als auch in der Literatur und in den Künsten stark und vielseitig rezipiert. Mein Beitrag wird einige Schlüsselmomente und ihre kulturelle Wiederaneignung im Rahmen der belgischen Nationsbildung behandeln. Mehrere von ihnen habe ich schon in früheren Veröffentlichungen angesprochen. Andere könnten weiter erforscht oder in ein größeres Forschungsprojekt eingebunden werden. Ein erster, kurzer Vergleich mit Luxemburg soll dazu beitragen, die Charakteristika und Funktionen europäischer Erinnerungskulturen zum 16. Jahrhundert über die Grenzen hinweg zu beleuchten und zu hinterfragen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (10)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (3)
- Religion, Theologie (3)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Sport (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (1)
- Archäologie (1)
- Archivalien (1)
- Belgien (1)
- Berichterstattung (1)
- Bibel (1)
- Bibliothek (1)
- Christ, Pieter Caspar (1822–1888) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (1)
- Duisburg (1)
- Europäische Integration (1)
- Funde (1)
- Fußball (1)
- Gedenkstätte (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Goch (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Groningen (1)
- Heiligerlee (1)
- Hochschule (1)
- Jemgum (2)
- Judenvernichtung (1)
- Kessel (Goch) (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Konfessionalisierung (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (1)
- Massaker von Srebrenica (1)
- Militär (3)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärpolitik (1)
- Mühle (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- OA/Volltext (7)
- Orgel (1)
- Ostfriesland (2)
- Panzertruppe (1)
- Raumordnung (1)
- Rheiderland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Stuttgart (1)
- Twente (1)
- Urkunde (1)
- Vereinte Nationen (Friedensmission) (1)
- Wassermühle (1)
- Wohlstand (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitung (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)