Ihre Suche
Ergebnisse 81 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Amsterdam steigt im 17. Jahrhundert zu einem der führenden Wirtschaftszentren in Europa auf. Stadt und Bevölkerung wachsen rasant, Handel und Künste florieren. Eine einflussreiche Bürgerschaft prägt die Geschicke der Stadt und feiert sich selbstbewusst in großartigen Gruppenporträts, geschaffen von den führenden Malern der Stadt, allen voran Rembrandt.Wie in keiner anderen Stadt bildet sich in Amsterdam das Gruppenporträt als Spiegel einer mächtigen gesellschaftlichen Elite aus, darunter vor allem die Mitglieder der Schützengilden und Regenten sozialer Einrichtungen. Doch hatte ihr Glück seinen Preis, denn die Blüte der Stadt wurzelte in kolonialistischer Handelspolitik und einer strikten Gesellschaftsordnung. Der Band zeigt beide Seiten der Medaille mit Bildern und Geschichten einer pluralen Gesellschaft, die von Reichtum und Ungleichheit, Glück und Verderben, Macht und Ohnmacht erzählen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die europäische Stadt der späten Vormoderne stellt einen vielfältigen und spannenden Raum für die Untersuchung des Beziehungsgeflechts zwischen Mensch und Natur dar. Am Beispiel von Braunschweig, Würzburg und Utrecht verfolgt Ansgar Schanbacher den Umgang der Städte und ihrer Bewohner dieser Epoche mit Naturgefahren und Ressourcenknappheiten erstmals vertiefend in vergleichender Perspektive. Zu diesem Komplex gehört z. B. die Versorgung mit den wichtigsten Brennstoffen und die Bedeutung der städtischen Nutzgärten, die Rolle von Tieren als Nahrungslieferant und Alltagsbedrohung, die Gefahr von Unwettern sowie das allmähliche Zurückdrängen der nächtlichen Dunkelheit durch Straßenlaternen. Lebendige Alltagsgeschichte und originelle Ideengeschichte verbinden sich im städtischen Kontext zu einem bunten Panorama, dessen Spuren sich bis in unsere Gegenwart wiederfinden lassen.“
-
Abstract: „Die Restitutionskommission in den Niederlanden hat die internationale Restitutionspraxis zu NS-bedingt entzogenen Kulturgütern in den letzten 20 Jahren maßgeblich geprägt. Im Jahr 2021 wurden ihre Verfahrensordnung und ihre materiell-rechtlichen Entscheidungsgrundlagen auf Basis der Empfehlungen der sog. Kohnstamm-Kommission umfassend neu geordnet. Erstmals werden in dieser Publikation alle bisher veröffentlichten Empfehlungen und bindenden Entscheidungen der niederländischen Restitutionskommission im Lichte dieses neuen Rahmens systematisiert und in ein Prüfungsschema eingeordnet. Die so zutage tretenden abstrakten Entscheidungsprozesse und -kriterien werden darauf überprüft, ob sie den Anforderungen an eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Washingtoner Prinzipen entsprechen.“
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Niederländer Henri Deterding gehörte zu den ganz Großen im Ölgeschäft. Er formte »Royal Dutch/Shell« zum zweitgrößten Mineralölkonzern nach »Standard Oil«. Noch vor wenigen Jahrzehnten in aller Munde, ist der Selfmademan, Sohn eines Kapitäns, heutzutage vergessen. Es gibt keinen Platz auf der Welt, keine Straße, die nach ihm benannt sind. Dabei war sein Leben außerordentlich spannend. Es ähnelte einem Sprint, den Henri Deterding mehr als 30 Jahre lang durchhielt und der ihn zu einem der reichsten Menschen auf dem Globus machte. Erstmalig wird in diesem Buch das Leben dieses Mannes beschrieben, der seit 1920 Sir Henri hieß und wenige Monate vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im schweizerischen St. Moritz im Alter von 73 Jahren starb. Zum Vergessen von Deterding trug bei, dass er - auch bedingt durch zwei Eheschließungen - in die Nähe der großen Politik geriet. Deterding hatte einen wesentlichen Anteil daran, dass Großbritannien im Ersten Weltkrieg auf einem »Meer von Öl« dem Sieg entgegengesegelt sei, wie ein zeitgenössisches Urteil über ihn lautete. Die Verbindung mit einer russischen Frau machte ihn in den 1920er-Jahren zu einem erbitterten Gegner der Sowjetunion, die Hochzeit mit einer Hamburgerin zu jemandem, der in den 1930er-Jahren nach Hitler-Deutschland kam, während die anderen gingen. Deterding wurde dadurch zu einer von Spekulationen und Verdächtigungen umgebenen Figur, gipfelnd in dem Vorwurf, dass er Hitler, wenn nicht zur Macht verholfen, so doch finanziell entscheidend unterstützt habe.Jochen Thies ist all diesen Fragen nachgegangen. Er kommt anhand seiner Recherchen zu Ergebnissen, die zu einer Neubewertung von Deterding zwingen. Das Erstaunliche daran ist, dass sie angesichts der Bedeutung des Mannes so lange unterblieben ist.“
-
Abstract: „In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerieten die spanisch-habsburgischen Niederlande, auch als XVII Provinzen bekannt, in eine akute politische und konfessionelle Krise. Letztere entlud sich in einem weit verzweigten Konflikt und führte schließlich zur Spaltung zwischen den nördlichen und den südlichen Niederlanden. Dieser sog. Niederländische Aufstand oder Achtzigjährige Krieg wurde im Belgien des 19. und 20. Jahrhunderts sowohl in der Geschichtsschreibung als auch in der Literatur und in den Künsten stark und vielseitig rezipiert. Mein Beitrag wird einige Schlüsselmomente und ihre kulturelle Wiederaneignung im Rahmen der belgischen Nationsbildung behandeln. Mehrere von ihnen habe ich schon in früheren Veröffentlichungen angesprochen. Andere könnten weiter erforscht oder in ein größeres Forschungsprojekt eingebunden werden. Ein erster, kurzer Vergleich mit Luxemburg soll dazu beitragen, die Charakteristika und Funktionen europäischer Erinnerungskulturen zum 16. Jahrhundert über die Grenzen hinweg zu beleuchten und zu hinterfragen.“
-
„Das Verhältnis zwischen den Niederlanden und Deutschland war lange Zeit von einem Widerspruch geprägt. Annäherung aufgrund er ökonomischen und sicherheitspolitischen Interessen der Niederlande, Ablehnung und große Skepsis aufgrund der problematischen historischen Erfahrungen mit dem Nachbarstaat. Diese Untersuchung machte diesen Zwiespalt auch in den politischen Zeichnungen sichtbar. Deren Deutschlandbild verändert sich jedoch mit der Normalisierung der vielfältigen Beziehungen beider Länder, wodurch der Blick der Zeichner auf Deutschland weniger aufgeregt wurde. In den 75 Jahren kommentierten die niederländischen politischen Zeichner allerdings immer wieder Entwicklungen in Deutschland mit Skepsis und zum Teil mit scharfer Kritik. Das Deutschlandbild wird wahrscheinlich auch in Zukunft Schwankungen ausgesetzt sein, ausgelöst durch den Gegensatz zwischen einem großen, mächtigeren Land und einem kleinen Land mit geringerem Einfluss, zu sehen dann auch in den politischen Zeichnungen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (66)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (5)
- Kunst, Architektur, Kultur (26)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (5)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (9)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Amsterdam (12)
- Anatomie (1)
- Antwerpen (1)
- Archäologie (2)
- Archivalien (1)
- Arzt (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausstellungskatalog (2)
- Backsteinbau (2)
- Batak (1)
- Bauforschung (2)
- Belgien (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Berichterstattung (1)
- Besatzungspolitik (4)
- Besetzung (2)
- Bibel (1)
- Bibliothek (2)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bolland, Johannes (1596–1665) (1)
- Braunschweig (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüdergemeine (2)
- Brüssel (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (4)
- Chirurgie (1)
- Christ, Pieter Caspar (1822–1888) (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- Deterding, Henri (1866–1939) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (7)
- Deutschlandbild (2)
- Diplomatie (1)
- Disziplinierung (1)
- Döbeln (1)
- Doorn (1)
- Dortmund (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Druckgrafik (1)
- Duisburg (1)
- Ehe (1)
- Eheschließung (1)
- Einzug (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenzeit (1)
- Elite (1)
- England (1)
- Enschede (2)
- Enteignung (1)
- Erdölwirtschaft (1)
- Ethnografika (1)
- Ethnologie (1)
- Europäische Integration (1)
- Exil (2)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Feindbild (1)
- Feminismus (1)
- Flucht (1)
- Fraenger, Wilhelm (1890–1964) (1)
- Frankreich (2)
- Frau (1)
- Freiheit (1)
- Fremdbild (1)
- Friedrich V. (Pfalz, Kurfürst) (1596–1632) (1)
- Friesland (2)
- Funde (2)
- Fürsorge (1)
- Fußball (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gefängnis (1)
- Gemeinde (1)
- Genremalerei (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (2)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Goch (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Greifswald (2)
- Grenzgebiet (3)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (1)
- Gruppenbildnis (6)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hafen (1)
- Hals, Frans (1581–1666) (4)
- Handel (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heiligerlee (1)
- Herrschaft (1)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (2)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (7)
- Hof (1)
- Indonesien (1)
- Industrialisierung (1)
- Internationale Politik (1)
- Java (1)
- Jemgum (2)
- Jesuiten (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (7)
- Judenvernichtung (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Karikatur (1)
- Karl (Geldern, Provinz, Herzog) (1467–1538) (1)
- Kessel (Goch) (1)
- Kind (1)
- Kircheninterieur (1)
- Klang (1)
- Kollaboration (4)
- Kollektives Gedächtnis (6)
- Kolonialismus (5)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Kritzraedt, Jakobus (1602–1672) (1)
- Kultgegenstand (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kunst (1)
- Kunstagent (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunstraub (1)
- Kunstwerk (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lemgo (1)
- Liberalismus (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (2)
- Luxemburg (1)
- Malerei (9)
- Massaker von Srebrenica (1)
- Mäzenatentum (1)
- Migration (1)
- Militär (4)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärmusik (1)
- Militärpolitik (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mission (2)
- Moor (1)
- Mühle (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikleben (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturgefahr (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Niederländisch-Indien (3)
- Niederlandistik (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- OA/Volltext (13)
- Orgel (1)
- Ostfriesland (2)
- Ostseeraum (2)
- Panzertruppe (1)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (1)
- Pietismus (2)
- Populismus (1)
- Prisenrecht (1)
- Provinz Geldern (1)
- Quelle (1)
- Raumordnung (1)
- Regionale Identität (1)
- Religionspolitik (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (5)
- Repräsentation (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rettung (4)
- Rheiderland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Römerzeit (1)
- Rotterdam (1)
- Rozendaal (1)
- Rückerstattung (1)
- Sachsen (1)
- Sammlung (1)
- Schloss (1)
- Schulbuch (1)
- Schwerin, Luise Charlotte von (1684–1732) (1)
- Seekrieg (1)
- Selbstbild (1)
- Shell (Firma) (1)
- Siedlungsarchäologie (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Souveränität (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Soziale Differenzierung (2)
- Sozialer Aufstieg (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Staat Geldern (1)
- Strafgefangener (1)
- Strafvollzug (1)
- Stuttgart (1)
- Sumatra (1)
- Surinam (2)
- Tagebuch (1)
- Textilindustrie (1)
- Theater (2)
- Torfstich (1)
- Twente (1)
- Umweltnutzung (1)
- Universität Münster (1)
- Unternehmen (1)
- Urkunde (1)
- Utrecht (1)
- Vereinte Nationen (Friedensmission) (1)
- Waisenhaus (1)
- Wassermühle (1)
- Weiblichkeit (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (5)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Witten (1)
- Wohlstand (1)
- Würzburg (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zaanstreek (1)
- Zeitung (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Ziegel (2)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Blog-Post (2)
- Buch (25)
- Buchteil (36)
- Dissertation (1)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (16)