Ihre Suche
Ergebnisse 81 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „In dieser Dissertation werden die komplexen Dynamiken des Prisenrechts und seiner Anwendung durch die Seemächte Frankreich, England und die Niederlande zwischen 1672 und 1713 aufgezeigt. Geprägt von drei bedeutenden Konflikten – dem Holländischen Krieg, dem Neunjährigen Krieg und dem Spanischen Erbfolgekrieg –, illustriert die Arbeit die Verflechtung von Seekriegsführung und maritimer Rechtspraxis. Eine detaillierte quantitative und qualitative Analyse von 361 thematisch relevanten Dokumenten enthüllt grundlegende externe und interne Auswirkungen auf die Praxis des Prisenrechts, insbesondere des Konterbanderechts. Dieses Rechtsinstitut spielte eine prägende Rolle auch über die folgenden 150 Jahre, bevor darüber in der Pariser Seerechtsdeklaration von 1856 eine Harmonisierung erzielt wurde. Die Untersuchung beleuchtet zudem das Spannungsfeld zwischen dem jeweiligen nationalen Streben nach Rechtssicherheit in der Anwendung des Prisenrechts und dem vorrangigen Interesse privater Kaperer an der Gewinnerzielung. Dieses Buch richtet sich an Historiker, Juristen und alle, die ein umfassendes Verständnis für die komplizierten Aspekte der maritimen Handelskriegsführung und deren rechtlichen Rahmen suchen.“
-
Abstract: „Nach dem Sieg von Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen im November 2023 drängte sich eine Frage auf: Wie lässt sich der Durchbruch des Rechtspopulismus mit dem Bild der Niederlande als einem Land der Freiheit und Toleranz vereinbaren? Laut Jacco Pekelder liegt die Antwort in der besonderen Stellung, die "Freiheit" in der niederländischen politischen Kultur einnimmt. In drei Kapiteln – über die Anfänge der Republik bis 1672, die Revolte der "Patrioten" ab 1781 und die Kulturrevolution der 1960er Jahre und ihre Folgen – zeigt er auf, dass sich der Kampf um die Macht immer um dieses Konzept gedreht hat. Was jedoch nicht hieß, dass es immer einen Konsens darüber gab, was "Freiheit" eigentlich bedeutet und wer davon profitieren kann. Im Gegenteil, die Geschichte der Niederlande ist die nie endende Geschichte des ständigen Kampfes von Regenten und Anhängern der Oranier, republikanischen Patrioten und libertären Individualisten für die "wahre Freiheit". Na de overwinning van Geert Wilders in de verkiezingen voor het Nederlandse parlement van november 2023 was de grote vraag: hoe kunnen we de doorbraak van het rechtspopulisme rijmen met het beeld van Nederland als land van vrijheid en tolerantie? Volgens Jacco Pekelder schuilt het antwoord in de bijzondere plek die "vrijheid" in de Nederlandse politieke cultuur inneemt. In drie hoofdstukken – over het begin van de Republiek tot 1672, de opstand van de Patrioten na 1781 en de culturele revolutie van de jaren 1960 en de gevolgen ervan – toont hij aan dat de strijd om de macht al sinds de Opstand tegen Spanje steeds om dat begrip heeft gedraaid. Wat echter niet betekende dat er altijd een consensus was over wat "vrijheid" eigenlijk inhoudt, en wie ervan kan profiteren. Integendeel, het verhaal van Nederland is juist de never-ending story van voortdurende strijd van regenten en Oranjeklanten, republikeinse patriotten en libertaire individualisten om de "ware vrijheid".“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Isay Rottenberg, ein Unternehmer aus Amsterdam, kauft 1932 im sächsischen Döbeln bei Dresden die Deutschen Zigarrenwerke. Mit maschinellen Produktionsmethoden saniert er den wirtschaftlich angeschlagenen Großbetrieb mitten im Dritten Reich. Die arische Konkurrenz schäumt. Doch solange der Jude Rottenberg vielen Hundert Menschen in schwierigen Zeiten Arbeit gibt, schaffen es selbst eingefleischte Nazis nicht, ihn zu vertreiben. Mit Mut und Beharrlichkeit kann er bis 1935 durchhalten. Eine unglaubliche Geschichte, die erst im Jahr 2015 ans Licht kam. Ein Anruf über geraubtes jüdisches Eigentum bringt Hella und Sandra Rottenberg auf die Spur. Niemand in der Familie hatte je etwas von der Fabrik ihres Großvaters erzählt. Die beiden begeben sich auf eine hartnäckige und intensive Suche und stoßen in deutschen Archiven schließlich auf einen Schatz von Dokumenten, die aufdecken, wie der niederländisch-jüdische Unternehmer Isay Rottenberg furchtlos dafür kämpfte, sein Unternehmen in Nazi-Deutschland zu halten. Eine fesselnde, außergewöhnliche Familiengeschichte und ein neues Gesicht des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (66)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (5)
- Kunst, Architektur, Kultur (26)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (5)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (9)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Amsterdam (12)
- Anatomie (1)
- Antwerpen (1)
- Archäologie (2)
- Archivalien (1)
- Arzt (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausstellungskatalog (2)
- Backsteinbau (2)
- Batak (1)
- Bauforschung (2)
- Belgien (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Berichterstattung (1)
- Besatzungspolitik (4)
- Besetzung (2)
- Bibel (1)
- Bibliothek (2)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bolland, Johannes (1596–1665) (1)
- Braunschweig (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüdergemeine (2)
- Brüssel (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (4)
- Chirurgie (1)
- Christ, Pieter Caspar (1822–1888) (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- Deterding, Henri (1866–1939) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (7)
- Deutschlandbild (2)
- Diplomatie (1)
- Disziplinierung (1)
- Döbeln (1)
- Doorn (1)
- Dortmund (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Druckgrafik (1)
- Duisburg (1)
- Ehe (1)
- Eheschließung (1)
- Einzug (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenzeit (1)
- Elite (1)
- England (1)
- Enschede (2)
- Enteignung (1)
- Erdölwirtschaft (1)
- Ethnografika (1)
- Ethnologie (1)
- Europäische Integration (1)
- Exil (2)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Feindbild (1)
- Feminismus (1)
- Flucht (1)
- Fraenger, Wilhelm (1890–1964) (1)
- Frankreich (2)
- Frau (1)
- Freiheit (1)
- Fremdbild (1)
- Friedrich V. (Pfalz, Kurfürst) (1596–1632) (1)
- Friesland (2)
- Funde (2)
- Fürsorge (1)
- Fußball (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gefängnis (1)
- Gemeinde (1)
- Genremalerei (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (2)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Goch (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Greifswald (2)
- Grenzgebiet (3)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (1)
- Gruppenbildnis (6)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hafen (1)
- Hals, Frans (1581–1666) (4)
- Handel (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heiligerlee (1)
- Herrschaft (1)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (2)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (7)
- Hof (1)
- Indonesien (1)
- Industrialisierung (1)
- Internationale Politik (1)
- Java (1)
- Jemgum (2)
- Jesuiten (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (7)
- Judenvernichtung (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Karikatur (1)
- Karl (Geldern, Provinz, Herzog) (1467–1538) (1)
- Kessel (Goch) (1)
- Kind (1)
- Kircheninterieur (1)
- Klang (1)
- Kollaboration (4)
- Kollektives Gedächtnis (6)
- Kolonialismus (5)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Kritzraedt, Jakobus (1602–1672) (1)
- Kultgegenstand (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kunst (1)
- Kunstagent (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunstraub (1)
- Kunstwerk (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lemgo (1)
- Liberalismus (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (2)
- Luxemburg (1)
- Malerei (9)
- Massaker von Srebrenica (1)
- Mäzenatentum (1)
- Migration (1)
- Militär (4)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärmusik (1)
- Militärpolitik (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mission (2)
- Moor (1)
- Mühle (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikleben (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturgefahr (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Niederländisch-Indien (3)
- Niederlandistik (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- OA/Volltext (13)
- Orgel (1)
- Ostfriesland (2)
- Ostseeraum (2)
- Panzertruppe (1)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (1)
- Pietismus (2)
- Populismus (1)
- Prisenrecht (1)
- Provinz Geldern (1)
- Quelle (1)
- Raumordnung (1)
- Regionale Identität (1)
- Religionspolitik (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (5)
- Repräsentation (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rettung (4)
- Rheiderland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Römerzeit (1)
- Rotterdam (1)
- Rozendaal (1)
- Rückerstattung (1)
- Sachsen (1)
- Sammlung (1)
- Schloss (1)
- Schulbuch (1)
- Schwerin, Luise Charlotte von (1684–1732) (1)
- Seekrieg (1)
- Selbstbild (1)
- Shell (Firma) (1)
- Siedlungsarchäologie (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Souveränität (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Soziale Differenzierung (2)
- Sozialer Aufstieg (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Staat Geldern (1)
- Strafgefangener (1)
- Strafvollzug (1)
- Stuttgart (1)
- Sumatra (1)
- Surinam (2)
- Tagebuch (1)
- Textilindustrie (1)
- Theater (2)
- Torfstich (1)
- Twente (1)
- Umweltnutzung (1)
- Universität Münster (1)
- Unternehmen (1)
- Urkunde (1)
- Utrecht (1)
- Vereinte Nationen (Friedensmission) (1)
- Waisenhaus (1)
- Wassermühle (1)
- Weiblichkeit (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (5)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Witten (1)
- Wohlstand (1)
- Würzburg (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zaanstreek (1)
- Zeitung (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Ziegel (2)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Blog-Post (2)
- Buch (25)
- Buchteil (36)
- Dissertation (1)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (16)