Ihre Suche
Ergebnisse 68 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Wiederentdeckung eines vergessenen Genies: Wie der Niederländer Christian Huygens die Grundlagen der modernen Naturwissenschaft legte Das 17. Jahrhundert war das Goldene Zeitalter für die Niederlande. Es zog Künstler und Geschäftsleute ebenso an wie Gelehrte und Naturforscher. Im Zentrum dieser intellektuellen Blüte stand ein Mann, dessen Schaffen sämtliche Zeitgenossen in den Schatten stellte – und der doch in Vergessenheit geraten ist: Christiaan Huygens, Erfinder von Teleskopen und der mechanischen Uhr, Entdecker des Saturnrings, Vater der Wellentheorie des Lichts, Bekannter von Descartes, Newton und Spinoza, Lehrer von Leibniz und Erbe einer in ganz Europa bestens vernetzten Dynastie. Hugh Aldersey-Williams zeichnet ein schillerndes Porträt eines außerordentlichen Mannes und einer bewegten Epoche, ohne die die Welt heute eine andere wäre. Eine packende Geschichte über die vergessenen Wurzeln der modernen Naturwissenschaft.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Diese Studie ordnet die ökonomischen Modelle der "Entwicklungshilfe" als kolonial geprägtes und historisch gebundenes Wissen ein und untersucht deren Lokalisierung in Verhandlungen und Projekten der Bundesrepublik und der Niederlande mit der Republik Indonesien in den langen 1960er Jahren. Die zugrunde liegenden Quellen umfassen Akten aus Ministerien in Bonn und Den Haag sowie zeitgenössische wissenschaftliche Publikationen über Modernisierung, Industrialisierung und Schulden in Indonesien. Die Analyse zeigt, wie die Aneignung modernisierungstheoretischer Modelle im Rahmen der "Technischen Hilfe" Anfang der 1960er Jahre, also vor dem Regimewechsel von Sukarno zu Suharto, die Möglichkeit indonesischer Agency barg, und wie die Schuldenregelung im Rahmen der "Finanziellen Hilfe" nach 1965/66 koloniale Strukturen von Zentrum und abhängiger Peripherie mithilfe des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank re-etablierte.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Diese Studie ordnet die ökonomischen Modelle der "Entwicklungshilfe" als kolonial geprägtes und historisch gebundenes Wissen ein und untersucht deren Lokalisierung in Verhandlungen und Projekten der Bundesrepublik und der Niederlande mit der Republik Indonesien in den langen 1960er Jahren. Die zugrunde liegenden Quellen umfassen Akten aus Ministerien in Bonn und Den Haag sowie zeitgenössische wissenschaftliche Publikationen über Modernisierung, Industrialisierung und Schulden in Indonesien. Die Analyse zeigt, wie die Aneignung modernisierungstheoretischer Modelle im Rahmen der "Technischen Hilfe" Anfang der 1960er Jahre, also vor dem Regimewechsel von Sukarno zu Suharto, die Möglichkeit indonesischer Agency barg, und wie die Schuldenregelung im Rahmen der "Finanziellen Hilfe" nach 1965/66 koloniale Strukturen von Zentrum und abhängiger Peripherie mithilfe des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank re-etablierte.“
-
Aus dem Verlagstext: „Der letzte Tagebucheintrag von Anne Frank stammt vom 1. August 1944. Drei Tage später wurden sie und die sieben ande- ren Untergetauchten im Amsterdamer Hinterhaus entdeckt und verhaftet. Als ihr Vater Otto Frank am 27. Januar 1945 in Auschwitz von russischen Soldaten befreit worden war, begann für ihn die Suche nach seiner Frau Edith, den Töchtern Margot und Anne und den anderen vier, die sich gemeinsam mit ihnen im Hinterhaus versteckt hatten: Herman und Auguste van Pels, ihr Sohn Peter und Fritz Pfeffer. Es dauerte einige Monate, dann hatte Otto Frank Gewissheit: Von diesen acht war er der einzige Überlebende der deutschen Lager. Bas von Benda-Beckmann hat die Spur noch einmal aufgenommen, um auf der Grundlage aller verfügbaren Zeugnisse und Dokumente so viel wie möglich über das Schicksal der Untergetauchten aus dem Hinterhaus nach ihrer Verhaftung herauszufinden. Mit seiner detaillierten und bewegenden Schilderung füllt der niederländische Historiker eine Leerstelle nicht nur in der Biografie von Anne Frank, sondern in der Geschichte des Holocaust. Mit 160 Abbildungen und einem ausführlichen Register.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ramses Shaffy war vieles: exzentrisches Künstlergenie, romantischer Freigeist, elektrisierender Menschenfischer. Vor allem aber hat er als Komponist und Sänger in den Jahren zwischen 1960 und 1980 sich und das niederländische Chanson immer wieder neu erfunden. Seine beeindruckendsten Liedtexte, von denen die meisten nun erstmals in einer deutschen Übertragung vorliegen, und die sie begleitenden Beiträge lesen sich deshalb nicht nur wie ein spannendes Zeitdokument, sondern sie erzählen auch vom sagenhaften Aufstieg eines heimatlosen Einzelgängers zu einer nationalen Kultfigur.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Subsidien-Regimenter (Mietregimenter) hat es schon vor der Aufstellung des Kap Regiments gegeben. Am 20. November 1687 schloss der Herzog-Administrator Carl Friedrich von Württemberg einen Vertrag mit Venedig über die Stellung eines Subsidien Regiments von 3000 Mann für die Dauer von zwei Jahren. Das „Regiment zu Fuss Württemberg“ bestand aus angeworbenen aus dem Herzogtum Württemberg und war von 1687 bis Januar 1689 in Diensten der Republik Venedig, danach diente es als Leibregiment der herzoglichen Haustruppen. Mit Vertrag vom 24. Dezember 1715 verpflichtete sich Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg, dem Kaiser ein Infanterie-Regiment das „Infanterie-Regiment Alt Württemberg“ zu stellen. Das Regiment bestand aus Freiwilligen der bisher bestehenden Haustruppen. Zusätzlich wurden in Göppingen Freiwillige angeworben. Am 18. März 1716 war die Aufstellung abgeschlossen, die Musterung erfolgte am 17. Mai durch den Herzog. Die Übergabe erfolgte am 19. Mai bei Offenhausen. Danach wurde das Regiment nach Ungarn verlegt. Nach dem Waffenstillstand mit der Türkei marschierte das Regiment am 16. Juli 1718 von Belgrad nach Mantua, wo es am 5. Oktober eintraf. Bereits 1756 hatte Herzog Carl Eugen 5 Regimenter (6000 Mann) für 3 Millionen Gulden an die Franzosen verschachert. Die Söldner mussten den Franzosen im Kampf gegen Friedrich den Grossen helfen. Das 1786 von Herzog Carl Eugen von Württemberg für 900.000 Reichstaler an die Niederländische Ostindien-Kompanie vermietete Kap Regiment war in Südafrika, auf Ceylon und in Indonesien (Sumatra und Java) eingesetzt. Carl Eugen zwang den Adel dazu, rund 50 Soldaten (Höhere Dienstgrade) zur Verfügung zu stellen. Auch mehrere Freunde und Studienkollegen Schillers von der Karlsakademie waren mit von der Partie: Franz Josef Kapf und Friedrich Liesching, der einer Arztfamilie entstammte. Franz Josef Kapf kam in Südafrika, zusammen mit seiner Sklavin, die er sich gleich nach seiner Ankunft gekauft hatte, beim Baden im Meer ums Leben. Friedrich Liesching hingegen liess sich als Arzt am Kap der Guten Hoffnung nieder. Er hinterliess eine grosse Nachkommenschaft. Unter den Söldnern befand sich auch der Füsilier Konrad Weiss aus Schwaikheim, der zuvor im „Infanterie-Regiment Alt-Württemberg“ gedient hatte. Er war 1758 auf dem Hohenasperg und 1761 in Stuttgart-Bad Cannstatt stationiert. Er liess sich von einem Werbeoffizier anwerben und erhielt ein Handgeld von 30 fl. Man versprach ihm einen Sold in Höhe von 9 fl. Monatlich, was zu dieser Zeit eine stolze Summe war. In den Akten der Niederländisch-Ostindischen Kompanie steht nicht viel, nur die wichtigsten Daten. Er scheint überlebt zu haben, da kein Todesdatum vermerkt ist. In die Heimat ist er aber auch nicht zurückgekehrt. Er war bei allen wichtigen Unternehmungen dabei.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie konnte Rubens zum erfolgreichsten Maler des Barock aufsteigen? Das Fundament seines Ruhmes legte er zielstrebig in seinen frühen Schaffensjahren. Aus dieser Zeit besitzt die Staatsgalerie Stuttgart das Bildnis der Geronima Spinola Spinola mit ihrer Enkelin – eines der wenigen Porträts, die Rubens am Beginn seiner Karriere schuf. Dieses Gemälde wurde zusammen mit zwölf weiteren Werken von ihm und aus seiner Werkstatt erstmals kunsttechnologisch und kunsthistorisch untersucht und neu bewertet. Die Ergebnisse der Forschungskampagne machen sichtbar, wie Peter Paul Rubens seine vielfältigen Talente von Anfang an so einsetzte, dass er in kürzester Zeit zum Star aufstieg.“
-
Aus dem Verlagstext: „Das Buch rekonstruiert die historischen und symbolischen Voraussetzungen von Gegenwartskunst in der Niederländischen Malerei zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert.Hat Gegenwartskunst eine Geschichte? Diese Studie versucht, hinter die Begründungsmythen von Moderne und Gegenwartskunst als heroische Überwindungsleistungen alles Alten im Namen eines Neuen zu blicken. Eine Tradition des Gegenwartsbezugs von Kunst wird hierbei sichtbar, die tief in jener Geschichte verwurzelt ist, als die Malerei begann, um ihren Status als Kunst zu ringen. Die historischen Niederlande zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert stellen den exemplarischen Schauplatz dieses Ringens dar. Durch den Verlust vorgegebener Wahrheiten und Funktionen entwickelt die Malerei – im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, politischen und religiösen Krisen – Strategien der Selbstbehauptung als Kunst. Anhand besonderer Bildideen – dem Bild als Schwelle, dem antagonistischen, dem analytischen und dem synthetischen Bild – wird die Wirkmächtigkeit dieser Strategien nachvollzogen und so das Nachleben der Niederländischen Malerei als Gegenwartskunst erfasst.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Autorin M. du Bois-Reymond unterhält sich mit einer Syrerin, Ehefrau und Mutter von sechs Kindern, über Alltägliches in einer Sprache, die die Neubürgerin Sabah sich im Einwanderungsland, den Niederlanden, aneignen muss. Die Begegnungen finden in einem holländischen Gartenzimmer statt und werden im Laufe der Jahre zu einem immer intensiveren Kulturaustausch. Das Buch wird weiterhin bevölkert von Menschen, die die Autorin als Klassenhilfe in den Integrationskursen mit begleitet, Männer, Frauen, Junge und Alte, Motivierte und solche, die die Hoffnung aufgegeben haben, diese fremde Sprache je zu lernen. Aufgrund all dieser Erfahrungen warnt die Autorin vor einem voreiligen Integrationsoptimismus. Grade deswegen ist das Buch auch als ein Lehrbuch zu lesen für alle, die mit den Neubürgern zu tun haben, sei es professionell, sei es in informellen Bezügen.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (28)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (19)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (3)
- Recht (4)
- Religion, Theologie (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Allgemeinverbindlichkeit (1)
- Amsterdam (1)
- Anarchismus (1)
- Antimilitarismus (1)
- Antwerpen (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Armee (1)
- Aruba (1)
- Aufklärung (2)
- Aufsicht (1)
- Ausstattung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Autobiografie (1)
- Bamberg (1)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Belgien (1)
- Beneluxländer (1)
- Berlin (1)
- Besetzung (2)
- Bibliothek (1)
- Bildersturm (1)
- Bonaire (1)
- Brandsma, Titus (1881–1942) (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Briefsammlung (1)
- Brügge (1)
- Calvinismus (2)
- Ceylon (1)
- Christliche Kunst (1)
- Comic (1)
- Curaçao (1)
- Dänemark (1)
- Deportation (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (6)
- Doppelbesteuerung (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Druckgrafik (2)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (2)
- Eheliches Güterrecht (1)
- Ehevertrag (1)
- Emma (1858–1934) (1)
- England (1)
- Entwicklungshilfe (2)
- Erbschaftsteuer (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Fähre (1)
- Familie (1)
- Film (1)
- Finnland (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (2)
- Frankreich (2)
- Frömmigkeit (1)
- Genremalerei (1)
- Gogh, Theo van (1857–1891) (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (1)
- Hallescher Pietismus (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (11)
- Huygens, Christiaan (1629–1695) (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Indonesien (3)
- Jerusalem (2)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (4)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Juliana (1909–2004) (2)
- Kapprovinz (1)
- Katholizismus (1)
- Kirchenbau (2)
- Kolonialismus (4)
- Kommunismus (1)
- Konfession (1)
- Konzentrationslager Mauthausen (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kunst (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (2)
- Landeskunde (1)
- Landschaftsfotografie (1)
- Landschaftsgrafik (1)
- Lasco, Joannes a (1456–1531) (1)
- Lebensqualität (1)
- Ludgerus (742–809) (1)
- Malerei (6)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Münsterland (1)
- Müßiggang (1)
- Musik (2)
- Mutter (1)
- Napoleonische Kriege (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- OA/Volltext (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (4)
- Ostfriesland (1)
- Palästina (2)
- Partnerschaftsverein (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Philosophie (1)
- Postkolonialismus (2)
- Provinz Papua (1)
- Puppe (1)
- Quelle (1)
- Rätesystem (1)
- Rechtsvergleich (3)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Theologie (2)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (2)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (2)
- Retabel (1)
- Rezeption (2)
- Rheiderland (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Ruhm (1)
- Saba (Insel) (1)
- Sammlung (2)
- Schadensersatz (1)
- Schenkungsteuer (1)
- Schifffahrt (1)
- Shaffy, Ramses (1933–2009) (1)
- Simons, Menno (1496–1561) (1)
- Sint Eustatius (1)
- Sint Maarten (1)
- Sklaverei (1)
- Soldat (1)
- Söldner (1)
- Soziale Integration (1)
- Sozialismus (1)
- Spanien (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Sprachkurs (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Kleve (1)
- Steuerplanung (1)
- Stricken (1)
- Strickmuster (1)
- Surinam (2)
- Syrerin (1)
- Syrischer Flüchtling (1)
- Tarifpolitik (1)
- Tinne, Alexandrine (1835–1869) (1)
- Überlebender (1)
- Unfallversicherung (1)
- USA (1)
- Vaals (1)
- Velde, C.W.M. van de (1818–1898) (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Versteck (1)
- Volkslied (1)
- Volksmusik (1)
- Vrel, Jacobus (tätig um 1654–1662) (1)
- Wallfahrt (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Widerstand (2)
- Wilhelm I. (1772–1843) (1)
- Wilhelm II. (1792–1849) (1)
- Wilhelm III. (1650–1702) (1)
- Wilhelm III. (1817–1890) (1)
- Wilhelm von Oranien (1533–1584) (1)
- Wilhelmina (1880–1962) (1)
- Willem-Alexander (1967– ) (1)
- Württemberg (1)
- Zeichnung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zufriedenheit (1)