Ihre Suche
Ergebnisse 5 Einträge
-
Abstract: „Auf den Marktplätzen der Kolonie Nieuw Nederland, in den Geschäften der grossen Siedlungen in Nieuw Amsterdam und im heutigen Albany, wurde im 17. Jahrhundert entweder mit Biberfellen oder mit Sewantperlen bezahlt, gerechnet und Schulden gemacht. Mit beiden lokalen Ressourcen konnte man im 17. Jahrhundert auch sein Modebewusstsein oder seinen Status ausdrücken. Mit dem Tragen von Sewantketten und -gürteln, Fellen, Biberamuletten und dekorierten Castorhüten brachten indigene wie europäische Händler:innen ihre globalen Verflechtungen, ihren monetären Reichtum sowie ihren sozialen Status zum Ausdruck. Die Produktion und die Veredlung der Mode- und Währungsressourcen blieb dabei stets in den Händen der indigenen Gemeinschaften. Sie verfügten über die Expertise in der Biberjagd und der Sewantgewinnung. Die Analyse der Gebrauchspraktiken von Sewant und Biber in Nieuw Nederland zeigt, dass sich klassische Fortschrittserzählungen, die die globale Verbreitung des Geldes aus einer eurozentrischen Perspektive beschreiben und mit der Geburt der Moderne gleichsetzen, nur bedingt eignen, um den kolonialen Handel in Nordamerika zu beschreiben. Geld wie Mode – so die These – erhielten ihre Gestalt und ihren Wert innerhalb inter- und transkultureller Aushandlungsprozesse. Die nordamerikanischen Ureinwohner:innen können vor diesem Hintergrund als aktive Akteur:innen ernst genommen werden, die nach eigenen Logiken und mit eigenen Praktiken wirtschafteten, zusammenlebten und sich mit den europäischen Kolonialist:innen arrangierten.“
-
Abstract: „Der Artikel untersucht, wie die niederländischen Ökonomischen Patrioten im späten 18. Jahrhundert Reichtum wahrgenommen haben. Während Kommerz, Staatsverschuldung und Reichtum in Großbritannien und Frankreich kritisch beäugt wurden, waren sie, so der Konsens der Forschung, in der niederländischen Republik weitgehend akzeptiert. Dieser Beitrag zeigt aber, dass Niederländer durchaus an der internationalen Debatte über modernen Reichtum teilnahmen, dies jedoch aus der Perspektive einer Handelsrepublik im Verfall geschah. Diesen wahrgenommenen Niedergang erklärten die Ökonomischen Patrioten mit dem Reichtum der Einwohner, die sich aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen hatten, um als Rentiers von ihren Investitionen in ausländische Staatsschulden zu leben. Um dieses Spannungsverhältnis aufzulösen, entwarfen die Mitglieder des Ökonomischen Zweigs, einer Untergesellschaft der Holländischen Gesellschaft der Wissenschaften, ein weitrechendes moralisches und wirtschaftliches Reformprogram, das den privaten Reichtum der Bürger für das Allgemeinwohl nützlich machen sollte.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (5)
- Recht (1)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
Epoche
- 1588–1795 (5)
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (1)
- Epochenübergreifend (1)
Erscheinungsjahr
Thema
- Albany, NY (1)
- Biber (1)
- Fell (1)
- Fernhandel (1)
- Geld (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Handelskompanie (1)
- Hudson-River-Tal (1)
- Indigenes Volk (1)
- Keramik (1)
- Keramikhandel (1)
- Kolonialismus (2)
- Kolonisation (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Mode (1)
- Neuniederlande (1)
- New York, NY (1)
- Nordamerika (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (2)
- Sandstein (1)
- Steinzeug (1)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensrecht (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vertragsrecht (1)
- Westerwald (1)
- Wirtschaft (1)
- Wohlstand (1)
Eintragsart
- Buchteil (3)
- Zeitschriftenartikel (2)