Ihre Suche
Ergebnisse 190 Einträge
-
"Der Artikel untersucht, wie die niederländischen Ökonomischen Patrioten im späten 18. Jahrhundert Reichtum wahrgenommen haben. Während Kommerz, Staatsverschuldung und Reichtum in Großbritannien und Frankreich kritisch beäugt wurden, waren sie, so der Konsens der Forschung, in der niederländischen Republik weitgehend akzeptiert. Dieser Beitrag zeigt aber, dass Niederländer durchaus an der internationalen Debatte über modernen Reichtum teilnahmen, dies jedoch aus der Perspektive einer Handelsrepublik im Verfall geschah. Diesen wahrgenommenen Niedergang erklärten die Ökonomischen Patrioten mit dem Reichtum der Einwohner, die sich aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen hatten, um als Rentiers von ihren Investitionen in ausländische Staatsschulden zu leben. Um dieses Spannungsverhältnis aufzulösen, entwarfen die Mitglieder des Ökonomischen Zweigs, einer Untergesellschaft der Holländischen Gesellschaft der Wissenschaften, ein weitrechendes moralisches und wirtschaftliches Reformprogram, das den privaten Reichtum der Bürger für das Allgemeinwohl nützlich machen sollte."
-
Aus dem Verlagstext: „Das Reichsstift Thorn nahm Zeit seines Bestehens hochadelige Stiftsdamen auf. Im 18. Jahrhundert war es für die Töchter dieser Gesellschaftsschicht ein "place to be", wo sie erzogen wurden, unter anderem Französisch und Singen lernten und auf eine standesgemäße Ehe vorbereitet wurden. Der Band schildert das Fest- und Alltagsleben dieser Frauen und die Äbtissinnen dieses Klosters, die kaum bekannt sind.“
-
Aus dem Verlagstext: „Niksen, das neue Lebensprinzip aus den Niederlanden, ist ein geniales Konzept für glückliche Prokrastination: Wenn es dir gelingt, die Kunst des Nichtstuns zu erlernen, wirst du gelassener, achtsamer und schaffst es so ganz leicht, Stress zu reduzieren und dein Leben in allen Facetten zu genießen – komplett ohne schlechtes Gewissen. Die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Pflichtgefühl fördert das Entlarven von aufgezwängten Verhaltensmustern und öffnet Raum für die eigene Entspannung. Du möchtest einfach mal eine Weile aus dem Fenster schauen, ohne ständig dabei die Uhr zu beobachten? Fantastisch! Die Couch ist einladender als die 1000 Einladungen zu diversen Festen und Veranstaltungen? Alles richtig gemacht. Niksen fordert: weniger Angst vor Leistungsdruck und sozialer Anpassung und mehr Mut zum Chillen.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (4)
- Geschichte (109)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (5)
- Kunst, Architektur, Kultur (42)
- Musik, Theater, Tanz, Film (18)
- Philosophie, Ethik (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (5)
- Recht (8)
- Religion, Theologie (24)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (7)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achtzigjähriger Krieg (4)
- Adel (1)
- Allgemeinverbindlichkeit (2)
- Amsterdam (1)
- Anarchismus (1)
- Anatomie (1)
- Antimilitarismus (1)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (2)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Architektur (2)
- Archiv (1)
- Armee (1)
- Aruba (1)
- Arzt (1)
- Aufklärung (2)
- Aufsicht (1)
- Augsburg (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausstattung (2)
- Ausstellungskatalog (1)
- Autobiografie (1)
- Avantgarde (2)
- Baden-Württemberg (1)
- Bamberg (1)
- Bauer (1)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Befestigung (1)
- Belagerung (1)
- Belgien (1)
- Beneluxländer (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (1)
- Bernhard (1911–2004, Prinzgemahl) (1)
- Besetzung (6)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (1)
- Bidloo, Govard (1649–1713) (1)
- Bildersturm (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bistum Essen (1)
- Bles, Henri (1480–1555) (1)
- Bonaire (1)
- Bonn (1)
- Borheck, August Christian (1751–1815) (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Botanik (1)
- Brandsma, Titus (1881–1942) (1)
- Braunschweig (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Brief (1)
- Briefsammlung (1)
- Brügge (1)
- Brüssel (1)
- Calvinismus (9)
- Ceylon (1)
- Christliche Kunst (1)
- Comic (7)
- Curaçao (1)
- Dänemark (1)
- Darup (1)
- Deich (1)
- Deichbau (1)
- Den Haag (1)
- Deportation (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsche (2)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (11)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deventer (1)
- Doppelbesteuerung (1)
- Dreißigjähriger Krieg (2)
- Druckgrafik (4)
- Duisburg (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (3)
- Düsseldorf (2)
- Eheliches Güterrecht (1)
- Ehevertrag (1)
- Emden (3)
- Emder Synode (1571) (1)
- Emma (1858–1934) (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- England (2)
- Enschede (1)
- Entwicklungshilfe (2)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (1)
- Erbschaftsteuer (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Eroberung (1)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Exil (1)
- Fähre (1)
- Familie (2)
- Fernsehsendung (1)
- Festung (1)
- Film (15)
- Finnland (1)
- Flucht (3)
- Fluchthilfe (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (8)
- Frankreich (3)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Frömmigkeit (1)
- Gaststätte (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Genremalerei (2)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gewissensfreiheit (1)
- Gogh, Theo van (1857–1891) (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Grab (1)
- Grafik (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Gronau (Leine) (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (2)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Hadrian VI. (1459–1523) (Papst) (1)
- Hafen (1)
- Hallescher Pietismus (1)
- Handel (3)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (1)
- Heimatgefühl (1)
- Herzogenrath (2)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Jülich-Berg (2)
- Hinrichtung (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (12)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hoefnagel, Jakob (1575–1635) (1)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- Homöopathie (1)
- Hückeswagen (1)
- Humanismus (1)
- Huygens, Christiaan (1629–1695) (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Indonesien (3)
- Infrastruktur (2)
- Islam (1)
- Jahrmarkt (1)
- Java (3)
- Jerusalem (2)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (10)
- Judenvernichtung (2)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Juliana (1909–2004) (3)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Kaiserswerth (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kapprovinz (1)
- Kartografie (1)
- Kassel (1)
- Katholizismus (2)
- Kaufmann (1)
- Keramik (1)
- Keramikhandel (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (1)
- Kino (1)
- Kirchenbau (2)
- Kirchengemeinde (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kolonialismus (11)
- Kolonialkrieg (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunismus (2)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager Mauthausen (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Körper (1)
- Krieg (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Krummhörn-Jennelt (1)
- Kulturaustausch (8)
- Kulturbeziehungen (8)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (9)
- Landeskunde (1)
- Landschaftsfotografie (1)
- Landschaftsgrafik (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Lasco, Joannes a (1456–1531) (1)
- Lateinamerika (2)
- Lebensqualität (1)
- Leuven (1)
- Liemers (1)
- Liturgie (1)
- Ludgerus (742–809) (1)
- Luttichuys, Isaac (1616–1673) (1)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastricht (1)
- Malerei (12)
- Mannheim (1)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Medizin (1)
- Meer (1)
- Mercator, Gerhard (1512–1594) (1)
- Migration (5)
- Militär (8)
- Mission (2)
- Moers (1)
- Mord (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (1)
- Müßiggang (1)
- Musik (3)
- Mutter (1)
- Nachkomme (1)
- Napoleonische Kriege (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialismus (Motiv) (2)
- Naturwissenschaften (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (3)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederländisch-Indien (3)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Niedersachsen (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Normannen (1)
- OA/Volltext (8)
- Obergeldern (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (4)
- Orden (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (2)
- Overijssel (1)
- Palästina (2)
- Partnerschaftsverein (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Pflanzen (1)
- Philosophie (1)
- Pietismus (1)
- Plastik (2)
- Post (1)
- Postkolonialismus (2)
- Presse (1)
- Projekt (1)
- Propaganda (3)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Papua (1)
- Puppe (1)
- Quelle (2)
- Rassismus (1)
- Rätesystem (1)
- Rathaus (1)
- Raumordnung (1)
- Rechtsphilosophie (1)
- Rechtsvergleich (3)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (3)
- Reformierte Theologie (11)
- Regionale Identität (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (3)
- Religiöser Pluralismus (2)
- Reliquie (1)
- Reliquienkult (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (5)
- Repräsentation (1)
- Residenzstadt (2)
- Retabel (2)
- Rezeption (12)
- Rheiderland (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland (2)
- Rostock (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Ruhm (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Saba (Insel) (1)
- Sachkultur (1)
- Sachsen-Gotha (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sammlung (3)
- Sandstein (1)
- Savery, Roelant (1576–1639) (1)
- Schadensersatz (1)
- Schenkungsteuer (1)
- Schifffahrt (2)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schloss (2)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Schwiegermutter (1)
- Seelsorge (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Senegal (1)
- Shaffy, Ramses (1933–2009) (1)
- Siegen (1)
- Simons, Menno (1496–1561) (1)
- Sint Eustatius (1)
- Sint Maarten (1)
- Sittard (1)
- Sklavenaufstand (1)
- Sklaverei (3)
- Snayers, Peeter (1592–1667) (1)
- Soldat (4)
- Soldatenhandel (1)
- Söldner (6)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Norm (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Sozialismus (1)
- Spanien (3)
- Spanier (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Spiritualität (1)
- Sprachkurs (1)
- Staat Geldern (4)
- Staat Kleve (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtrecht (1)
- Steinzeug (1)
- Sterbehilfe (1)
- Steuerplanung (1)
- Stricken (1)
- Strickmuster (1)
- Südafrika (1)
- Südostasien (1)
- Surinam (6)
- Syrerin (1)
- Syrischer Flüchtling (1)
- Tarifpolitik (1)
- Tarifvertrag (1)
- Täter (1)
- Texel (1)
- Tiere (1)
- Tinne, Alexandrine (1835–1869) (1)
- Todesstrafe (1)
- Toleranz (2)
- Topografie (1)
- Tourismus (1)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (1)
- Unfallversicherung (1)
- USA (1)
- Vaals (1)
- Velde, C.W.M. van de (1818–1898) (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (4)
- Vergangenheitsbewältigung (3)
- Verlobung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Versteck (2)
- Vesalius, Andreas (1514–1564) (1)
- Volksfest (1)
- Volkslied (1)
- Volksmusik (1)
- Vrel, Jacobus (tätig um 1654–1662) (1)
- Vries, Adriaen de (1545/46–1626) (1)
- Wallfahrt (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wandkarte (1)
- Wehrmacht (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Wesel (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westerwald (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (4)
- Widerstand (Motiv) (2)
- Wikinger (1)
- Wilhelm I. (1772–1843) (2)
- Wilhelm II. (1792–1849) (1)
- Wilhelm III. (1650–1702) (1)
- Wilhelm III. (1817–1890) (1)
- Wilhelm von Oranien (1533–1584) (1)
- Wilhelmina (1880–1962) (1)
- Willem-Alexander (1967– ) (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensproduktion (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Wohlstand (1)
- Wohnwagen (1)
- Wolfaerts, Artus (1581–1641) (1)
- Württemberg (1)
- Würtz, Paul (1612–1676) (1)
- Zeichnung (2)
- Zeitschrift (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zutphen (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwolle (1)
Eintragsart
- Buch (68)
- Buchteil (81)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (40)